News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Gleichzeitig in zwei Wehren | 21 Beträge | |||
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | ||||
Autor | Sven8 H.8, Scheibenhardt / Rheinland-Pfalz | 857511 | |||
Datum | 26.03.2020 07:19 | 4571 x gelesen | |||
Hallo zusammen ich habe zu dem Thema gleichzeitig in zwei Wehren nichts gefunden. Ist es möglich gleichzeitig in zwei Wehren freiwillig Aktiv zu sein? Danke für die Infos | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Kochel am See / Bayern | 857512 | |||
Datum | 26.03.2020 07:47 | 3046 x gelesen | |||
Hallo Sven, in Bayern ja. Gruß Markus In Treue fest! | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Garbsen / NDS | 857513 | |||
Datum | 26.03.2020 07:51 | 2720 x gelesen | |||
Für RLP greift da §10 LBKG: § 10 Angehörige der Gemeindefeuerwehren Die Feuerwehrangehörigen sind hauptamtlich oder ehrenamtlich tätig. Sie können gleichzeitig aktives Mitglied anderer Feuerwehreinheiten sowie von Organisationen oder Einrichtungen sein, die neben der Feuerwehr eingesetzt werden, wenn zwischen den Aufgabenträgern und Hilfsorganisationen abgestimmt wird, welcher Dienst im Konfliktfall vorgeht. Haben wir in Trier oft praktiziert: Beispiel Studenten: Der betreffende war Mitglied in seinem Heimatort (tlw. in anderen BL) und in Trier (Studienort) In Niedersachsen nennt sich das Doppelmitgliedschaft: Mitglied in Wehr Heimatort und in Wehr Arbeitsort. Auch hier in Garbsen mehrfach so in der Anwendung. Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 857514 | |||
Datum | 26.03.2020 07:53 | 2646 x gelesen | |||
Guten Morgen Müßte lt. " LBKG" in RLP möglich sein:
Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Scheibenhardt / Rheinland-Pfalz | 857515 | |||
Datum | 26.03.2020 08:01 | 2909 x gelesen | |||
Ok und wie ist da die Vorgehensweise? | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Scheibenhardt / Rheinland-Pfalz | 857516 | |||
Datum | 26.03.2020 08:03 | 2517 x gelesen | |||
Vielen Dank für die Info, Problem bei mir ist das ich in einer Wehr bin die kaum Einsätze bzw. Übungen machen und mir das als Neuling viel zu wenig ist um Erfahrungen zu sammeln! Gruß | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Scheibenhardt / Rheinland-Pfalz | 857517 | |||
Datum | 26.03.2020 08:04 | 2466 x gelesen | |||
Vielen Dank für die Info. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 857518 | |||
Datum | 26.03.2020 08:31 | 2840 x gelesen | |||
Die übliche Form dürfte die Mitgliedschaft am Wohnort und eine "Zweitmitgliedschaft" am Arbeitsort sein, verbreitet findet man auch Leute die aus dem langjährigen Wohnort weggezogen sind, aber noch in Reichweite, und die deshalb die Verbindung zur langjährigen Wehr aufrechterhalten wollen. Und ganz oft findet man Einsatzkräfte, die meinen sie wären in zwei Feuerwehren, manche dieser Feuerwehren glauben das auch, dabei handelt es sich auch in Verbandsgemeinden zunächst mal nur um zwei Einheiten innerhalb einer Feuerwehr, da die Verbandsgemeinde der Aufgabenträger ist. In diesen Fällen ist das organisatorisch eigentlich am einfachsten möglich, an zwei Standorten mitzuspielen. Eine Mitgliedschaft bei einem anderen Aufgabenträger, weil einem am Heimatstandort zu wenig geboten wird, ist rechtlich nicht generell ausgeschlossen, praktisch aber 1. sehr selten, und 2. sehr fragwürdig. Denn ohne Ärger geht das mit Sicherheit nicht über die Bühne. Auch Standorte mit wenigen Einsätzen haben eine Mindestfortbildung zu leisten, und können organisatorisch (Ausrückegemeinschaften etc.) zum einen einsatzmäßig aufgewertet werden, als auch ausbildungsmäßig. Gerade für Neueinsteiger auf der Suche nach Erfahrung bietet es sich an, die Truppmannausbildung