News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Die Luftschutzeinheiten der Luftwaffe | 7 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehr-Historik | ||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 858497 | |||
Datum | 04.05.2020 23:01 | 3177 x gelesen | |||
http://download.gsb.bund.de/BBK/Hampe/11_Luftschutzeinheiten_der_Luftwaffe_S_345_361.pdf hallo, MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 858501 | |||
Datum | 05.05.2020 07:33 | 1959 x gelesen | |||
Hallo, dazu einiges an weiterer Literatur: http://www.feuerloeschpolizei.de/Bibliothek/literatur_allgemein-a.html https://www.vfdb.de/fileadmin/abdownloads/vfdb-referat11-referatsberichte.html Insbesondere die beiden Bücher der Kollegen Jarausch/Haase zu den Feuerschutzpolizeiregimentern liefert viel Infos zu den praktischen Erfahrungen. Einiges davon habe ich auch hier verwendet: http://einsatzpraxis.org/buecher/fuehrung-in-grosschadenslagen/http://einsatzpraxis.org/buecher/fuehrung-in-grosschadenslagen/ ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 858502 | |||
Datum | 05.05.2020 07:50 | 1784 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Jürgen M. "Erfahrungen" - da dann zum Thema Kfz-Marsch Wobei damals oft noch andere Faktoren beim Mot-Marsch, wie Gefahr feindlicher Luftangriffe und Verdunkelung am Fahrzeug bzw. deren Fahrzeugbeleuchtung etc., ins Spiel kamen die wir -Gott sei Dank !- nicht mehr in unsere Planungen einbeziehen müssen. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 858582 | |||
Datum | 07.05.2020 02:27 | 1471 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M.Z.B. auf Seite 351 "Erfahrungen" - da dann zum Thema Kfz-Marsch Kfz-Marsch? Teilweise ja, aber es ist eben auch von "Troßfahrzeugen" die Rede. Das Standard-Troßfahrzeug dieser Zeit ![]() war das "Heeresfahrzeug 7", ![]() ![]() und man kann Details des Beitrages nur schwer verstehen, ohne zu wissen, daß dieses Fahrzeug alternativ mit geeignetem Zubehör verkettet auch von KfZ gezogen werden konnte. ![]() Wurden diese Fahrzeuge nicht an motorisierte Schleppfahrzeuge gehängt, dann wollte man damit natürlich Sommerwege fahren. Übliche Gestalt einer Straße war Pflasterstraße plus der Sommerweg rechts, der die Motoren der Troßfahrzeuge gesund erhielt. Stellt man sich den linken Teil der Straße mit kriegsbedingten Unterhaltungsdefiziten vor, ist es auch leichter, das Problem mit den Drehleitern nachzuvollziehen. Mein Vater hat solche Heeresfahrzeuge gefahren, aber ich denke nicht, daß jungen Teilnehmern dieses Forums präsent ist, wie der Troß der deutschen Wehrmacht mehrheitlich aussah. Hinreichend viele LKW wurden nur in Phantasien des GröFaZ produziert. Hans-Joachim "Hey Leute, ihr solltet Euch entscheiden: Entweder wollen die da oben heimtückisch die Bevölkerung verkleinern mit dem Killervirus aus dem Labor, oder es gibt gar kein Virus, und der Staat sperrt uns völlig grundlos ein. Eines, bitte. Nicht beides gleichzeitig." | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 858601 | |||
Datum | 07.05.2020 12:13 | 1427 x gelesen | |||
Geschrieben von Hans-Joachim Z.Mein Vater hat solche Heeresfahrzeuge gefahren, aber ich denke nicht, daß jungen Teilnehmern dieses Forums präsent ist, wie der Troß der deutschen Wehrmacht mehrheitlich aussah. Hinreichend viele LKW wurden nur in Phantasien des GröFaZ produziert. Gerade in den Unterstützungseinheiten wurde alles genutzt, was selbst fahrend, oder motorisiert oder von Tieren oder von Hand gezogen werden konnte, weil alles besser als selbst tragen... Der Vielfalt der Basteleien waren keine Grenzen gesetzt. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 858603 | |||
Datum | 07.05.2020 14:03 | 1208 x gelesen | |||
hallo, dazu ergänzend ein guter Buch-Tipp: ![]() von Hans Brunswig MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 858608 | |||
Datum | 07.05.2020 17:55 | 1188 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Ulrich C. Gerade in den Unterstützungseinheiten wurde alles genutzt, was selbst fahrend, oder motorisiert So schön die Gliederungsbilder der Feuerschutzpolizeiregimenter, Feuerschutzpolizei-Abteilungen oder FE-Bereitschaften anzusehen sind, mit zunehmender Kriegsdauer und der dadurch bedingten Materialknappheit wurden die genannten Einheiten materiell und Fahrzeugmäßig immer uneinheitlicher. Vielfach wurden Beute- ( FW- ) Fahrzeuge aus den besetzten Ländern, vielfach aus Frankreich oder der Tschechoslowakei, eingegliedert was gerade bezüglich der Wartungsaufwändigkeit, der Ersatzteilversorgung oder der Einbindung in "hydrauliche System" der damaligen DIN-Feuerwehrfahrzeuge oftmals sehr konträr lief. Beim Tross waren vielfach auch LKW-Anhänger z.B. als Küchen- Betriebsstoff- oder Werkstattwagen eingesetzt. Ein selbst eingerichteter Gulaschkanonenanhänger des FSchPol.Rgt.I wurde mit einem Scvhornstein versehen was den Ärger des Rgt-Kommadeurs erregte der solche "Zigeunerwagen" nicht duldete, darauf hin wurde von den Feldköchen eine Vorrichtung gebastelt um den Kamin während der Fahrt einzuziehen ;-)) von Tieren oder von Hand gezogen werden konnte, Ob pferdebespannte Fahrzeuge in den o.g. Einheiten vorgeplant waren ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
|