News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Anklage gegen 2 Feuerwehrkollegen | 109 Beträge | |||
Rubrik | Recht + Feuerwehr | ||||
Infos: | |||||
Autor | Rene8 B.8, Kamp-Lintfort / NRW | 859142 | |||
Datum | 31.05.2020 19:52 | 26555 x gelesen | |||
BlackBerry Pin 24DC9822 | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 859143 | |||
Datum | 31.05.2020 20:04 | 11758 x gelesen | |||
hallo, das war dieser Einsatz: Schwerer Unfall mit Straßenbahn - Feuerwehrmänner bei Rettungsarbeiten verletzt War auch hier im Forum ein Thema: 'Schwerer Unfall mit Straßenbahn - Feuerwehrmänner bei Rettungsarbeiten verletzt' von Jürgen M. MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Rene8 B.8, Kamp-Lintfort / NRW | 859144 | |||
Datum | 31.05.2020 20:07 | 11271 x gelesen | |||
Oh, ich hatte es in der Suchfunktion nicht gefunden. BlackBerry Pin 24DC9822 | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 859145 | |||
Datum | 31.05.2020 20:09 | 11372 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Rene B. Oh, ich hatte es in der Suchfunktion nicht gefunden. kein Problem - ich hab deinen Thread hier mit dem ersten Thread "verbunden" und den Thread-Container hier aufgefüllt. Damit haben die User jetzt die Möglichkeit sich über die Hintergründe zu informieren. MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 861480 | |||
Datum | 01.09.2020 00:28 | 10196 x gelesen | |||
... Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass die Angeklagten der 49-Jährige als Gesamteinsatzleiter vor Ort und der 55-Jährige als Staffelführer eines Rüstwagens beim Anheben des Zuges diesen nicht genügend gesichert und so letztlich den Tod des Mädchens verschuldet hätten. ... MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 F.8, Köln / NRW | 861481 | |||
Datum | 01.09.2020 08:41 | 9440 x gelesen | |||
Warum rutschte oder sackte die Tram denn ab? Defekt am Stempel? Nicht richtig oder gar nicht unterbau mit Pallholz? Was war denn der genaue Fehler der Feuerwehr? | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 861482 | |||
Datum | 01.09.2020 08:50 | 9664 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Olaf F. Was war denn der genaue Fehler der Feuerwehr? Das ist z.Zt. mit ein Thema bei der laufenden Gerichtsverhandlung. MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 861484 | |||
Datum | 01.09.2020 14:59 | 9336 x gelesen | |||
MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 861506 | |||
Datum | 02.09.2020 20:39 | 8746 x gelesen | |||
interessanter TV-Bericht MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Hara8ld 8S., Köln / NRW | 861508 | |||
Datum | 03.09.2020 09:42 | 8162 x gelesen | |||
Die Retter hätten nicht gewusst, das das Werkzeug der BVG ungeeignet istÄhhhh | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 861509 | |||
Datum | 03.09.2020 12:00 | 7839 x gelesen | |||
Werkzeug der BVG? Hat die Berliner Feuerwehr keine eigenen Hebesätze für Straßenbahnen? Falls Nein, wurde an den BVG-Materialien ausgebildet? Entsprechen die BVG-Materialien der Norm und sind geeignet? Wenn es nicht so ein trauriger Anlass wäre, hätte ich geschrieben - typisch Berlin, nichts klappt. Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 K.8, Magdeburg / Sachsen-Anhalt | 861510 | |||
Datum | 03.09.2020 13:12 | 7682 x gelesen | |||
