News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | FireBull - eine Neuheit von Magirus | 33 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Infos: | |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 862322 | |||
Datum | 25.09.2020 21:01 | 6666 x gelesen | |||
hallo, Heute wurde von Magirus der FireBull vorgestellt: ![]() Magirus zeigt, was im neuen FireBull stecktBeeindruckendes Fahrzeug. Magirus bezeichnet es als Offroad- und Waldbrandfahrzeug Bin gespannt wer so was wo mal einsetzt. MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Burgheim / | 862325 | |||
Datum | 26.09.2020 06:20 | 3904 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M.Bin gespannt wer so was wo mal einsetzt. Im NDR Radio wurde mal gesagt, die Bundeswehrfeuerwehr in Meppen soll neue Fahrzeuge für die Moorbrandbekämpfung bekommen. | |||||
| |||||
Autor | Klau8s P8., Heinsberg / NRW | 862327 | |||
Datum | 26.09.2020 09:04 | 3515 x gelesen | |||
Hallo und einen schönen guten Tag, Geschrieben von Jürgen M. Bin gespannt wer so was wo mal einsetzt. So auf die Schnelle fällt mir da einiges ein ... Schwarzald, Eiffel / Hocheifel, Teverener Heide, Lüneburger Heide ... Was mir so beim Lesen durch den Kopf geht ... wie bekomme ich so ein Gerät in einer akzeptabelen Zeit an eine Einsatzstelle... Bei den Abmessungen / Gewichten?! Meines Erachtens nach ist das doch dann in jedem Fall ein Schwertransport mit allen damit verbunden behördlichen Auflagen, Vorgaben etc.. mit den besten Wünschen für ein schönes Wochenende Klaus jedes Ding hat 3 Seiten ... Eine, Die Du siehst ... Eine, die Ich sehe... sowie Eine, die wir Beide nicht sehen .... | |||||
| |||||
Autor | Robi8n B8., Braunschweig / Niedersachsen | 862328 | |||
Datum | 26.09.2020 09:20 | 3385 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus P.Meines Erachtens nach ist das doch dann in jedem Fall ein Schwertransport mit allen damit verbunden behördlichen Auflagen, Vorgaben etc.. Naja, Schwertransport sicher, aber das geht im "Gefahrenfall" deutlich schneller.... Mir wäre da eine Firma aus der Altmark bekannt, die derzeit 4 Feuerlöschpanzer SPOT 55 im Einsatz haben, einer davon ist - meines Wissens nach - standartmäßig in Brandenburg stationiert..... Die bekommen die im Einsatzfall sehr schnell versetzt (via Tieflader) - da muss nur genug politischer Wille da sein. | |||||
| |||||
Autor | Neum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken | 862329 | |||
Datum | 26.09.2020 09:25 | 3303 x gelesen | |||
Mich würde interessieren ob das Fahrzeug überhaupt auf 'normalen' Straßenbelägen fahren darf/kann. Nicht dass man dazu noch einen geländefähigen Tieflader braucht | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 862330 | |||
Datum | 26.09.2020 09:36 | 3198 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Klaus P. So auf die Schnelle fällt mir da einiges ein ... Schwarzald, Eiffel / Hocheifel, Teverener Heide, Lüneburger Heide ... Mit ziemlicher Sicherheit wird solch ein Fahrzeug an den genannten Orten nicht zum Einsatz kommen. Bestenfalls mal noch wie schon genannt, auf einem Truppenübungsplatz, wo man bisher schon ähnliche Fahrzeuge auf Basis von Pistenraupen im Einsatz hatte. Zumindest wird es keine Kommune in Deutschland geben, die sowas beschaffen wird. Ich sehe da auch nichts wirklich neues. Solche Fahrzeuge auf Chassis von Pistenraupen gab es auch bisher schon, vielleicht nicht in der Größe. Bei 10km/h Spitze ist der Einsatzradius ohne Tieflader zum Transport sehr begrenzt. Mit Tieflader muss man die Auf- und Abladezeiten noch berücksichtigen. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 862334 | |||
Datum | 26.09.2020 09:53 | 3632 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander H.die Bundeswehrfeuerwehr in Meppen soll neue Fahrzeuge für die Moorbrandbekämpfung Als Ersatz für die Pistenraupen und/oder den Beweis, wie cool Treckerwehren sein können ;-) oder ergänzend? "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 862335 | |||
Datum | 26.09.2020 09:55 | 3245 x gelesen | |||
Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 10 km/h erübrigt sich die Frage. Ansonsten kann man Feuer aus geben, bevor das Fahrzeug da ist. Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 862337 | |||
Datum | 26.09.2020 10:06 | 3097 x gelesen | |||