Teil 2 weitestgehend mind. auf VG-Ebene zu machen. Wollen Neueinsteiger in eine zweite Wehr, liegt der Verdacht nahe, dass der erste Standort nicht gut eingebunden ist, die Ausbildung nicht zeitgemäß organisiert wird oder - was auch sein kann - der Neueinsteiger einfach etwas ruhiger werden müsste. Die Einsatzzahlen der FW Scheibenhardt, auch wenn da nicht wöchentlich Wolkenkratzer abgelöscht werden, finde ich jetzt nicht so gering, die Ausstattung gefällt mir angesichts der Ortsgröße auch sehr gut, und die JF scheint auch schon VG-weit zusammen zu üben. Vielleicht da mit engagieren? Das Sammeln von Erfahrung scheint mir unter den Bedingungen auch möglich, ohne dauerhaft auf dem Gaspedal zu stehen. Wenn natürlich eine zweite Wehr am Arbeitsort ist (vorher Arbeitgeber mal anfragen!), oder man eh die halbe Zeit bei der Freundin in deren Wohnort verbringt (dann vorher Freundin fragen!), kann man mal deren Wehrführer ansprechen, ob man sich dort zusätzlich einbringen kann. Das weitere Prozedere wird eh von denen abhängen, denn was die einzelnen Aufgabenträger aus der LBKG-Regelung machen, geht ortsabhängig vom einfachen Kopfnicken bis zum Passierschein A38, da kann man keine generelle Vorgehensweise vorhersagen. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Scheibenhardt / Rheinland-Pfalz | 857519 | |||
Datum | 26.03.2020 09:18 | 2331 x gelesen | |||
Ok vielen Dank für die ausführliche Information. | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Garbsen / NDS | 857521 | |||
Datum | 26.03.2020 09:38 | 2234 x gelesen | |||
In A-Dorf wohnen und Wehrmann sein und in B-Stadt Mitglied in der Stützpunktwehr sein OHNE direkten Bezug zu B-Stadt sei es durch Arbeitsplatz oder Zweitwohnsitz in B-Stadt wird i.d.R. keiner mitmachen. Solche Anfragen hatten wir auch ("Bei Euch ist mehr los----") hatten wir auch immer wieder, diese wurden aber alle abgelehnt Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Scheibenhardt / Rheinland-Pfalz | 857522 | |||
Datum | 26.03.2020 09:40 | 2152 x gelesen | |||
Ok das wäre meine Idee gewesen das ich in eine größere Wehr eintrete bei diesen den Übungsdienst und Tageweise Dienst tätige, eine Verstärkung wäre es allemal für beide Seiten, fraglich ist nur ob da die Wehrleitung mitspielt! Gruß | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 857523 | |||
Datum | 26.03.2020 09:47 | 2185 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Volker C. In A-Dorf wohnen und Wehrmann sein und in B-Stadt Mitglied in der Stützpunktwehr sein OHNE direkten Bezug zu B-Stadt sei es durch Arbeitsplatz oder Zweitwohnsitz in B-Stadt wird i.d.R. keiner mitmachen. Solche Anfragen hatten wir auch ("Bei Euch ist mehr los----") hatten wir auch immer wieder, diese wurden aber alle abgelehnt Ist an anderen Orten durchaus üblich und seit Jahrzehnten erfolgreich so praktiziert (in dem Fall zwar rechtlich die gleiche FW, jedoch unterschiedliche Ortseinheiten). Bringt auch dem Personal deutlich mehr an Einsatzerfahrung, auch wenn manche aufgrund der Entfernung erst für den 2. Abmarsch zur Verfügung stehen. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Feli8x H8., Hannover / Niedersachsen | 857525 | |||
Datum | 26.03.2020 10:53 | 1995 x gelesen | |||
Was heißt denn kaum Einsätze und wenig Übungen in Zahlen? Reden wir von einem Übungsdienst im Monat? Einem im Quartal? Einem alle zwei Wochen? Alle hier dargestellten Gedanken entsprechen ausschließlich meiner eigenen Fantasie und haben nichts mit offiziellen Ansichten meiner Wehr zu tun! | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Scheibenhardt / Rheinland-Pfalz | 857526 | |||
Datum | 26.03.2020 10:55 | 1928 x gelesen | |||
