News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | TLF 2000 a la francaise | 60 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Infos: | |||||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 855663 | |||
Datum | 26.01.2020 21:37 | 11716 x gelesen | |||
http://www.esprit-valmy.fr/viewtopic.php?t=14244 Als ich vorhin nach Bildern für ein anderes Thema suchte, stolperte ich über ein interessantes Projekt von 2018: | |||||
| |||||
Autor | Tobi8 M.8, Zeilarn / | 855667 | |||
Datum | 26.01.2020 23:35 | 5657 x gelesen | |||
Restaurationen oder refurbishments werden halt nicht bezuschusst - das dürfte das Hauptproblem sein. Solch eine Aufbereitung bieten auch einige bekannte Feuerwehrfahrzeugbauer an.. Gerade für Unimogs sehr interessant, da die Geländegängigkeit bis dato unerreicht ist. SW1000 auf U1300L werden durch GW-L1 auf Daily ersetzt mit fragwürdigem Achleitner-Allrad...eine Aufbereitung kostet ca. 70.000, wir haben grade das Thema in der Gemeinde. | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre | 855669 | |||
Datum | 27.01.2020 00:00 | 5592 x gelesen | |||
Hallo! Kurze Frage, gibt es den Daily nur mit Achleitner-Allrad? Werden die auch von Achleitner umgebaut? Gruß vom Berg Jakob "Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen." >> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 855677 | |||
Datum | 27.01.2020 09:52 | 5098 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Tobi M. Restaurationen oder refurbishments werden halt nicht bezuschusst - das dürfte das Hauptproblem sein. Wäre so ein ` refurbishment ´nicht mal was für ein ( befristetes ) Sonderförderprogramm der Länder ? Auf der anderen Seite, gibt es ( noch ) genügend Unimogfahrgestelle auf dem Markt, .z. B. von der Bundeswehr, bei denen sich so eine W-TLF-Rehab rentieren würde ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 855679 | |||
Datum | 27.01.2020 11:04 | 5241 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Bernhard D. Wäre so ein ` refurbishment ´nicht mal was für ein ( befristetes ) Sonderförderprogramm der Länder ? Das letzte, was da abgelehnt wurde, war ein Vorschlag in RLP. Da kam im Rahmen eines Arbeitskreises für Unwetterschaden/Vegetationsbrandbekämpfung, ob man alte, geländegängige RW1 aus Bundesbeschaffung mit neuen Aufbauten ertüchtigen sollte. Zum Glück haben einige Feuerwehren erkannt, was ihnen verloren geht, wenn sie solche hochgeländegängigen RW/TLF aussondern und restaurieren die mehr oder weniger aufwändig. Teils auch mit neuen Aufbauten. Zumindest beim Unimog sollte das auch hinsichtlich Ersatzteilversorgung eher noch unproblematisch sein. Geschrieben von Bernhard D. Auf der anderen Seite, gibt es ( noch ) genügend Unimogfahrgestelle auf dem Markt, .z. B. von der Bundeswehr, bei denen sich so eine W-TLF-Rehab rentieren würde ? Die BW sondert immer noch andauernd aus und hat auch noch einige 1300L im Bestand. Die sind als Grundfahrzeug als W-TLF sehr gut geeignet, man muss aber einen Nebenabtrieb für die Pumpe nachrüsten. Dafür sind sie watfähig bis 1,20m, was viele Feuerwehrfahrgestelle nicht sind, und sie haben die große runde Dachluke. Allerdings geht das sicher extrem gegen den Willen mancher umweltfreundlich überkorrekter Parteien, denn die BW 1300L sind alle noch vor Euro x hergestellt. Man will die also wohl politisch gesehen am leibsten aus dem Verkehr ziehen. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 855681 | |||
Datum | 27.01.2020 11:12 | 4708 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.Die sind als Grundfahrzeug als W-TLF sehr gut geeignet, man muss aber einen Nebenabtrieb für die Pumpe nachrüsten.Oder so "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 855682 | |||
Datum | 27.01.2020 11:18 | 4736 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Michael W. Das letzte, was da abgelehnt wurde, war ein Vorschlag in RLP. Da kam im Rahmen eines Arbeitskreises für Unwetterschaden/Vegetationsbrandbekämpfung, ob man alte, geländegängige RW1 aus Bundesbeschaffung mit neuen Aufbauten ertüchtigen sollte. Mit welcher Begründung ? Geschrieben von Michael W. Zum Glück haben einige Feuerwehren erkannt, was ihnen verloren geht, wenn sie solche hochgeländegängigen RW/TLF aussondern und restaurieren die mehr oder weniger aufwändig. Teils auch mit neuen Aufbauten. Ja, da gibts etliche gute Beispiele, auch ein in RLP verbreiteter MAN RW-1 wurde beispielsweise in einen GW-L-gl umgebaut. Geschrieben von Michael W. Die sind als Grundfahrzeug als W-TLF sehr gut geeignet, man muss aber einen Nebenabtrieb für die Pumpe nachrüsten. Oder man kommt wieder auch die auch hier schon besprochene Unimog-Waldbrand-TLF 8 mit Absetz-Aufbau Variante " TLF-RLP " wieder zurück ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Lore8nz 8R., Eberbach / BW | 855684 | |||
Datum | 27.01.2020 11:53 | 4690 x gelesen | |||
Oder einfach mit Daimler reden, dass der Bund noch eine Ladung Euro5 Fahrgestelle bekommt, so wie hier: https://kommunaltopinform.de/2019/07/02/neues-zuhause-fuer-meister-des-gelaendes/ Oder den Graelion: https://vehicles.tekne.it/368/graelion.html | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 855685 | |||
Datum | 27.01.2020 12:39 | 4692 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Bernhard D. Oder man kommt wieder auch die auch hier schon besprochene Unimog-Waldbrand-TLF 8 mit Absetz-Aufbau Variante " TLF-RLP " wieder zurück ? Solch ein W-TLF-Wechsel-Kofferaufbau müßte ja nicht über allzuviele FW-Technische Beladung wie beispielsweise Saugschläuche etc. verfügen, und leichte aber leistungsstarke PFPN bietet der Markt ja an. Dann könnte man locker 2000 l ( oder mehr ? ) Löschwasser mitführen. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Lore8nz 8R., Eberbach / BW | 855691 | |||