Das Fahrzeug hat eine Breite von 3,08 m. Normalerweise ist ja bei 3 m Schluss. Es sei denn das Fahrzeug wird als land/forstwirtschaftlich eingestuft. Trotzdem geht ohne Tieflader nichts. Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 862338 | |||
Datum | 26.09.2020 10:16 | 3093 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Wolfgang K. Trotzdem geht ohne Tieflader nichts. Das THW beschafft doch aktuell zum Trasnsport ihrer neuen Bergungsräumgreräte für ihre " FG Räumen " diverse Tiefladeanhänger, dafür geeignet ? Eher weniger, nur 18 t Tragkraft. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 862340 | |||
Datum | 26.09.2020 10:25 | 3044 x gelesen | |||
Ist m.E knapp. Zulässiges Gesamtgewicht 30 t - Einsatzgewicht 26 t abzüglich 9.000 l Wasser ... ob ich die 1.000 l Schaummittel vor dem Transport abpumpe? Könnte gerade so reichen ..... Ich bin mir aber fast sicher, dass die 30 t ausgereizt werden - man findet ja immer noch was, was man drauf packen kann - dann würde es selbst ohne Schaummittel nicht reichen. Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Klau8s P8., Heinsberg / NRW | 862343 | |||
Datum | 26.09.2020 10:48 | 2933 x gelesen | |||
hallo und einen schönen guten Tag, Geschrieben von Michael W. Zumindest wird es keine Kommune in Deutschland geben, die sowas beschaffen wird. ..hat auch " koi Sau it g´sagt" :-) ich sehe hier ggf. Beschaffung / Bereitstellung usw. auf der Ebene Kreise/Bezirke .... Geschrieben von Michael W. Mit Tieflader muss man die Auf- und Abladezeiten noch berücksichtigen. Je Vorgang ca 30 Minuten(?) ... ist aber nicht so relevant da hier die üblichen Hilfsfristen / Alarmierungszeiten sowieso nicht zum Tragen kommen... Gruß Klaus jedes Ding hat 3 Seiten ... Eine, Die Du siehst ... Eine, die Ich sehe... sowie Eine, die wir Beide nicht sehen .... | |||||
| |||||
Autor | Klau8s P8., Heinsberg / NRW | 862344 | |||
Datum | 26.09.2020 11:10 | 2960 x gelesen | |||
hallo und einen schönen guten Tag, Geschrieben von Wolfgang K. Das Fahrzeug hat eine Breite von 3,08 m. Normalerweise ist ja bei 3 m Schluss. Dazu kommt noch das Gewicht und die Geschwindigkeit von 10 km/h ... Geschrieben von Wolfgang K. Trotzdem geht ohne Tieflader nichts. Gruß Klaus jedes Ding hat 3 Seiten ... Eine, Die Du siehst ... Eine, die Ich sehe... sowie Eine, die wir Beide nicht sehen .... | |||||
| |||||
Autor | Neum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken | 862345 | |||
Datum | 26.09.2020 12:23 | 3050 x gelesen | |||
Hallo Mir ist schon klar, dass ich damit nicht 100km selbst anfahren kann. Meine Frage zielt eher darauf, ob es reicht, wenn ich mit dem Tieflader bis in die Nähe des Waldes komme, oder ob die Ketten nach einem Kilometer geschotterten oder evtl. geteerten Waldweg schon 'fertig' sind, so dass ich das Fahrzeug wirklich direkt bis zum Einsatzort mit dem Tieflader bringen muss. | |||||
| |||||
Autor | Geor8g H8., Klingenthal / Sachsen | 862346 | |||
Datum | 26.09.2020 12:51 | 2996 x gelesen | |||
Es gibt zumindest Ketten, mit einem Steg dessen Kern aus Stahl besteht und mit Gummi ummantelt wird, die können Asphalt ganz gut ab. ---Hier könnte dein Zitat stehen--- | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 862350 | |||
Datum | 26.09.2020 15:55 | 3058 x gelesen | |||
Beim Brand im Meinweg sind Raupe und Bagger auch per Tieflader bis an die Front gekommen. Normale Waldwege reichen dafür. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 862364 | |||
Datum | 26.09.2020 22:06 | 2851 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M.Bin gespannt wer so was wo mal einsetzt. Magirus behauptet ja, der Bodendruck liege bei 1/30 im Vergleich zum LKW. Das ist nicht völlig falsch, bloß ... könnte eine Feuerwehr auf die Idee kommen, die Waldbrandfahrzeuge erst einmal mit CTIS zu beschaffen. (Brandenburg ist bereits auf die Idee gekommen.) Danach beträgt der Unterschied nur noch 1/7, und diese Fahrzeug können ganz normal ohne Tieflader anrücken. Wer nicht einmal CTIS benötigt, wird dieses Fahrzeug schon mal gar nicht benötigen. Hans-Joachim "Zu allen Zeiten zogen Prozessionen von Lustigen durch die Straßen und riefen, dass die Pestilenz gar keine Kraft habe, wenn man es nur wirklich wolle." Thomas Fischer | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 862369 | |||
