News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Klapptisch für Atemschutzrollcontainer | 21 Beträge | |||
Rubrik | Atemschutz | ||||
Autor | Mart8in 8S., Eggenstein / BADEN - Württemberg | 860755 | |||
Datum | 07.08.2020 19:05 | 4085 x gelesen | |||
Hallo zusammen, wir sind derzeit dabei verschieden Rollcontainer für unseren GW-L2 zu konfigurieren. Auch einen für den Bereich Atemschutz. Wir würden auf den Rollwagen/Rollcontainer neben den PA´s und Flaschen auch einen Klapptisch verlasten wollen, damit man nicht auf dem Boden arbeiten muss. Es gibt auch Anbieter die am Rollwagen an der Stirnseite einen kleinen Tisch anbieten. Die Idee ist ok, aber der Platz doch etwas gering. Frage hier in die Runde: wer hat so was in seinem Konzept und welches Modell. Ich bin bei meiner Suche auf diesen Tisch gestoßen. Gruß aus der Hardt Martin "Nur wer das Herz hat zu helfen, hat das Recht zu kritisieren." A.L. | |||||
| |||||
Autor | Neum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken | 860772 | |||
Datum | 08.08.2020 08:49 | 2530 x gelesen | |||
Hi, Klapptische in allen Variationen findet man im Campingzugbehör. Die Kriterien wären halt: - Belastbarkeit - Packmass - Größe (auch die Höhe!) - Handling - Stabilität auch bei etwas rauher Behandlung Dann sollte man überlegen, ob ein 'normaler' Tisch im hektischen Geschehen an der Einsatzstelle genug Sicherheit gegen das Abrollen von Flaschen etc. bietet. | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8H., Zusmarshause / BY | 860817 | |||
Datum | 09.08.2020 17:16 | 2372 x gelesen | |||
Hallo Martin, wir haben einen kleinen Klapptisch direkt an den Rollwagen montiert. Der hat ausreichend Platz für ein Atemschutzgerät. Hauptvorteil ist dabei dass diesen keiner mitnehmen und zweckentfremden kann. Grüße Sascha | |||||
| |||||
Autor | Thor8ste8n K8., Gernsbach / Baden-Württemberg | 860842 | |||
Datum | 10.08.2020 10:47 | 2036 x gelesen | |||
Wir haben am Rollcontainer einen festmontierten Klapptisch. Zusätzlich haben wir kurze Bierbänke verlastet bzw selbst noch etwas gekürzt, damit sie auf den Rollcontainer passen. Außerdem nehmen wir bei größeren Lagen noch normale Bierbänke mit, z.B. als Ruhezone für die AGT. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 860908 | |||
Datum | 11.08.2020 02:03 | 2101 x gelesen | |||
Guten Abend Geschrieben von Martin S. Wir würden auf den Rollwagen/Rollcontainer neben den PA´s und Flaschen auch einen Klapptisch verlasten wollen, damit man nicht auf dem Boden arbeiten muss. Interessant auch dieser Rollcontainer Atemluftflaschen der Fa. Jerg, dessen Abdeckung zum Tisch/ Arbeitsplatte umgebaut werden kann; davon haben wir zwei Flaschen-Rollwagen in unserer Feuerwehr. Zu stabien Tischen, seit 1989 führen wir in unserem GW-A drei solcher unverwüstlichen Klapptische mit, bei Übungen und Einsätzen hundertfach bewährt und werden auch zur Beladung des demnächst zu beschaffenden Abrollbehälter übernommen ( muß nur noch den Hersteller feststellen ). Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Hara8ld 8S., Köln / NRW | 860915 | |||
Datum | 11.08.2020 08:25 | 1937 x gelesen | |||
Was mich stören würde ist die Edelstahlplatte. Sieht super aus, ist desinfizierbar. Aber fällt ein schwerer Gegenstand darauf hast du sofort eine übele Beule, die eventuell auch schon der Totalschaden ist. Ich würde ja Bierbänke nehmen, eventuell auf länge gekürzt. Das Holz gibt dann nach, wenn eine Stahlflasche mal etwas zu heftig abgesetzt wird und wenn gewünscht, kannst du dir mit nem stück Latte eine Abrollsicherung drauf spaxen, damit die Flaschen nicht seitlich runter rollen können. | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8S., Eggenstein / BADEN - Württemberg | 861081 | |||