Das habe ich schon in Betracht gezogen, gerade auf Bezug der Übungen um mehr Erfahrungen zu sammeln dies möchte wieso auch immer der Hr. Wehrleiter nicht! | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8S., Neidenbach / Rheinland-Pfalz | 857527 | |||
Datum | 26.03.2020 10:58 | 2131 x gelesen | |||
Geschrieben von Felix H.Was heißt denn kaum Einsätze und wenig Übungen in Zahlen? Immerhin 8 Einsätze bisher dieses Jahr. Das finde ich jetzt nicht so wenig bei 26 Aktiven und 628 Einwohnern, ganz im Gegenteil. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8B., Gummersbach / NRW | 857560 | |||
Datum | 27.03.2020 09:19 | 1718 x gelesen | |||
Morjen, Geschrieben von Sven H. gerade auf Bezug der Übungen um mehr Erfahrungen zu sammeln.... genau das bieten wir unseren Löschgruppen im Löschzug an, wer Interesse hat, kann gerne zu unseren Übungen kommen und dann mit Gerät üben, was vor Ort nicht zur Verfügung steht. Da kann ich den Wehrleiter überhaupt nicht verstehen, der das nicht will. Grüße aus dem schönen Bergischen Land Markus | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Scheibenhardt / Rheinland-Pfalz | 857562 | |||
Datum | 27.03.2020 10:03 | 1665 x gelesen | |||
Moin, ich kann die Antwort des Wehrleiters auch nicht verstehen, gerade weil wir in unserer Wehr nur alle zwei Wochen Übung haben was ich in Verbindung mit den wenigen Einsätzen einfach zu schwach finde und darauf hin hatte ich die Idee in der Verbandsgemeinde bei einer anderen Wehr am Übungsdienst teilzunehmen. Gruß | |||||
| |||||
Autor | Mari8o H8., FF Kleinmachnow - BF Berlin / B und BB | 857576 | |||
Datum | 27.03.2020 14:55 | 1594 x gelesen | |||
rein vom Versicherungsrecht her ist eien Doppelmitgliedschaft in Brandenburg auch kein Problem. Man ist bei der Feuerwehrunfallkasse versichert egal ob im Norden des Bundeslandes oder im Süden, Und gut ist www.feuerwehrkleinmachnow.de. www.berliner-feuerwehr.de www.drf-luftrettung.de | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8S., Neidenbach / Rheinland-Pfalz | 857577 | |||
Datum | 27.03.2020 15:17 | 1445 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven H.ich kann die Antwort des Wehrleiters auch nicht verstehen, gerade weil wir in unserer Wehr nur alle zwei Wochen Übung haben was ich in Verbindung mit den wenigen Einsätzen einfach zu schwach finde Alle zwei Wochen Übung ist für eine Wehr dieser Größenordnung nicht schwach, sondern hervorragend. Wenn dir dies und 20 bis 30 Einsätze im Jahr zu wenig sind, fällst du wohl in die Kategorie "Heißdüse", wobei ich dann die Reaktion deines Einheitsführers verstehen kann. Ich würde dir empfehlen, jetzt alles an Lehrgängen zu belegen, was du bekommen kannst. In ein paar Jahren hat sich der erste Eifer etwas gelegt, du hast vielleicht Familie oder noch andere Hobbys, dann bist du froh, dass du nicht noch eine zweite Wehr an der Backe hast. | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Scheibenhardt / Rheinland-Pfalz | 857580 | |||
Datum | 27.03.2020 16:17 | 1370 x gelesen | |||
also eine Heißdüse bin ich nicht mehr mit 35 Jahren, allerdings ein neuling in der aktiven Wehr (früher Jungedwehr) es ist nur so das wir zu Einsätzen nicht gerade viele Leute sind und es meistens die gleichen sind unter anderem Ich da ich im 4 Schicht Rhythmus arbeite, trotzdem fehlt mir die Praxis gerade bei den Einsätzen und dies schließe ich auf mangelnde Übungen zurück und da ich auch nicht mehr der jüngste bin versuche ich natürlich so schnell wie möglich viel Erfahrung zu sammeln, was wiederum anscheinend nicht gewünscht ist! Gruß P.S habe auch Familie | |||||
| |||||
Autor | Sven8 H.8, Scheibenhardt / Rheinland-Pfalz | 857581 | |||
Datum | 27.03.2020 16:18 | 1559 x gelesen | |||
Danke für die Info. Gruß aus der Südpfalz | |||||
| |||||
|