Datum | 27.01.2020 17:16 | 4192 x gelesen | |||
Oder ein aktuell genormtes TLF 2000. Ohne Wechselaufbau. Das hätte den Vorteil, dass man das auch bei normalen Einsätzen im bebauten Gebiet voll einsetzen kann und es nicht nur ein Spezialfahrzeug für den Wald ist. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 855694 | |||
Datum | 27.01.2020 17:38 | 4122 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Bernhard D. Mit welcher Begründung ? U.a. dass es für sowas keine Landeszuschüsse gibt... Geschrieben von Bernhard D. Ja, da gibts etliche gute Beispiele, auch ein in RLP verbreiteter MAN RW-1 wurde beispielsweise in einen GW-L-gl umgebaut. Kann man machen, bei dem Fahrgestell geht das noch. Für die ebenfalls viel verbreitete Vorgängergeneration werden die Ersatzteile schon knapp. Geschrieben von Bernhard D. Oder man kommt wieder auch die auch hier schon besprochene Unimog-Waldbrand-TLF 8 mit Absetz-Aufbau Variante " TLF-RLP " wieder zurück ? Bitte nicht. Das war nix halbes und nix ganzes. Vom Gundgedanken nicht schlecht, aber irgendwie auch nur ein Kompromiss. Logistiker brauche ich auch im Sommer, dann ist das Fahrzeug mit dem Koffer drauf aber als Brandbekämpfer gebunden. Und wenn ich es im Winter als Logistikfahrzeug nutze, hab ich den Brandbekämpfer nicht. Lieber ein "normale" TLF-W, das kann ich auch abseits des Waldes jederzeit vernünftig nutzen. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 855698 | |||
Datum | 27.01.2020 17:53 | 4192 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Michael W. Bitte nicht. Ich brauch auch kein neues/altes Konzept. Es ging im Thread u.a. noch um die Frage, evtl. einige vorhandene und guterhaltene U 1300L ohne großen Aufwand ( Nebenabtrieb für die Pumpe ) wieder als TLF einsetzen zu können. Einige interessante Einfach-TLF-2000-Unimog 1300L gibts ja im FW-Dienst ;-)) Geschrieben von Michael W. Lieber ein "normale" TLF-W, das kann ich auch abseits des Waldes jederzeit vernünftig nutzen. Wie gesagt, aus den normmäßig vorhandenen TLF 2000/3000/4000 Typen kann man durchaus ein "Vegetationsbrandfähiges" TLF aufbauen, wenn man will; da muß man nicht Neues erfinden ! Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 855699 | |||
Datum | 27.01.2020 18:19 | 4163 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Bernhard D. Ich brauch auch kein neues/altes Konzept. Es ging im Thread u.a. noch um die Frage, evtl. einige vorhandene und guterhaltene U 1300L ohne großen Aufwand ( Nebenabtrieb für die Pumpe ) wieder als TLF einsetzen zu können. Ja, es gibt einige interessante Einfach-TLF-2000-Unimog 1300L, aber auch ein paar komische. Dabei ist es gerade beim Unimog doch recht einfach, einen Nebenantrieb nachzurüsten. Man braucht noch nicht mal das Getriebe anzurühren und kann einen von der Fahrkupplung unabhängigen Pumpenantrieb realisieren. Beim 1300L sind Motor und Getriebe getrennt angeordnet und nur mit einer Antriebswelle verbunden. Man kann das "normale" Kupplungsgehäuse gegen ein Kupplungsgehäuse mit Nebenantrieb und Doppelkupplung tauschen und hat dann direkt einen getriebeunabhängigen Nebenabtrieb. Einfacher geht es bei kaum einem Fahrzeug, wird allerdings ein paar Euro kosten. Teile dazu findet man in den meisten kommunalen Unimog, die haben sowas meist ab Werk. Wäre mir immer noch lieber, als einen separaten Motor auf der Pritsche spazieren zu fahren. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Lore8nz 8R., Eberbach / BW | 855701 | |||
Datum | 27.01.2020 20:19 | 4166 x gelesen | |||
Hi Jakob, nein, die werden nicht von Achleitner gebaut. Die kommen direkt von Iveco aus Bozen und basieren zum Teil auf der alten militärischen VM90 Baureihe. Die geländegängigeren Allrad Dailys mit 3,5 bzw. 5,5 Tonnen Gesamtgewicht gibt es ja leider nicht mehr. Die Achleitner Verallradungen von den Straßen Dailys taugen nur als Traktionshilfen bei schlechten Fahrbahnbedingungen. Besser als nur Heckantrieb aber nichts mit Gelände zu tun. Peter M. hier aus dem Forum kennt sich da besser aus. Grüße Lorenz | |||||
| |||||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 855703 | |||
Datum | 27.01.2020 21:41 | 4198 x gelesen | |||
Geschrieben von Tobi M.Solch eine Aufbereitung bieten auch einige bekannte Feuerwehrfahrzeugbauer an.. Die Feuerwehrfahrzeugbauer werden Dein Auto dankend entgegennehmen, es zum Spezialisten bringen, der den Aufbau runterrupft und das Chassis renoviert, und dann wird der Feuerwehrfahrzeugbauer das Ergebnis abholen und seinen Aufbau draufsetzen. Oder mal ganz praktisch: Gemeinde Weßling beauftragt die Verwandlung ihres RW1 in einen GW-L1. Dann liefert Hensel die alte Karre an Unimog Schüssler, wo daraus wieder ein Unimog gemacht wird, und macht anschließend genau die Arbeiten, die man sonst auch macht. (Was ein vernünftiges und realistisches Konzept ist.) Vermutlich ist es besser, die Renovierung selbst zu beauftragen und den Aufbau anschließend ganz normal auszuschreiben. Hensel hat übrigens schon mehr als einen alten 1300L zum GWL-1 aufgebaut. ![]() Hans-Joachim | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 S.8, Stuttgart / | 855704 | |||
Datum | 27.01.2020 22:26 | 4142 x gelesen | |||