Die Bruchstückchen, die man so mitbekommt, klingen sehr seltsam. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Fw Berlin kein geeignetes Werkzeug zur Anhebung der Berliner Straßenbahnen hat. Gleiches gilt für die BVG. Auch ist für mich schwer vorstellbar, dass keine Erfahrungen aus Übungen oder Einsätzen bei Fw oder BVG vorlagen. Warten wir mal ab. Meine Hoffnung ist, nach einem rechtskräftigen Urteil gibt es einen veröffentlichten Untersuchungsbericht, mit dem man den Unfall nachvollziehen und gegebenenfalls Schlüsse für die eigene Arbeit ziehen kann. Ich gebe hier nur meine rein private Meinung wieder. | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8H., Karlsruhe / BW | 861511 | |||
Datum | 03.09.2020 13:19 | 7581 x gelesen | |||
Geschrieben von Wolfgang K.Werkzeug der BVG? Hat die Berliner Feuerwehr keine eigenen Hebesätze für Straßenbahnen? Es ist meines Wissens üblich, dass die Hebewerkzeuge und andere Spezialgeräte von den Verkehrsunternehmen zur Verfügung gestellt und nicht von den Städten selbst beschafft werden. Gruß, Stefan | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 861513 | |||
Datum | 03.09.2020 14:03 | 7543 x gelesen | |||
Es ging mir hier nicht um die Beschaffung, sondern um die Verlastung. Bei dir um die Ecke ist z.B auch auf einem Fahrzeug ein Hebesatz für Straßenbahnen auf dem 1/46 verlastet. Wenn ich die Beladeliste der RW in Berlin anschaue, ist dort nur von "Hebedornen" die Rede. Wobei ich sowas nicht kenne. Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Hohentengen a.H. / Baden-Württemberg | 861514 | |||
Datum | 03.09.2020 14:52 | 7483 x gelesen | |||
Stehen der BVG eigene Rüstfahrzeuge zur Verfügung? Auf BOS-Fahrzeuge findet man ältere Bilder eines solchen Unimogs. Gibt es die noch und wäre das nicht ein typisches Einsatzgebiet hierfür, mit den dann für solche Situationen passenden Gerätschaften zur Unterstützung der Feuerwehr? Gruß Alex Dies ist meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 861516 | |||
Datum | 03.09.2020 16:01 | 7401 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander H.Stehen der BVG eigene Rüstfahrzeuge zur Verfügung?Ja, der am Einsatz beteiligte Kran gehört zur BVG, und auf Fotos bei manchen Berichten zu diesem Einsatz ist dieses und andere gelbe Einsatzfahrzeuge zu sehen. Beispiel "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Timo8 S.8, Alzey / RLP | 861517 | |||
Datum | 03.09.2020 16:11 | 7329 x gelesen | |||
Die Berichte in der Presse dazu sind teilweise sehr widersprüchlich. Geschrieben von bz-berlin Ein Kran sollte die Straßenbahn nach dem Unfall anheben, doch dabei ging etwas schief.... Geschrieben von Tag24.de Zunächst sei zudem kein BVG-Kran vor Ort gewesen. Die Feuerwehrleute hätten aber mit der Bergung beginnen müssen.... | |||||
| |||||
Autor | Andr8é P8., Magdeburg / Sachsen-Anhalt | 861518 | |||
Datum | 03.09.2020 17:52 | 7225 x gelesen | |||
In einem Video der BZ ist ein älteres Gerätefahrzeug der BVG zu sehen: Link zum Artikel Alles was ich von mir gebe, ist meine eigene Meinung! Ich schreibe hier unabhängig von meiner Wehr! | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 861519 | |||
Datum | 03.09.2020 20:19 | 7317 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas K.Die Bruchstückchen, die man so mitbekommt, klingen sehr seltsam. Das sind bis jetzt auch sehr subjektive Meinungen. "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Burgheim / | 861548 | |||
Datum | 05.09.2020 08:25 | 6929 x gelesen | |||
Ähh, da wären wirklich mal Bilder des Unglücksortes und des Unterbaus interessant. In dem verlinkten Video werden bei 23s 2 Büffelwinden und 2 Einsteckdornen?? fürs anheben gezeigt. Aber was bitte machen hier die beiden Auffahrbohlen einer Drehleiter auf dem Bild? Auch in dem Bericht den man kurz sehen kann, kann man das Wort Überfahrbohlen lesen, keine Ahnung ob die das Gleiche meinen und bei 21 s kann man sehen das 1 Feuerwehrmann zwei Auffahrbohlen wegträgt. | |||||
