News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Drohneneinsatz der Nitzlbucher Feuerwehr: Diskussion geht weiter | 10 Beträge | |||
Rubrik | Recht + Feuerwehr | ||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 858993 | |||
Datum | 22.05.2020 23:25 | 7849 x gelesen | |||
irgendwie scheint da was schiefgelaufen zu sein :-( weiter Infos: Aufstieg wurde untersagt Feuerwehren im Landkreis Amberg-Sulzbach kriegen 2020 wohl eine Drohne MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 858994 | |||
Datum | 22.05.2020 23:36 | 4307 x gelesen | |||
MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8H., Auerbach / Bayern | 859039 | |||
Datum | 26.05.2020 00:50 ![]() | 4031 x gelesen | |||
Aus dem Zeitungsbericht geht doch hervor, was da schief gelaufen ist Nachteilig sei wohl auch, dass die Feuerwehr ihre Drohne ohne vorherige Absprache beschafft hat Dass rund um einen Truppenübungsplatz ein Drohnen-Flugverbot existiert lässt sich ohne großen Aufwand (Internetsuchmaschine Stichworte Drohne + Truppenübungsplatz, alternativ reicht ein Blick in die Drohnen-Verordnung) herausfinden. Dass die Stationierung und Nutzung einer Drohne in einer Flugverbotszone mit großen Schwierigkeiten verbunden ist, ist somit wahrlich keine Überraschung. Bei diesen äußeren Umständen klärt man vor der Beschaffung die Rahmenbedingungen mit den zuständigen Stellen ab (ob die Drohne überhaupt wie gewünscht am eigenen Standort stationiert und genutzt werden kann)! Dies gilt auch für Geschenke an die Feuerwehr, die als Einsatzmittel Verwendung finden sollen. An solchen bürgerschaftlichen Engagements sind erfahrungsgemäß immer auch Mitglieder der beschenkten Feuerwehr beteiligt. Woher sollen die Spender sonst wissen, welches Geschenk die örtliche Feuerwehr gerne hätte bzw. was das Einsatzmittel alles können soll? ;). Wer als Beschaffer im Vorfeld seine Hausaufgaben nicht erledigt (egal, ob bewusst aus Dreistigkeit oder unbewusst aus Unwissenheit) braucht sich hinterher nicht zu beschweren, wenn die zuständigen Stellen die angedachte Nutzung nicht genehmigen. | |||||
| |||||
Autor | Hein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen | 859044 | |||
Datum | 27.05.2020 11:26 | 2549 x gelesen | |||
Hallo, wir haben hier in der Stadt zwei Drohnen die eigentlich der Stadt (Amt für Geoinformation) gehören, die wir aber bei Einsätzen anfordern können. Das wir damit nicht über Kasernen, Flugplätze und im LK dem AKW fliegen dürfen ist klar, aber der Rest ist doch frei. Genau so könnte es doch da auch laufen. Die Drohne wird doch nicht nur für den Ortsteil sein, sondern LK-Weit eingesetzt werden. Da muss doch noch was anderes dahinter stecken. Ist die vielleicht gar nicht vom LK gewollt weil die ein eigenes Konzept verfolgen? Heinrich | |||||
| |||||
Autor | Thor8ste8n B8., Bammental / | 859045 | |||
Datum | 27.05.2020 13:27 | 2282 x gelesen | |||
Hallo zusammen, Geschrieben von Heinrich B. Genau so könnte es doch da auch laufen. Die Drohne wird doch nicht nur für den Ortsteil sein, sondern LK-Weit eingesetzt werden. Da muss doch noch was anderes dahinter stecken. Ist die vielleicht gar nicht vom LK gewollt weil die ein eigenes Konzept verfolgen? Das ist ja schon fast ne Verschwörungstheorie!? Der Ablehnende Bescheid kam vom Luftfahrtbundesamt, nicht vom Landkreis. Gruss Thorsten Alles was ich hier schreibe ist meine private Meinung bzw. sind meine privaten Beobachtungen. Dies entspricht nicht in jedem Fall der offiziellen Meinung meiner Heimatwehr oder Heimatstadt. 'And all those exclamation marks, you notice? Five? A sure sign of someone who wears his underpants on his head.' (Terry Pratchett in Maskerade) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 859051 | |||
Datum | 27.05.2020 18:41 | 2225 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Heinrich B. Die Drohne wird doch nicht nur für den Ortsteil sein, sondern LK-Weit eingesetzt werden. Und deswegen sollte eine Drohne -wie bereits in vielen Kreisen praktiziert- der Landkreis beschaffen und ggf. bei geeigneten Feuerwehren stationieren. Für unseren Landkreis könnte ich mir vorstellen, dass hier zu jeder Unterkreisführunggruppe ( unser LK hat beispielsweise neun Feuerwehr-Unterkreise ) ein Drohnentrupp zugeteil würde. ( Ob man der FF Nitzlbuch für 2500 Euro auch ein anderes sinnvolles Geschenk hätte zukommen lassen ? ). Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 859060 | |||