Dieses Konzept finde ich sehr interessant was Daimler da geplant hat: https://mbs.mercedes-benz.com/de/special-trucks/feuerwehr/retten-bei-wind-und-wetter.html | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 855705 | |||
Datum | 27.01.2020 23:10 | 3874 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.Wäre mir immer noch lieber, als einen separaten Motor auf der Pritsche spazieren zu fahren.Ich finde die Lösung mit einer TS auf der Pritsche eigentlich besser, denn wenn ich bedenke was man heute manchmal für eine Wissenschaft aus Pump&Roll macht... "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 855707 | |||
Datum | 28.01.2020 00:37 | 4062 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.Allerdings geht das sicher extrem gegen den Willen mancher umweltfreundlich überkorrekter Parteien, denn die BW 1300L sind alle noch vor Euro x hergestellt. Man will die also wohl politisch gesehen am leibsten aus dem Verkehr ziehen. Da sich die Kabinenstruktur nicht geändert hat, kannst Du Deinen 1300L tarnen wie diesen: ;-) ![]() Ernsthafter: Die Bundeswehr überläßt die Fahrzeuge für Zwecke des Katastrophenschutzes, und mir ist keine Partei bekannt, die sich dagegen ausgesprochen hätte. h. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 855708 | |||
Datum | 28.01.2020 07:35 | 3767 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sebastian K. Ich finde die Lösung mit einer TS auf der Pritsche eigentlich besser, denn wenn ich bedenke was man heute manchmal für eine Wissenschaft aus Pump&Roll macht... ... was gerade beim U1300L gar keine Wissenschaft sein muss, wenn man den richtigen NA (direkt an der Kupplungsglocke mit Doppelkupplung) wählt. Man spart sich einen separaten Motor, denn da wird dann wieder eine Wissenschaft aus Fernstart und -bedienung gemacht, Platz nimmt der auch weg. Wozu zwei Motoren spazieren fahren, wenn einer auch reicht? Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 855709 | |||
Datum | 28.01.2020 07:39 | 3869 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Hans-Joachim Z. Da sich die Kabinenstruktur nicht geändert hat, kannst Du Deinen 1300L tarnen wie diesen: ;-) Wenn du ihn richtig tarnen willst, musst du aber auch die Stoßstange mit Scheinwerfern noch auf die neue Variante umbauen. Der Kenner erkennts dann immer noch an den hoch liegenden Blinkleuchten, dem kurzen Radstand und der gut 10cm tiefer sitzenden Kabine. Ob man für diese Tarnung aber einen hohen 4stelligen Betrag investieren sollte, wenn nicht gerade sowieso wegen z.B. eines Unfallschadens eine neue Front dran muss, sei mal dahingestellt. Geschrieben von Hans-Joachim Z. Ernsthafter: Die Bundeswehr überläßt die Fahrzeuge für Zwecke des Katastrophenschutzes, und mir ist keine Partei bekannt, die sich dagegen ausgesprochen hätte. Auch ernsthaft: Darüber lese ich immer wieder, wer hat da einen konkreten Ansprechpartner? Gerne auch per E-Mail. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 855712 | |||
Datum | 28.01.2020 09:54 | 3777 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Michael W. Wäre mir immer noch lieber, als einen separaten Motor auf der Pritsche spazieren zu fahren. Wäre es eine Option eine Anzahl vom einfachen Pritschenaufbauten mit Wassertank, TS und paar Armaturen/Schläuche für die Waldbrandzeit vorzuhalten, um sie als zusätzliche "Hilfs-TLF" auf Unimogs der Bundeswehr, THW, Kommunalbetriebe, Straßenmeistereien u.ä. zu verlasten ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 855715 | |||
Datum | 28.01.2020 12:06 | 3685 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Michael W. Darüber lese ich immer wieder, wer hat da einen konkreten Ansprechpartner? Darüber las man auch " Hier " und es scheint dafür auch keinen konkreter Ansprechpartner bzw. ein Konzept zu geben ? Wäre im speziell hier diskutierten Thread doch eine Angelegenheit für die Länder, sich bei der Bundeswehr um geeignete Fahrzeuge zu bemühen, sie beschaffen, entsprechend umbauen zu lassen und den Feuerwehren zu übergeben, Wunschdenken....?! Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Gern8ot 8Z., Gratkorn / Steiermark | 855718 | |||
Datum | 28.01.2020 13:43 | 3600 x gelesen | |||
Zurück in die Zukunft: Robur LF www.atemschutzunfaelle.ee --> LIVE 2019 - Coburg - 13. April 2019 | |||||
| |||||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 855726 | |||
Datum | 28.01.2020 16:07 | 3529 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.Auch ernsthaft: Darüber lese ich immer wieder, wer hat da einen konkreten Ansprechpartner? Gerne auch per E-Mail. Ich fragte einfach mal bei einer der Feuerwehren nach, die davon schon Gebrauch gemacht haben. Als Beispiel fällt mir Arnsberg ein. Hans-Joachim | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 855727 | |||
Datum | 28.01.2020 16:37 | 3447 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Michael W. Auch ernsthaft: Darüber lese ich immer wieder, wer hat da einen konkreten Ansprechpartner? Gerne auch per E-Mail. hier gibts weitere Infos zu diesem Thema: 'Bundeswehr überlässt überschüssiges Material dem Katastrophenschutz?' von Bernd L. MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 855732 | |||
Datum | 28.01.2020 19:30 | 3471 x gelesen | |||
Geschrieben von Lorenz R.Oder einfach mit Daimler reden, dass der Bund noch eine Ladung Euro5 Fahrgestelle bekommt, so wie hier: Die Unimog 4000/5000 werden nach wie vor ganz normal verkauft, einschließlich der kurzen, nämlich in der Türkei. Vermutlich sind sie dort auch billiger. Wäre eine Tageszulassung in der Türkei mit Einzelabnahme in Deutschland möglich? Hans-Joachim | |||||