Datum | 16.08.2020 11:50 | 1969 x gelesen | |||
Hallo zusammen, allen ein Dankeschön für Ihre Rückmeldung, Bilder und Anregungen, auch aus der alten Heimat (Murgtal). Wir haben uns diese Woche mal erkundigt (kann hier leider wegen der anstehenden Ausschreibung nichts dazu schreiben Info´s gerne über PM) und da kamen ein paar Ideen für die Rollcontainer und das Fahrzeug auf. Dem Thema Abrollen der Flaschen auf Arbeitsflächen wird durch entsprechende Unterlagen mit Keilen begegnet, dann bleibt die Tischplatte auch für andere Arbeiten eben ;-) . Auch das Thema Tischstabilität bzw. verdellen der Tischplatte ist angekommen. Manchmal übersieht man im ersten Blick Dinge, Danke für den Hinweis Harald. Auch die Hinweise auf Sitzmöglichkeit hat bereits Einzug gehalten. Was mich in dem Zuge hinsichtlich Kontaminationsverschleppung noch interessieren würde: Es gibt ja einige Modelle an Rollcontainer in denen die PA in Einzelfächer gelagert sind. Ich gehe mal schwer davon aus, dass diejenigen die diesen Typ nutzen den gebrauchten PA da nicht mehr reinlegen oder doch? Im Hinblick auf dieses Thema sind wir am überlegen ob wir nicht solche Mehrzweckboxen nutzen (ja die brauchen mehr Platz ist uns bewusst). Diese kann man gut auswaschen und reinigen, was beim Rollcontainer eher aufwändig wird - wenn man es nicht nur beim ausspritzen beläßt. Gruß Martin "Nur wer das Herz hat zu helfen, hat das Recht zu kritisieren." A.L. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Meitingen / Bayern | 861083 | |||
Datum | 16.08.2020 14:41 | 1752 x gelesen | |||
Hallo, hilfreich gegen das Wegrollen der Atemluftflaschen sind auch diese im Feuerwehr-Markt angebotenen Rollsicherungen. Entweder fest auf Arbeitsplatte montieren oder lose im Rollcontainer. So sind sie flexibel einsetzbar. Auch in der Atemschutzwerkstatt sind sie immer wieder hilfreich. Mit kameradschaftlichen Grüßen Jürgen Jürgen Mauthe FF Markt Meitingen www.feuerwehr-meitingen.de | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8S., Eggenstein / BADEN - Württemberg | 861085 | |||
Datum | 16.08.2020 17:39 | 1599 x gelesen | |||
Hallo Juergen, Hab mir's gedacht, daß der Vorschlag kommt. In die Richtung bzw. eine flexible Lösung (schick dir dann mal Bilder) ist in der Ueberlegung. Gruß Martin "Nur wer das Herz hat zu helfen, hat das Recht zu kritisieren." A.L. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8S., Kirchseeon / Bayern | 861089 | |||
Datum | 16.08.2020 22:44 | 1515 x gelesen | |||
Diese Boxen sind auch bei der Feuerwehr München viel im Einsatz. Für den Umlauf von und zur Kleiderkammer z.B. Für PA-Logistik gibt es aber Drehstapelboxen. im Prinzip wie diese aber in anderen Abmessungen. Vorteil ist sicher die Platzersparnis, wenn die Boxen leer sind. Man könnte also einen Stapel mitführen und nur verdreckte PA nach dem Einsatz rein tun. Natürlich braucht man dann ausreichend Ladefläche um sie ordentlich und sicher transportieren zu können. Mit vier Saugschleich! | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8H., Zusmarshause / BY | 861090 | |||
Datum | 16.08.2020 23:09 | 1433 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin S.Was mich in dem Zuge hinsichtlich Kontaminationsverschleppung Hallo Martin, wir haben in unseren Rollwagen auch Staufächer ohne Kisten. Halte diese Kisten auch für fraglich. Da eigentlich grundsätzlich keine Atemschutzgeräte ungereinigt wieder verladen werden sollten. Egal ob Rollwagen oder LF. Selbst wenn es mal vorkomment, sollte darauf geachtet werden dass die Fächer mit einem Tuch leicht zu reinigen sind. Schließlich stellt sich das gleiche Problem auch mit den Atemluftflaschen. Die werden wohl kaum in Kisten verpackt. Grüße Sascha | |||||