Datum | 27.05.2020 23:17 ![]() | 2283 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M.Grund ist die Nähe zum Truppenübungsplatz Grafenwöhr, dessen westliche Grenze bekanntlich nur rund 500 Meter entfernt liegt. Das eigentliche Problem ist, daß Reinhard Mey Unrecht hatte: Über den Wolken ist die Freiheit keineswegs grenzenlos, sondern es gibt jede Menge Zäune in der Luft, die man nur auf Luftraumkarten sehen kann. Oberhalb und um den Truppenübungsplatz Grafenwöhr gibt es mehrere Flugverbotszonen, ED-R 136 und noch ein Kennbuchstabe dazu, das "D" steht für "Deutschland" und das "R" für "restricted", also Stacheldrahtzaun. § 62 Luftverkehrsgesetz hält häßliche Drohungen bereit für Leute, die solche Zäune mißachten. Da fliegt auch der Rettungshubschrauber drumherum, wenn er keine ausdrückliche Freigabe von der Flugsicherung hat. Wenn Du ein Flugzeug hast und einen Pilotenschein und Luftraumkarten und mit Deinem Flugfunkgerät nachgewiesenermaßen umgehen kannst, also ungefähr 100 mal besser vorbereitet bist als die Nitzlbucher Feuerwehr es anscheinend war, dann fliegst Du erst recht drumherum, weil Du ja gerne fragen kannst, aber für ED-R 136 X keine Freigabe bekommst, auch nicht zu Weihnachten. (Wenn Du auch noch eine Instrumentenflugberechtigung hast und auf einem IFR-Plan unterwegs bist, dann könnte es klappen, wenn aktuell kein militärischer Luftverkehr unterwegs ist.) Die Nitzlbucher hätten folgendes versuchen können: 1) Einen Plan machen. Also, einen richtigen. Sagen wir mal Transponder für die Drohne, Flugfunk für den ELW, Flugfunkausbildung für ELW-Knechte, 3D-Darstellung der verschiedenen Lufträume auf dem Rechner im ELW (dafür gibt's Programme, die gar nicht furchtbar teuer sein müssen). 2) Kleinen Besuch machen, 7th Army Training Command, sich über die Flugbewegungen und Sicherheitsbedenken informieren lassen, das eigene Konzept vorstellen und vor allem einen direkten Draht besorgen. Danach beim Luftfahrtbundesamt einen Antrag stellen, der erkennen läßt, daß die Antragsteller eine Vorstellung davon haben, worum es geht. So wie es jetzt gelaufen zu sein scheint, ist der Antrag vermutlich genauso behandelt worden, als wenn ich mit meinem Gartenschlauch beim Raffineriebrand auftauche und auch ein bißchen löschen möchte. Hans-Joachim "Zu allen Zeiten zogen Prozessionen von Lustigen durch die Straßen und riefen, dass die Pestilenz gar keine Kraft habe, wenn man es nur wirklich wolle." Thomas Fischer | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8D., Neunburg vorm Wald / Bayern | 865042 | |||
Datum | 06.12.2020 22:00 | 2237 x gelesen | |||
Hallo zusammen, seit November ist jetzt wohl eine Drohne im Landkreis AS in Betrieb, so wie ich das lese als landkreisweites Drohnenteam: https://kfv-as.de/index.php/wir-ihre-feuerwehr/aktuelle-berichte/fachbereiche/427-fachgruppe-drohne-im-einsatz Ich weiß nicht, ob das jetzt die Drohne aus Nitzlbuch ist, oder ob das ein anderes Projekt ist. Wenn ja ist es eine elegante Lösung (wenn nein, dann war die Beschaffung in Nitzlbuch ein kleines Kommunikationsproblem ;-)) Ich hab ein klein wenig gegoogelt. Scheinbar gibt es im Landkreis AS bereits seit 2 Jahren eine Drohne auf einem ELW 1 der Wasserwacht, die vorher ebenfalls landkreisweit zur Verfügung stand und angefordert werden konnte (http://www.hirschau.wasserwacht.de/fachgruppe-ortung/). Das Equipment liest sich auch nicht schlecht. Laut Google-Maps sind die beiden Standorte nur 18 km auseinander. Da sind die Voraussetzungen für eine gegenseitige Kooperation und gemeinsame Übungen ja auch nicht schlecht. lg Stefan | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8K., Amberg / Bayern | 865044 | |||
Datum | 07.12.2020 08:08 | 1961 x gelesen | |||
Servus, nein, dass ist nicht die Drohne der FF Nitzlbuch. Der Landkreis hat hier selbst eine "Fachgruppe" Drohne mit der FF Kümmersbruck (http://www.feuerwehr-kuemmersbruck.de/index.php/technik/fachgruppe-drohne) offiziell in Betrieb genommen. Die Wehr liegt recht strategisch mittig im Landkreis und ist hier mit ihrem MTF gut mobil. Gruß Christian | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 W.8, Mainz / Rheinland-Pfalz | 869693 | |||
Datum | 03.06.2021 17:23 | 1454 x gelesen | |||
hier hat sich offenbar etwas getan udn die Wehr kann ihre Drohne jetzt nutzen: https://www.nordbayern.de/region/pegnitz/drohnen-streit-beigelegt-nitzlbucher-feuerwehr-darf-endlich-fliegen-1.11117094 Gruß, Olaf | |||||
| |||||
|