| |||||
Autor | Pete8r M8., Wien / Wien | 855733 | |||
Datum | 28.01.2020 20:23 | 3424 x gelesen | |||
Die Geister die er rief .. ;) Listen wir die einzelnen Fahrzeuge auf: 1) VM90 (der Daily I/II in Militärversion) An sich mit aktuellen Motoren lieferbar, recht leicht, Iveco hört aus guten Gründen bei 4 to auf. Würde in die VRF-Diskussion passen, wenn sich jemand nacktes Blech am Armaturenbrett antun will. Produktion: Iveco Defence, Bozen 2) Daily 4x4 (by SCAM) 2006-2018 Ist ein weiterentwickelter SCAM, 2 Starrachsen, bis 5,5 to, aber recht schwer (Doka mit den großen Rädern rd. 3 to). Weitere Auflastung hätte andere Bremsen hinten erfordert und damit eine andere Handbremse - das Geld wollte niemand in die Hand nehmen, technisch wäre es möglich gewesen. Produktion bei SCAM in Varese. Rolling Chassis theoretisch heute noch lieferbar 3) Daily 4x4 ab 2019 Ein weitergedachter VM mit neuem Rahmen, dem aktuellen Fahrerhaus und der Hinterachse vom 7 to 4x2. Die aufgelastete Einzelradaufhängung vorne.. ich sehe die Verstärkungen nicht, und von den Achslasten wird er ziemlich hecklastig. Aber bis 7 to. Wegen der Reifentragfähigkeit gibt es die großen 255/100er nur in der 5,5 to Version (dafür einen Kastenwagen - mit kleineren Rädern). Produktion: Bozen 4) Achleitner-Umbauten Durften lt.Turin nicht mit dem Iveco-Logo ausgeliefert werden, ich weiß warum, manche Importeure habe das auf ihre Kappe genommen und Turin hat weggesehen. Ist seit 2019 vorbei. 2-4: FW-Fahrzeuge bis zum MLF und TLF 2000 darstellbar 5) der Vollständigkeit halber der verblichene Bremach T-Rex (Brescia) Die Serie I war der alte Bremach mit neuem Haus, bis 6 to und eigentlich recht leicht. Die Serie II bekam Achsen und VG von einem Zulieferer für 7,5 to Planungsgewicht. Brachte u.a. die Handbremse mit eigener Trommel am VG, das VG vom Zulieferer ist übrigens auch im Daily ab 2019 (viel Spaß, ich habe meine Bedenken, auch wenn ich die Feinheiten kenne, wie das Ding bei 7,5 to standfest wird). Dämlicher Investor hat die Firma an die Wand gefahren, noch dämlichere Gläubiger ein insolvenzverfahren ausgelöst.. das tust Du in Italien nie, never.. 6) Tekne Graelion Vorab: Die Firma ist nicht klein und sehr fähig, haben zuletzt die Bremach-Produktion abgewickelt und dürfen das (derzeit?) rechtlich nicht, obwohl sie es könnten.. das Space-Frame-Haus bauen Sie vermutlich nicht freiwillig nach. Graelion: 6 und 7,5 to, der große mit Portalachsen wegen der 335/80R20, Achsen und VG neu, da gingen auch > 8 to. 2m statt 1,85 breit, das klassische Stahlblech-Haus erlaubt alle Konfigurationen. Handbremsproblematik durch Druckluft/Federspeicher neben der hydraulischen Betreibsbremse gelöst. Im Vergleich zum angesprochenen U 417 um rd. 500 kg leichter. In den Spezifikationen steckt ein Iturri-Waldbrand-Pflichtenheft. Ein paar nette Entwicklungsmöglichkeiten sind eingeplant, aber die gibt Tekne bekannt und niemand anderer. Warum ich die non-Ivecos mag: Da ist jedes Lager ein Standardteil, jede Dichtung, Motor/Getriebe sind Daily in der entfeinerten Kundenversion, Euro III, (V), VI nach Zulassungsrecht, wer Automatik will, bekommt Allison und nicht das heikle ZF-PkW-Wunderding (nein, ich schreibe nicht "Spielzeug"). Und die Zulieferer sind bekannt, über b.ricambi kann ich jeden Bremach bis Mitte 1990er servicieren und ohne zu "fütterndes" Niederlassungsnetz kannst Du den Landmaschinenbetrieb im Dorf als Servicepartner spezifizieren lassen. Ich kenne die Geisterdiskussion von wegen Wartung, aber wo ist denn der Feuerwehraufbauer? ..weiter weg. Grüsse Peter | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 S.8, Lindau / Bayern | 855734 | |||
Datum | 28.01.2020 20:53 | 3324 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Hans-Joachim Z. Die Unimog 4000/5000 werden nach wie vor ganz normal verkauft, einschließlich der kurzen, nämlich in der Türkei. Ganz normal werden auch Euro2 verkauft! Nur halt nicht für den EU Markt. Der Umweg bringt nichts und ist nicht nötig So wie ich das sehe hat der Unimog für die Türkei keine Typengenehmigung in der EU. Sonst könnte ja jeder daherkommen und das Fahrzeug im "Ausland" mal schnell zuzulassen. Ausnahmen sind nur bei "Umzugsgut" möglich. Aber welche FW zieht von der Türkei, GB oder CH nach D. Wenn ich da an das Theater mit dem TATRA denke.... Einfacher ist der Weg über die Ausnahmegenehmigung wie diese: https://www.nabk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/ausnahmeregelung-fuer-die-abgasnorm-euro-vi-115534.html https://www.vfdb.de/fileadmin/download/merkblatt/MB_Euro_VI.pdf Problem, ist Ländersache, ist meist ein kann Bestimmung. Die Voraussetzungen sind auch unterschiedlich. Oft ist das Fahrzeug mit einem Veräußerungsverbot belegt Fahrzeug muss dann nach Ablauf der Nutzung Exportiert werden. Für Unimog kann man vielleicht den Jokker ziehen z.B: wg. Wattfähigkeit und der Fahrzeuggröße. Erteilung der Ausnahmegenehmigungen sind aber immer schwerer zu bekommen. Viele Regelungen sind ausgelaufen (Bayern 2019). Gruß Dirk | |||||
| |||||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 855737 | |||
Datum | 28.01.2020 22:44 | 3453 x gelesen | |||