Datum | 26.09.2020 23:46 | 2667 x gelesen | |||
Geschrieben von Hans-Joachim Z.Magirus behauptet ja, der Bodendruck liege bei 1/30 im Vergleich zum LKW. Das ist nicht völlig falsch, bloß ... könnte eine Feuerwehr auf die Idee kommen, die Waldbrandfahrzeuge erst einmal mit CTIS zu beschaffen. Das ist ja nun eben kein Löschpanzer für die kampfmittelverseuchten Brandenburger Wälder, sondern eine umgbaute Pistenraupe (im BW-Jargon: Überschneefahrzeug), und damit eher für Moorgebiete geeignet. Insofern könnte ich mir eine Nutzung im Emsland gut vorstellen, wenn auch vermutlich ohne die Löschturbine. | |||||
| |||||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 862371 | |||
Datum | 27.09.2020 04:52 | 2884 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas E.Normale Waldwege reichen dafür. Ja, wie man immer wieder sieht, ist der Hänger im Wald kein Problem. SCNR h. | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Burgheim / | 862372 | |||
Datum | 27.09.2020 07:06 | 2943 x gelesen | |||
Darüber wurde nichts gesagt. Hier stehts leider auch nicht genau, aber man könnte zum Schluß kommen, nun festgestellt wurde, zwei Löschraupen zuwenig sind und nun zwei zusätzlich beschafft wurden. Zitat:"Im Rahmen der umfangreichen Nachbereitung des Moorbrands bei Meppen wurden Lücken in der Fahrzeugausstattung identifiziert, die nun konsequent geschlossen werden. Hierzu zählt die Beschaffung eines neuen Moorbaggers, zweier Moorraupen, zweier Löschraupen und eines Bergepanzers Büffel 3." https://www.bundeswehr.de/de/organisation/infrastruktur-umweltschutz-und-dienstleistungen/aktuelles/schwerpunktthemen/moorbrand-in-meppen | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 862374 | |||
Datum | 27.09.2020 07:48 | 3312 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander H.Bergepanzers Büffel 3. "Lediglich die erforderlichen Anpassungen des beschaffbaren Prototyps des Bergepanzers Büffel 3 auf die Bedürfnisse der WTDWehrtechnische Dienststelle 91 werden noch etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen." Ich bin gespannt... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 862398 | |||
Datum | 27.09.2020 23:22 | 2404 x gelesen | |||
Wer versucht solche Dinge auf die Feuerwehr zu übertragen, der nimmt Tote in Kauf!! | |||||
| |||||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 862399 | |||
Datum | 28.09.2020 01:58 | 2232 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning K.Wer versucht solche Dinge auf die Feuerwehr zu übertragen, der nimmt Tote in Kauf!! Dir ist nicht aufgefallen, daß mein Beitrag einen gewissen Ironie-Anteil enthalten haben könnte? Du mußt gar nicht zur Feuerwehr gehen, die meisten Berufs-LKW-Fahrer können das nicht. Was aus dem Video m.E. ziemlich klar hervorgeht. Hans-Joachim "Zu allen Zeiten zogen Prozessionen von Lustigen durch die Straßen und riefen, dass die Pestilenz gar keine Kraft habe, wenn man es nur wirklich wolle." Thomas Fischer | |||||
| |||||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 862400 | |||
Datum | 28.09.2020 02:05 | 2198 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning K.Das ist ja nun eben kein Löschpanzer für die kampfmittelverseuchten Brandenburger Wälder, sondern eine umgbaute Pistenraupe (im BW-Jargon: Überschneefahrzeug), Ja sicher. Doch überall auf der Welt setzen sowohl Militärs als auch Landwirte als auch auf Holzabfuhrleute auf Reifendruckregelung, und nehmen Ketten nur für die Zwecke, wo's wirklich nicht anders geht. Hans-Joachim "Zu allen Zeiten zogen Prozessionen von Lustigen durch die Straßen und riefen, dass die Pestilenz gar keine Kraft habe, wenn man es nur wirklich wolle." Thomas Fischer | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 862402 | |||
Datum | 28.09.2020 08:02 | 2107 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Hans-Joachim Z. Du mußt gar nicht zur Feuerwehr gehen, die meisten Berufs-LKW-Fahrer können das nicht. Was aus dem Video m.E. ziemlich klar hervorgeht. Sowas geht auch nur mit entsprechend ausgerüsteten Fahrzeugen. Beim handelsüblichen Standardanhänger wäre bei dem Einschlagwinkel die Deichsel krumm, die Bremsschläuche abgerissen oder am Fahrzeugheck irgendwas verbogen. Um sowas überhaupt machen zu können, bedarf es einem Anhänger mit schmaler Deichsel (Y statt V-Form) sowie eine sehr weit herausstehende und seitlich weit freie AHK. Dazu kann man solche Fahrmanöver vor allem bei solchem Untergrund auch nur mit leerem Anhänger machen. An der Stelle wäre ein beladener Anhänger im Abgrund verschwunden. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 862403 | |||