| |||||
Autor | Thor8ste8n R8., Lilienthal / Niedersachsen | 861091 | |||
Datum | 17.08.2020 00:02 | 1431 x gelesen | |||
Wie wäre es mit einer Rolle Müllsäcke und Kabelbindern? Verschmutze Geräte darin verpacken, und dann kann man immer noch überlegen, ob man sie wieder in ihren Fächern transportiert oder doch lose irgendwo anders, wo es gerade passt. Hilft auch Geruchsbelästigung zu vermeiden, falls die Geräte an einer FTZ oder so mal einen Tag lagern müssen, bevor sie bearbeitet werden. Das Fachforum zum Thema Marine: www.Forum-Marinearchiv.de | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 861093 | |||
Datum | 17.08.2020 09:56 | 1547 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Martin S. Es gibt ja einige Modelle an Rollcontainer in denen die PA in Einzelfächer gelagert sind. Ich gehe mal schwer davon aus, dass diejenigen die diesen Typ nutzen den gebrauchten PA da nicht mehr reinlegen oder doch? In unserer FF nicht, bebrauchte bzw. kontaminierte PAs werden i.d.R. in Kunststoffkisten oder ggf. in Mülltüten verpackt in leeren Rollwägen zurück zur Wache gefahren. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Robi8n B8., Braunschweig / Niedersachsen | 861114 | |||
Datum | 18.08.2020 11:21 | 1193 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin S.Was mich in dem Zuge hinsichtlich Kontaminationsverschleppung noch interessieren würde: Es gibt ja einige Modelle an Rollcontainer in denen die PA in Einzelfächer gelagert sind. Ich gehe mal schwer davon aus, dass diejenigen die diesen Typ nutzen den gebrauchten PA da nicht mehr reinlegen oder doch? Im Hinblick auf dieses Thema sind wir am überlegen ob wir nicht solche Mehrzweckboxen nutzen (ja die brauchen mehr Platz ist uns bewusst). Diese kann man gut auswaschen und reinigen, was beim Rollcontainer eher aufwändig wird - wenn man es nicht nur beim ausspritzen beläßt. Also wenn ihr in den System auch die benutzten Geräte transportieren wollt, solltet ihr verschiedene Aspekte des Arbeitsschutzes beachten. Brandrauch und seine Rückstände sind nicht zu unterschätzen und zurecht als krebserzeugend eingestuft! Allgemein sollte man beim Umgang mit genutzten (rauchbeaufschlagten) Geräten (auch eigentlich bei der Schutzkleidung) bedenken: a) Dichtschließende Gefäße zu nutzen; z.B. luftdichte Kisten oder luftdichte Säcke . (Normale Müllbeutel reichen nicht aus) b) Oberflächen von Arbeitsflächen sollten aus Edelstahl oder einem anderen leicht zu reinigen Material sein. Holz ist im Umgang mit Verschmutzungen immer eine schlechte Wahl. c) Bei der Konzeption des Rollcontainer vielleicht das vorhalten von FFP-Masken und Einmalhandschuhen bedenken ;) | |||||
| |||||
Autor | Robi8n B8., Braunschweig / Niedersachsen | 861115 | |||
Datum | 18.08.2020 11:25 | 1117 x gelesen | |||
Geschrieben von Sascha H.Da eigentlich grundsätzlich keine Atemschutzgeräte ungereinigt wieder verladen werden sollten. Wie bringt ihr denn dann eure Materialien zum Waschen und Prüfen? Also irgendwelche Transportbehältnisse braucht ihr ja dafür auch, oder? | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8H., Zusmarshause / BY | 861116 | |||
Datum | 18.08.2020 12:19 | 1062 x gelesen | |||
In einer Mulde in Palettengröße die Standardmässig auf unserem GW-L verladen ist. Da kommen auch die anderen verschmutzten Einsatzmittel (z.b. Schutzkleidung, Schläuche, Atemschutzgeräte) mit rein. Zusätzlich besitzt unserer Rollwagen auch eine Kiste (80x120) oben drauf. In dieser das Material ebenfalls transportiert oder zwischengelagert werden kann. | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8S., Eggenstein / BADEN - Württemberg | 861119 | |||