Geschrieben von Jakob T.Kurze Frage, gibt es den Daily nur mit Achleitner-Allrad? Nein. Lange Jahre wurde der Iveco Daily auch als richtig geländegängiges Fahrzeug gebaut, nicht bei Iveco, sondern bei SCAM, aber mit Iveco-Logo drauf und beim Iveco-Händler verkauft. Der hatte einige Kinderkrankheiten. Dank Iveco Australia wurden die aber nach und nach beseitigt. (Der Iveco-Support Australien ist original 1500km in's Ouitback gefahren, um beim Kunden das Verteilergetriebe auf Kulanz zu tauschen, damit ein PR-Desaster verhindert wurde, solche Sachen.) Als das Fahrzeug schließlich so weit war, daß man es für einen 5,5-Tonner wirklich hernehmen konnte, rundum brauchbar, hat man es eingestellt. Ersetzt wurde es von einem anderen 4x4-Fahrzeug, das jetzt nicht mehr bei SCAM, sondern bei Iveco gebaut wird. Zu diesem nagelneuen Fahrzeug gibt es mancherlei Berichte im Netz, so in dieser Art. Kann schon sein, daß daraus in der zweiten oder dritten Iteration ein brauchbares Fahrzeug wird, aber derzeit würde ich den Vorschlag "Daily 4x4" mit "Vade retro, satana!" beantworten. In Stockstadt bei Aschaffenburg gibt es einen Mercedes-Händler, der sich mit Fuso Canter 4x4 richtig auskennt, Kunzmann. Dort kriegt der Canter Parabelfedern und brauchbare Dämpfer und richtige Reifen, Rädchen-Austausch in den Differentialen, etc. Das zöge ich derzeit dem Daily vor. Sieht dann so aus: ![]() Allerdings verwandelt sich nicht nur die Mistkiste in ein brauchbares Fahrzeug, das Discountangebot wandelt sich ebenfalls. ;-) Hans-Joachim | |||||
| |||||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 855739 | |||
Datum | 29.01.2020 05:23 | 3248 x gelesen | |||
Nein, Mißverständnis. Ich meinte nicht "um die gesetzliche Regelung zu umgehen". Dafür braucht es auf jeden Fall eine Ausnahmeregelung, das ist klar. Ich meinte "um die Daimler-Firmenpolitik zu umgehen". Daimler verkauft Dir normalerweise ja auch dann kein Euro5 in Deutschland, wenn Du die Ausnahmeregelung hast. Hans-Joachim | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 855759 | |||
Datum | 29.01.2020 11:02 | 3451 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Wäre es eine Option eine Anzahl vom einfachen Pritschenaufbauten mit Wassertank, TS und paar Armaturen/Schläuche für die Waldbrandzeit vorzuhalten, um sie als zusätzliche "Hilfs-TLF" auf Unimogs der Bundeswehr, THW, Kommunalbetriebe, Straßenmeistereien u.ä. zu verlasten ? Klar kann man das machen, Beispiele gibts gerade von Pickups oder Transportern zu hauf auch aus dem Ausland... aber man könnte sich ja auch mal erkundigen, warum RLP die U 1300 mit dem Aufsatz-TLF nicht weiterverfolgt hatte und die Fahrzeuge m.W. mittlerweile alle a.D. sind... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 855762 | |||
Datum | 29.01.2020 11:55 | 3189 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich C. aber man könnte sich ja auch mal erkundigen, warum RLP die U 1300 mit dem Aufsatz-TLF nicht weiterverfolgt hatte und die Fahrzeuge m.W. mittlerweile alle a.D. sind... Die sind nicht alle a.D., siehe u.a. hier. Ich gehe mal davon aus, dass die a.D. sind, weil sich das Grundkonzept mit dem abnehmbaren Koffer als nicht sehr nützlich erwiesen hat. Der Aufbau ist sehr klein mit wenig Platz in den Geräteräumen, man muss erst die Bordwände abklappen, die Beladung ist dann noch recht hoch im Vergleich zu einem normalen Kofferaufbau. Wie Pump&Roll-fähig diese Variante ist, ist auch fraglich. Wie lange kann man die TS im Geräteraum bei geschlossenem/offenem Rolladen betreiben? Welche Steuermöglichkeit gibt es von vorn? Nicht zuletzt wurde wohl die Möglichkeit, den Koffer abzusetzen und das Fahrzeug außerhalb der "Saison" anderweitig zu nutzen, nur von sehr wenigen praktiziert. Nicht zuletzt dürfte der Gedanke, dass man den Koffer leicht auf ein anderes (neues) Fahrzeug setzen könnte, auch in die Hosen gegangen sein, da die Fahrgestelle vermutlich haltbarer als der Koffer sind. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 855765 | |||
Datum | 29.01.2020 12:15 | 3077 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Ulrich C. Klar kann man das machen, Und wie gesagt, mein Grundgedanke wären solche Hilfs-W-TLF als Ergänzungs- und nicht als "neue" FW-Fahrzeug gedacht. Ob allerdings der Aufwand den Nutzen rechtfertigt ? Beispiele gibts gerade von Pickups oder Transportern zu hauf auch aus dem Ausland... Auch Hierzulande zunehmend zu sehen. aber man könnte sich ja auch mal erkundigen, warum RLP die U 1300 mit dem Aufsatz-TLF nicht weiterverfolgt hatte und die Fahrzeuge m.W. mittlerweile alle a.D. sind... Auch " Hier ff " schon diskutiert. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 855770 | |||
Datum | 29.01.2020 12:39 | 3162 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Ulrich C. Klar kann man das machen, und irgendwie schon 2007 auch in Ansätzen hier diskutiert: -> FW-Forum " Waldbrandlöschfahrzeuge, " Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 855783 | |||
Datum | 29.01.2020 17:58 | 3072 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Michael W. Ich gehe mal davon aus, dass die a.D. sind, weil sich das Grundkonzept mit dem abnehmbaren Koffer als nicht sehr nützlich erwiesen hat. [...] Nicht zuletzt wurde wohl die Möglichkeit, den Koffer abzusetzen und das Fahrzeug außerhalb der "Saison" anderweitig zu nutzen, nur von sehr wenigen praktiziert. Wurde mir größtenteils so, wie auch " Hier " schon von uns diskutiert, von Anwendern dieser Fahrzeuge berichtet. da die Fahrgestelle vermutlich haltbarer als der Koffer sind. Dieses ehemalige RLP-Wechselaufbau-TLF wurde um 2011 von der Fa. Ritter generalüberholt und bekam einen neuen Aufbau. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Lore8nz 8R., Eberbach / BW | 855785 | |||
Datum | 29.01.2020 18:14 | 3112 x gelesen | |||