Datum | 28.09.2020 08:05 | 2267 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Hans-Joachim Z. Doch überall auf der Welt setzen sowohl Militärs als auch Landwirte als auch auf Holzabfuhrleute auf Reifendruckregelung, und nehmen Ketten nur für die Zwecke, wo's wirklich nicht anders geht. Ist ja auch klar, denn mit beachtlichen 10km/h und Überbreite erkauft man sich den niedrigen Bodendruck ja auch mit massiven Nachteilen, die die Nutzung andernorts doch sehr einschränken. Mit einem geländegängigen LKW mit Geländereifen und/oder Reifendruckregelanlage kann ich auch auf befestigten Straßen mit wenig sonstigen Einschränkungen fahren. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 862430 | |||
Datum | 29.09.2020 03:02 | 1913 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.Dazu kann man solche Fahrmanöver vor allem bei solchem Untergrund auch nur mit leerem Anhänger machen. Klar. Du findest jede Menge solcher Videos im Netz, aber natürlich alle mit leerem Hänger. Die Leute sind ja nicht lebensmüde. Also immer erst wenden, dann Holz aufladen, oder im Falle Tieflader: Erst Baumaschine runter, dann wenden. Geschrieben von Michael W. An der Stelle wäre ein beladener Anhänger im Abgrund verschwunden. Nicht nur der. Die Kupplung ist stabil genug, um den LKW sehr zuverlässig mitzunehmen. Hans-Joachim "Zu allen Zeiten zogen Prozessionen von Lustigen durch die Straßen und riefen, dass die Pestilenz gar keine Kraft habe, wenn man es nur wirklich wolle." Thomas Fischer | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 862435 | |||
Datum | 29.09.2020 08:47 | 1802 x gelesen | |||
Lang ist es her, dass ich in meiner Ausbildung bei den blauen Jungs mal gelernt habe: "E VR hoch 2". Erkunden - Vorwärts rein, vorwärts raus. Nicht in unbekanntes Gebiet fahren. Entweder eine saubere Wendemöglichkeit oder Vorwärts weiter bis zum "Ausgang". Ich durfte das einmal erleben, dass 6 Fahrzeuge im Wald in der Sackgasse standen. Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Kochel am See / Bayern | 862466 | |||
Datum | 29.09.2020 19:07 | 1806 x gelesen | |||
Hallo, auch wenn ich mal wahrscheinlich wieder einmal alleine bin mit meiner Meinung, aber wer braucht so einen Mist. Die Tundra vielleicht, oder in Schweden..... Der Bedarf in Deutschland sehe ich bei null. OK, vielleicht Bundeswehr, aber dann ist doch schon aus. Vielleicht noch in den Bergen, um Schnee zu machen, dafür aber def. zu teuer..... Ergo Rohrkrepierer. Schade um Zeit, Geld, Material ect. Habe da gleich den Gedanken an Potenzarme habenichtse, die mit PS und mords Getöse einen auf dickes Hemd machen müssen, weil die Hose nix hergibt. Wenn sie an die Verarbeitung ihrer Karren gegangen wären oder andere Missstände ihrer Technik ausgemerzt hätten, hätten sie von mir ein echtes Lob bekommen. Hätte sie aber wahrscheinlich aber genau so nicht interessiert wie meine Kritik.....;-))) Gruß vom See In Treue fest! | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Lauterbach / Hessen | 862471 | |||
Datum | 29.09.2020 21:27 | 1732 x gelesen | |||
Wenn man nur an den deutschen Markt denkt könntest du vielleicht Recht haben damit das das ganze ein "Rohrkrepierer" ist (vielleicht). Europäisch oder global gedacht kann das ganze aber schon wieder anders aussehen. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Kochel am See / Bayern | 862482 | |||
Datum | 30.09.2020 09:31 | 1658 x gelesen | |||
Hallo Daniel, deswegen meinte ich ja auch Tundra, Schweden ect. ;-) Trotzdem werden es sehr übersichtliche Stückzahlen werden.... Gruß vom See In Treue fest! | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Lauterbach / Hessen | 862486 | |||
Datum | 30.09.2020 10:05 | 1748 x gelesen | |||
Jep, mehrere hundert werden die davon nicht verkaufen. Aber die meisten Feuerwehrfshrzeuge sind ja mehr oder weniger Einzelstücke oder geringe Stückzahlen | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 877403 | |||
Datum | 04.07.2022 15:48 | 1387 x gelesen | |||
hallo,![]()
MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
|