Datum | 18.08.2020 13:27 | 1164 x gelesen | |||
Geschrieben von Robin B.Also wenn ihr in den System auch die benutzten Geräte transportieren wollt, solltet ihr verschiedene Aspekte des Arbeitsschutzes beachten. Brandrauch und seine Rückstände sind nicht zu unterschätzen und zurecht als krebserzeugend eingestuft! Allgemein sollte man beim Umgang mit genutzten (rauchbeaufschlagten) Geräten (auch eigentlich bei der Schutzkleidung) bedenken: Selbstredend ist in dem Konzept 1-2 Rollwägen als Gitterbox mit einsetzbarer Wanne für genau diesen Transport von kontaminierten Schläuchen etc. drin. FFP Masken und Handschuhe sind eh vorgesehen aus anderen Gründen. Bei den geschlossenen Behältnissen denke ich mal spielst Du auf das Skelleftea Modell an. Konsequent fortgeführt brauchst Du dann aber auch die Infrastruktur im Gerätehaus und jetzt mal Hand aufs Herz wer hat dort Überdruckbelüftung und Atemschutz für den AGW außer es ist eine Top moderne Werkstatt (mir wäre im Umkreis keine bekannt, zugegeben ich kenne die Planungen auf der neuen Wache der BF KA nicht)? Wenn ich Deinen Vorschlag aufgreife wären Alukisten mit Deckel und Dichtung besser? Gebrauchte Geräte lose in der Wanne rumfahren da tu ich mir schwer, deswegen die Überlegung mit Boxen. Zerlegt wird in der Werkstatt sonst nirgends. Gruß Martin "Nur wer das Herz hat zu helfen, hat das Recht zu kritisieren." A.L. | |||||
| |||||
Autor | Robi8n B8., Braunschweig / Niedersachsen | 861120 | |||
Datum | 18.08.2020 13:45 | 1141 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin S.Bei den geschlossenen Behältnissen denke ich mal spielst Du auf das Skelleftea Modell an. Da habe ich erstmal nichts direkt im Kopf, da gibt es wie hier z.B. diese Lösung. Es gibt aber auch "Müllsäcke", die dichtschließend sind. Es geht halt darum, dass im Umgang mit den Kisten/Säcken keine belastete Luft einfach so ausdünstet. Und ja, das wäre im Sinne einer Schwarz-Weiß-Trennung in der Atemschutzwerkstatt. Leider ist dies noch nicht so weit verbreitet, wie es der Schutz der Mitarbeiter sich wünschen würde. Kunststoffkisten mit Dichtung z.B. würde ich auch präferieren, ggf. vernünftig Kennzeichnen würde mir noch einfallen (Wenn mein PA rein legt ist da ja ein Gefahrstoff - aka Druckgasflasche - drin). Generell offene Wannen geht, solange sie an der frischen Luft stehen.... Aber halt die PAs müssen ja auch verrutschsicher gelagert werden, gerade der Flaschen wegen. Stahlflaschen können zwar bisschen was ab - CFK eher nicht mehr so viel; aber lass doch mal was passierenm, "leere" Flaschen können ja immernoch gut und gerne 50 bar drauf haben..... | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8S., Eggenstein / BADEN - Württemberg | 861132 | |||
Datum | 18.08.2020 20:50 | 1110 x gelesen | |||
Hallo in die Runde, Ok Robin verstanden, manchmal übersieht man auch die einfacheren Lösungen. Mein Ansatz ist halt auch Müll zu vermeiden und das ist jeder Müllbeutel der einmal kontaminiert wurde, denn den setzt keiner ein zweites mal ein. Eine Box wasche ich aus ( ja Wasseraufbereitung etc.) und gut ist. Hinsichtlich Schwarz-Weiß Trennung und Kontaminationsverschleppung ist sicher bei vielen noch Luft nach oben, wenn das Thema überhaupt schon angekommen ist. Wir sind da auch noch nicht lange drauf und haben noch einiges vor uns. Danke nochmals allen für die Diskussion und die konstruktiven Beiträge, was nicht heißt das hier damit Schluss sein soll. Gruß Martin "Nur wer das Herz hat zu helfen, hat das Recht zu kritisieren." A.L. | |||||
| |||||
|