Das ist ja auch ein Auto was Vieles kann und in BW kommen noch 4 oder 5 Stück die so ähnliich sind. Das Ding ist ein schweizer Taschenmesser ABER beim Waldbrand würde ich jederzeit ein altes TLF 8/18 oder ein neues TLF2000 auf einem U4000 mit 3,25m Radstand vorziehen. Aber es spricht ja nichts dagegen in einer Feuerwehr 2 oder mehr Unimogs zu haben. Gab es früher öfters und die Mogs waren damals schon deutlich teurer als der Rest :-) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 855797 | |||
Datum | 30.01.2020 08:51 | 3017 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.aber man könnte sich ja auch mal erkundigen, warum RLP die U 1300 mit dem Aufsatz-TLF nicht weiterverfolgt hatte und die Fahrzeuge m.W. mittlerweile alle a.D. sindHier läuft noch einer, der zwischendurch mal generalüberholt wurde, und dieser läuft m.W. auch noch aktiv. Und ein Vorgänger der 1300er läuft und läuft und läuft auch noch. Wenn der doch irgendwann mal a.D. geht, geht manchen Veranstaltungen am Nürburgring echt was vom Kultstatus verloren ;-) "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 855798 | |||
Datum | 30.01.2020 09:11 | 2926 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sebastian K. Hier läuft noch einer, der zwischendurch mal generalüberholt wurde, und dieser läuft m.W. auch noch aktiv. Bei dem Unimog der Baureihe 416 sieht man schön, dass da der Aufbau genau auf das Maß der Pritsche abgestimmt wurde. Optimale Platzausnutzung, so macht das Konzept Sinn. Bordwände ab, stattdessen Koffer drauf. Beim Unimog 1300L (bitte mit "L", denn ein Unimog 1300 ist ein komplett anderes Fahrzeug) hat man, aus welchen Gründen auch immer, den Koffer anscheinend genauso gelassen und auf die viel größere Pritsche gestellt. Sieht nicht nur blöd aus, man vergeudet auch wertvollen Platz. Unschön ist auch beim zweiten hier gezeigten die Vorbauseilwinde an der Kommunalwechselplatte. Die schränkt gegenüber der Rahmenseilwinde oder der Montageart, die man beim 416er sieht, den vorderen Böschungswinkel deutlich und unnötig ein. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 855806 | |||
Datum | 30.01.2020 12:49 | 3125 x gelesen | |||
Guten Tag 2004 konzipierte Rosenbauer ein W-TLF " Waldbrandlöschfahrzeug UBHEJANE" für Südafrika, mit wahlweise Trupp- oder Staffelkabine auf dem MAN LE 14.280 Fahrgestell mit 3200 l Löschwasser und bot sie auch für Europa an. Wurde diese Bauart in Europa irgendwo beschafft ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Pete8r M8., Wien / Wien | 855808 | |||
Datum | 30.01.2020 14:50 | 3263 x gelesen | |||
Bitte keine australischen "Rabiat-Bruchpiloten" als Referenz hernehmen - der überwiegende Teil der Proteste (Nutzer ohne Probleme haben das als selbstverständlich zur Kenntnis genommen und nichts gepostet) war ein Resultat von .. sagen, wir "missbräuchlicher Verwendung". Ja, wer den LkW bremsen will wie einen Porsche wird die Bremsen verheizen, usw. Ich ziehe daraus eher den Schluss, dass bei hochgeländegängigen Einsatzfahrzeugen das Thema (Fahrer-)Schulung ganz weit oben kommt. Gibt es ev. deshalb sowenige Waldbrand-TLF? Und auch von der Liste zum neuen Fahrzeug bleibt neben ein paar unbebildert unaufklärbaren Punkten sehr wenig übrig.. Ein exemplarischer Hinweis für den "nicht-Wohnmobilaufbau-Szenekundigen": Wenn der Aufbauer meint, dass er das Handbremsseil von Aufbauseite her beschädigen könnte.. was sagt uns das über den Aufbau? Aber weiter zum "allwissenden Quelle Internet": Was auf den Bildchen zum Fuso fehlt: Die Allradversion hat eine Stufe im Rahmen/eine Teilung wg. dem höghergesetzten Vorderwagen: Da lässt sich kein Aufbau mit planem Boden verwirklichen. Und statt der "beklagten Trommelbremse hinten" am Daily by SCAM gibt es hier 4x Trommeln.. und deshalb keine Werksfreigabe für die großen Räder. Grüsse Peter | |||||
| |||||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 855823 | |||
Datum | 30.01.2020 21:31 | 2828 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.2004 konzipierte Rosenbauer ein W-TLF " Waldbrandlöschfahrzeug UBHEJANE" für Südafrika, mit wahlweise Trupp- oder Staffelkabine Unterschlage nicht die Sitze im Freien für die Löschknechte! h. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 855836 | |||
Datum | 31.01.2020 07:25 | 2586 x gelesen | |||
Guten Morgen Geschrieben von Bernhard D. Unimog-Waldbrand-TLF 8 mit Absetz-Aufbau Variante " TLF-RLP " wieder zurück ? 1990 haben die Sapeur Pompiers Brest/Frankreich auf einem Wechslrahmen mit 6000 l Wassertank (!), Pumpe und Gerätekasten auf Unimog U 1300, gebaut von der Fa. Sides-Rocher als CEFF-CSP in Dienst gestellt. Scheint in Frankreich auch eher selten gewesen zu sein. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Gern8ot 8Z., Gratkorn / Steiermark | 855837 | |||
Datum | 31.01.2020 08:35 | 2704 x gelesen | |||
Nicht nur Sitzplatz - Arbeitsplatz: Sitzen und spritzen, pump and roll. Strahlrohr am Sitzplatz älters Modell Datenblatt von 2013 www.atemschutzunfaelle.eu --> LIVE 2019 - Coburg - 13. April 2019 | |||||
| |||||
Autor | Neum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken | 855840 | |||
Datum | 31.01.2020 09:06 | 2805 x gelesen | |||
Sicher sitz ich, Gott sei Dank direkt über dem Fahrzeugtank :-) | |||||
| |||||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 855875 | |||
