News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Ideen für Übungen in Zeiten von Corona | 10 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehr + Internet | ||||
Autor | Bast8ian8 K.8, Berlin / Berlin | 858019 | |||
Datum | 15.04.2020 09:17 | 3838 x gelesen | |||
Hallo, ich bin auf der Suche nach Ideen für Übungen in Zeiten von Corona. Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht ? Sollte von den Hardware Ansprüchen nicht so doll sein... Und kostenfrei. Wer nutzt da schon was ? Wie sind die Erfahrungen ? Dieser Beitrag stellt meine eigene Meinung dar ! Bastian Kmietsch webmaster www.feuerwehr-tegelort.de | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8S., Dietzenbach / Hessen | 858020 | |||
Datum | 15.04.2020 09:24 | 2372 x gelesen | |||
Hallo Bastian! Schau mal hier, da wurden schon ein paar Infos gesammelt. Ansonsten kann ich gerne noch Infos zu Hardware usw. geben. Gruß Oliver +++ Melden macht frei und belastet andere! +++ | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 858021 | |||
Datum | 15.04.2020 09:39 | 2238 x gelesen | |||
Guten Tag So was: -> " Feuerwehr-Handwerk - Onlinetraining " ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Phil8ipp8 W.8, Münster / NRW | 858022 | |||
Datum | 15.04.2020 09:40 | 2092 x gelesen | |||
https://www.feuerwehrhandwerk.de/onlinetraining Die Seite feuerwehrhandwerk.de bietet Online-Schulungen bzw. eher Online-Planspiele an. Selig der, der nichts zu sagen hat und trotzdem schweigt. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 858023 | |||
Datum | 15.04.2020 09:43 | 2255 x gelesen | |||
Geschrieben von Bastian K.Hallo, ich bin auf der Suche nach Ideen für Übungen in Zeiten von Corona. Wasserförderung/-transport über lange Wegestrecken... 1. in der Theorie: Rechenaufgaben mit den Variablen Wasserleistungen der verschiedenen FP-Typen, Schläuche, HFS, THW-Pumpen (und deren Unterschiede für welche Verwendung - vom Druckbetrieb zur Brandbekämpfung bis hin zum Auspumpen/Lenzen einer TG), dazu den Tankerumlauf mit verschiedenen (T)LF-Typen (Tankgrößen), Fahrstrecken, Übergabemodellen (Zeit) 2. in der Praxis: auch solche Übungen dürften bald wieder möglich sein, weil bei kaum einer so wenig Kontakt zwischen den FA ist, wie da... Der engste ist das Abladen und Instellungbringen der TS und das Kuppeln von Saugschläuchen - aber dafür muss man ja jetzt für den Einsatz auch eine Idee haben, z.B. mit MNS... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 858024 | |||
Datum | 15.04.2020 09:54 | 2170 x gelesen | |||
Eine relativ simple Methode, fernab von Videokonferenz etc.: Fotos von Geräteräumen oder einzelnen Geräten mit kurzem Text ab und zu in die Whatsappgruppe der Einheit gestellt. Fahrzeug-/Gerätekunde light. Und manche Feuerwehrschulen bieten mittlerweile auch "Übungen für daheim" an. Die kann man auch ohne besondere Hardware in Gruppenarbeit bearbeiten. Geschrieben von Bastian K. Wie sind die Erfahrungen ?Mein Eindruck ist, dass die "virtuellen Schulungen" mancherorts einem Rückfall in die schlimmste Hochphase der PowerPoint-Schlachten gleichkommen, oder noch weiter voraus dem Versuch, mit Overheadfolien (na, wer kennts noch) die Übungen in den Winterhalbjahren zu überstehen. Nur sind die Mittel jetzt nochmal moderner geworden. Alle, die soetwas nutzen, müssen sich m.M.n. im Klaren darüber sein, dass a) es eine Übergangslösung ist, b) es Praxisbestandteile nicht ersetzen kann und c) es einen Teil der Mannschaft i.d.R. auch gar nicht erreicht. Daran muss man auch hinterher denken, wenn man wieder in den Alltag einsteigt. Und auch zu beachten: Ein Teil der Einsatzkräfte ist ganz froh, mal eine Zeitlang kein Feuerwehrgedöns um die Ohren zu haben. Wer kennt nicht die ewigen Diskussionen um Entlastung und zu volle Terminkalender. Und bei einigen kommen gerade auch ganz andere Gedanken dazu. Da sind ein paar Wochen, die sich aufs Einsatzgeschehen beschränken, gar nicht mal so verkehrt. Die ganzen Ideen der Feuerwehrwelt, was man wie kontaktlos noch weiterlaufen lassen kann, sind nicht verkehrt, aber bitte immer beachten: Übertreibts nicht. Kontaktlose Feuerwehrdienste sind weniger Fortbildung, und mehr Freizeitgestaltung. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Thor8ste8n B8., Bammental / | 858038 | |||
Datum | 15.04.2020 23:32 | 1715 x gelesen | |||
Hallo zusammen, wir haben heute für unsere Übung "Zoom" genutzt. Es war eine Mischung aus Powerpoint und aus Live-Übertragung aus dem FW-Haus, bei der Geräte gezeigt/ demonstriert wurden. War eine sehr gute Ausbildung. Gruss Thorsten Alles was ich hier schreibe ist meine private Meinung bzw. sind meine privaten Beobachtungen. Dies entspricht nicht in jedem Fall der offiziellen Meinung meiner Heimatwehr oder Heimatstadt. 'And all those exclamation marks, you notice? Five? A sure sign of someone who wears his underpants on his head.' (Terry Pratchett in Maskerade) | |||||
| |||||
Autor | Simo8n S8., Gomaringen / Baden Württemberg | 858040 | |||
Datum | 16.04.2020 07:59 | 1654 x gelesen | |||
Hi, Euer Ansatz ist sehr positiv zu bewerten. Bitte macht aber um Zoom einen großen Bogen. Die Sicherheitslücken in diesem Programm sind sehr eklatant. Wir sprechen von * (mehrfachem) Passwortdiebstahl auf der Zoom-Plattform * verdeckt installierten Webservern durch den Zoomdesktop * Möglichkeit zum Auslesen der Passwörter auf dem Rechner * etc. Siehe auch Heise.de und Wikipedia. Große staatliche Einrichungen haben daher den Einsatz von Zoom untersagt. Grüße Simon | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 858043 | |||
Datum | 16.04.2020 11:12 | 1523 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Simon S. Bitte macht aber um Zoom einen großen Bogen. Die Sicherheitslücken in diesem Programm sind sehr eklatant. Wir sprechen von Ergänzung: wenn man so was privat nutzt ist das auch ein "privates" Problem. Sobald man aber Zoom bei der Feuerwehr nutzt greifen die datenschutzrechtlichen Vorgaben. Da steht die "Feuerwehr" und damit die Gemeinde in voller Verantwortung. Auch in Zeiten von Corona! Es gibt bessere Alternativen bei denen die Verantwortlichen nicht Gefahr laufen gegen Gesetze zu verstossen. MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 858062 | |||
Datum | 16.04.2020 20:05 | 1609 x gelesen | |||
Guten Tag Ein Angebot für JF: -> JF BaWü " Jugendfeuerwehr online?! - Webinare der Jugendfeuerwehr Baden-Würtemberg " [...] Wir wollen dabei vorstellen, wie der Jugendfeuerwehrübungsdienst online angeboten werden kann, was dabei beachtet werden muss, welche Tools zusätzlich genutzt werden können und wir werden uns eine konkrete Übung anschauen. [...] Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
|