Datum | 01.02.2020 11:39 | 2631 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael S.Dieses Konzept finde ich sehr interessant was Daimler da geplant hat: Ich verstehe nicht ganz, wie das funktionieren soll. Einen Unimog im Sommer für's Grasmähen und im Winter für's Schneeschieben zu nehmen, das verstehe ich. Aber bei Vegetationsbränden möchte man das Feuerwehrgerümpel doch zur gleichen Zeit in's Gelände transportieren, zu der man auch das TLF braucht! Hinzu kommt: Dieses Fahrzeug kommt natürlich mit Wendekreis 16,x Meter oder bei 395/85R20 noch etwas mehr, statt 14,x Meter. Mit dem großen Wendekreis eignet sich der Unimog immer noch für brandenburgische Quadratwälder, für Hochsauerland oder Bayerischen Wald vielleicht nicht ganz so gut. Ein TLF-2000 soll ja auch für Wanderwege taugen, nicht nur für Holzabfuhrstraßen. Ich halte es für zielführender, einen Bundeswehr-Unimog zu übernehmen, renovieren und als GWL-1 aufbauen zu lassen, und dazu ein TLF-2000 zu erwerben. Entweder auf Euro-5-U4000 und kurzem Radstand, oder, falls sich das Fahrzeug bewährt, auf Tekne Graelion. Ach so ... der kurze Unimog fährt nicht wirklich gut, wenn man mehr als 2000 bis 2500 Liter draufpackt. Hat die Bundeswehr schon ausprobiert, muß man nicht wiederholen. Als Hinweis an die "darf's nicht doch ein bißchen mehr sein"-Fraktion. ;-) Hans-Joachim | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 855880 | |||
Datum | 01.02.2020 13:48 | 2453 x gelesen | |||
Geschrieben von Hans-Joachim Z.Aber bei Vegetationsbränden möchte man das Feuerwehrgerümpel doch zur gleichen Zeit in's Gelände transportieren, zu der man auch das TLF braucht! Na ganz so einfach ist es doch nicht. Man muss bei Wald- und Flächenbränden unterscheiden zwischen dem Entstehungsbrand und dem Großfeuer. Bei den Entstehungsbränden würde der Wisel quasi als TLF mit seinen 2000 l den Feuersaum eindämmen. Habe ich ein Großfeuer, dann kommt er die zusätzliche Beladung, z. B. Wasserbecken, MKS und Handwerkszeug zum Einsatz. Zusätzlich habe ich in der Zeit in der keine Saison ist noch zusätzliche Transportkapazität. Also Sinn macht die Geschichte schon. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 855883 | |||
Datum | 01.02.2020 15:52 | 2368 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Thomas E. Habe ich ein Großfeuer, dann kommt er die zusätzliche Beladung, z. B. Wasserbecken, MKS und Handwerkszeug zum Einsatz. In diese Richtung geht mit FF Lambrecht/Pfalz mit ihrem SLF-Wald das u.a. entsprechendes Waldbrand-Ergänzungs-Equipment mitführt. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Lore8nz 8R., Eberbach / BW | 855919 | |||
Datum | 02.02.2020 22:07 | 2412 x gelesen | |||
Enstehungsbrand im östlichen "Quadratwald" ((Danke! :-) Neues Wort gelernt) - ok, aber auch da ist ein 14 Tonner mit nur 2000 Liter irgendwie suboptimal. Entstehungsbrand im Mittelgebirge wo es auch mal "Erdwege" sind wo der Langholzlaster nicht fährt und es mitunter eng "rumgeht"? Mit 3,85m Radstand und satten 2,5m Breite Thema verfehlt. Da fährt jedes alte TLF 8/18 auf U1300L Kreise um das neue Vehikel. Neue Alternativen wie schon geschrieben U4000 oder evtl. Graelion. In deinem Beispiel oben? Du bekommst den Alarm - wann entscheidest Du ob Enstehungsbrand oder Großfeuer? Wann baust Du den Wisel um, noch vor dem Ausrücken vom TLF 2000 zum GW-T? Welches Auto löscht deinen Großbrand an der Front wenn der Wisel als GW-T unterwegs ist und warum löscht es nicht auch den Entstehungsbrand? | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 855921 | |||
Datum | 02.02.2020 22:49 | 2429 x gelesen | |||
hallo, Im Feuerwehr-Markt gibt so was: ![]() 4x4 MAN LE 10.220 4x4 Camiva 4000 Liter Wassertank !!! - bj. 2007 MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Pete8r M8., Wien / Wien | 855926 | |||
Datum | 03.02.2020 01:15 | 2341 x gelesen | |||
Die 2,55 m sind mir auch aufgefallen, 14 to im schweren Gelände bewegen heißt Bereifung 14.00 R 20. Ich fürchte, da hat jemand die Forstautobahn vor dem geistigen Auge gehabt. Auch wenn ich sonst kein Freund der Dreiachser bin: Wasserkuh, die dem TLF 2000 W folgen kann, ist ev. soetwas wie der Tatra 810, wenn die Kiste schmal werden soll, Urovesa? Mir geht die Fahrzeugdefinition zu schnell, im Wald vom Fahrzeug herunter kämpfen ist sehr neu & anders - in der Zeit, in der wir Einsatztaktik und Schulung definieren, können ein paar kluge Forstwirte/Geografen/die BW einmal das Wegenetz durchgängig erfassen, den Grad der Waldpflege, aber vermutlich bin ich irgendwas zwischen Idealist & Fundamentalist, was Planungsgrundlagen angeht ;) Grüsse Peter | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 855929 | |||
Datum | 03.02.2020 08:01 | 2305 x gelesen | |||
Geschrieben von Lorenz R.Enstehungsbrand im östlichen "Quadratwald" ((Danke! :-) Neues Wort gelernt) Woher kommt denn der Begriff, nicht von mir ? :-) Geschrieben von Lorenz R. aber auch da ist ein 14 Tonner mit nur 2000 Liter irgendwie suboptimal. Der dann ja keine 14 to wiegt. Geschrieben von Lorenz R. Entstehungsbrand im Mittelgebirge wo es auch mal "Erdwege" sind wo der Langholzlaster nicht fährt und es mitunter eng "rumgeht"? Ich kenne Linien und habe auch schon beim LKW Versenken mitgespielt. Deshalb sind mir die Probleme durchaus bewusst. Geschrieben von Lorenz R. Du bekommst den Alarm - wann entscheidest Du ob Enstehungsbrand oder Großfeuer? Wann baust Du den Wisel um, noch vor dem Ausrücken vom TLF 2000 zum GW-T? Wenn es nötig ist. Der Wisel hat seine 2000 l Wasser fest dabei, sowie mehrere Container mit Handwerkszeug und z. B. IBC Container. Da lade ich höchstens ab, damit mein Fahrzeug leichter wird, brauche aber nichts umzubauen. Letztendlich ist auch der Wisel ein Kompromiss, um ein Fahrzeug mit besonderen Fähigkeiten zu erhalten das auch einen Sekundärnutzen hat. Sonst geht es ihm wie den TLF 8/18, die für einen speziellen Einsatzfall gebaut wurden und nach 20 Jahren nicht ersetzt werden, weil sie nie eingesetzt wurden. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Lore8nz 8R., Eberbach / BW | 855937 | |||
Datum | 03.02.2020 12:15 | 2237 x gelesen | |||
Woher kommt denn der Begriff, nicht von mir ? :-) - von HJZ :-) Der dann ja keine 14 to wiegt. - richtig, aber diesen Unimog gibt es nur in 3,85m Radstand und das ganze Auto ist nicht gerade handlich, egal was da hinten auf der Pritsche steht oder nicht. Bei möglichen 14 Tonnen braucht auch der Unimog große Reifen um vorwärts zu kommen (hat HJZ ja oben schon geschrieben) und das verhindert wieder einen starken Lenkeinschlag = großer Wendekreis. fester 2000 Liter Tank, ok, das wusste ich nicht Wenn ein TLF8/18 bzw 2000 in 20 Jahren nie eingesetzt wurde, dann hat es den falschen Standort und dann braucht man das Wisel da auch nicht. Ich kann mir das aber nicht vorstellen, da ein TLF2000 ja auch bei "normalen" Einsätzen gut eingebunden werden kann. Auch als Zugfahrzueg für ein Boot oder mit 1,2m Waaatiefe auch bei Unwettereinsätzen. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 855938 | |||
Datum | 03.02.2020 13:29 | 2116 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Lorenz R. Auch als Zugfahrzueg für ein Boot oder mit 1,2m Waaatiefe auch bei Unwettereinsätzen. Dabei sollte man aber wissen, dass der U1300L in Standardkonfiguration keine 1,2m Wattiefe sondern nur 80cm hat. Die 1,20m erreicht man mit einem Sonderausstattungspaket, das zwar alle Bundeswehr-Unimog besitzen, die meisten kommunalen bzw. Feuerwehrmogs allerdings nicht, weil man es schlicht bei Beschaffung der Fahrzeuge nicht dazubestellt hat. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 855944 | |||
Datum | 03.02.2020 15:14 | 2191 x gelesen | |||
Geschrieben von Lorenz R.Wenn ein TLF8/18 bzw 2000 in 20 Jahren nie eingesetzt wurde, dann hat es den falschen Standort Natürlich wurden die TLF 8/18 eingesetzt, halt nicht da wofür sie eigentlich gebaut wurden, deshalb hat man sie oft gegen was modernes ausgetauscht. Wir haben hier eine GW-Wald, als Schippenmobil verunkt, das wurde nach den Waldbränden hier in den 70ern konzipiert und hat im Prinzip einen Einsatz beim Waldbrand gesehen. Wo hat das Fahrzeug seinen Wert bewiesen, bei den Sturmeinsätzen nach Ela, da haben einige Leute gemerkt, das zum Sturmeinsatz mehr gehört als ein LF mit Kettensäge. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 859563 | |||
Datum | 20.06.2020 11:49 | 2221 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Lorenz R. Neue Alternativen wie schon geschrieben U4000 oder evtl. Graelion. Zum Letzeren akuell: -> ES&T " Off-Road Fahrzeug für härteste Anforderungen " In der zweiten Jahreshälfte ist damit zu rechnen, dass die italienischen Fahrzeuge Tekne Graelion GR60 und GR75 in Deutschland und Österreich eingeführt werden. Das teilte der Generalimporteur jetzt mit. In erster Linie wurde der Graelion für die Wald- und Buschbrandbekämpfung in gebirgigen und unzugänglichen Regionen Südeuropas konzipiert. Damit schließen GR60 und GR75 (ZGG 7,5 t) eine Lücke im Fuhrpark von Feuerwehren. Besonders dort, wo zum Beispiel der Mercedes-Benz Unimog aufgrund der geforderten Ausrüstung in die nächsthöhere Gewichtsklasse rutscht, oder zum Beispiel der Iveco Daily an seine Grenzen gerät, soll der Graelion punkten. Er gilt unter Experten als echter Unimog-Konkurrent. [...] und: Noch im Laufe dieses Jahrs sollen im Bundesgebiet die ersten Graelion als Löschfahrzeug zum Einsatz kommen. [...] Weis wer wo ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 859570 | |||
Datum | 20.06.2020 15:51 | 1985 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Tekne Graelion GR60 und GR75 Der könnte tatsächlich den U425/435 beerben, leider auch im Preis. "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 859574 | |||
Datum | 20.06.2020 18:03 | 1969 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas M.Der könnte tatsächlich den U425/435 beerben, leider auch im Preis. Von nichts kommt nichts. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 865219 | |||
Datum | 15.12.2020 17:23 | 1949 x gelesen | |||
Guten Abend Geschrieben von Hans-Joachim Z. Die Unimog 4000/5000 werden nach wie vor ganz normal verkauft, einschließlich der kurzen, nämlich in der Türkei. Oder nach Brasilien: -> ES&T " 90 Unimog für die brasilianische Marineinfanterie " Brasilien hat Ende November 2020 die Lieferung von 90 hochgeländegängigen Lastwagen der Baureihe Unimog 5000 bestellt. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 868107 | |||
Datum | 25.03.2021 20:48 | 1916 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Sebastian K. Ich finde die Lösung mit einer TS [....] eigentlich besser, denn wenn ich bedenke was man heute manchmal für eine Wissenschaft aus Pump&Roll macht... Mit aus diesem Grund hat man in Holland eine Anzahl von Waldbrand-TLF ala CCF-M mit einer Ziegler PFPN 10-1500 ausgestattet. Damit entfällt die schwierige Abstimmung des Getriebes beim "Pump-and-Roll"-Betrieb, auch ist der Austausch beim Pumpenausfall einfacher durchzuführen. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 868124 | |||
Datum | 26.03.2021 12:53 | 1465 x gelesen | |||
KISS => keep it simple stupid so einfache und robuste Lösungen gefallen mir ..natürlich gebe ich hier nur meine ganz persönliche Meinung kund... | |||||
| |||||
|