| |||||
Autor | Neum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken | 861551 | |||
Datum | 05.09.2020 10:22 | 6786 x gelesen | |||
Hi, also meine Vermutung wäre, dass der RW Straßenbahn (egal ob in FW oder BVG Besitz) und evtl. auch das Know-How nicht oder nicht schnell genug 'greifbar' war und dann in der Situation (Leidende Jugendliche, viel Öffentlichkeit) versucht wurde, mit 'Bordmitteln' zu arbeiten. | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 861554 | |||
Datum | 05.09.2020 11:23 | 7070 x gelesen | |||
Wenn du mal auf die homepage der BF Berlin gehst, wirst Du unter der Beladeliste den Posten "Hebedorne für Straßenbahn" finden. https://www.berliner-feuerwehr.de/technik/fahrzeuge/sonderfahrzeuge/ruestwagen-3-rw-3/ Bei anderen BFen wie z.b. Düsseldorf scheint die Beladung bezüglich Straßenbahn deutlich größer zu sein: http://www.feuerwehrinduesseldorf.com/neu/Wachen%20Feuerwehr%20Duesseldorf/Feuerwache%206%20der%20Feuerwehr%20Duesseldorf/06-HLF20-01%20%20der%20Feuerwehr%20Duesseldorf.html Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Tim 8K., Berlin / Berlin | 861767 | |||
Datum | 11.09.2020 12:30 | 6869 x gelesen | |||
Die Berliner Verkehrsbetriebe unterhalten verschiedene Fahrzeuge für Rettungs- und Bergungsarbeiten. Besprungen werden diese durch Personal der Werkstätten. Der Kranwagen zum heben der Tram ist einmalig, eine Ausfallreserve existiert nicht. Daneben gibt es noch kleinere Kranwagen auf Unimog mit denen z. B. PKWs aus dem Gleisbett geborgen werden können. Neben dem bereits erwähnten Rüstwagen-Schiene auf Unimog gibt es auch noch ein größeres Modell auf MB SK, welcher u. a. Unterbaumaterial in größerer Stückzahl mitführt. Dieser Rüstwagen und der Kranwagen stehen am Betriebshof Lichtenberg, welcher in anbetracht des Gesamtnetzes der Tram verhältnismäßig nah an der zur Rede stehenden Unfallstelle liegt. Kranwagen der BVG: https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/123360/Berlin_-_Berliner_Verkehrsbetriebe_-_Bergungskran_B-EV_1714 Personenunfälle im Gleisbereich der Tram sind leider keine Seltenheit, immerwieder müssen dann auch Züge gehoben werden. Die BVG schult die Einsatzkräfte der Feuerwehr in verschiedenen Bereichen. Neben einem U-Bahnübungstunnel gehört dazu auch die Möglichkeit der Teilnahme an einer praktischen Unterweisung zu Tramunfällen. Aktuell läuft das Gerichtsverfahren. Der Berichterstattung nach weist das Gutachten die Ungeeignetheit der verwendeten Technik aus, die Beschuldigten erklären das gestellte Material der BVG genutzt zu haben. Der oben genannte Kran war aufgrund technischer Probleme erst später an der Einsatzstelle verfügbar, sodass die Tram im ersten Versuch anders gehoben wurde. Die Aufklärungsarbeit liegt nun im Verfahren, auf eine Antwort wie das Unglück passieren konnte wartet die Familie seit 2 Jahren. Mein Beitrag, meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 861780 | |||
Datum | 11.09.2020 15:40 | 6459 x gelesen | |||
Danke für Deine Infos. Das Verfahren für mich eigentlich untragbar. Anfahrtsstrecke zu einem Unfall am westlichen Ende der Straßenbahnlinie - wie viele km? Kein geeigneten Rettungsgeräte auf den Fahrzeugen der Feuerwehr. Typisch Berlin hätte ich fast gesagt. Ich bin gespannt auf das Urteil. Und noch gespannter ob daraus Konsequenzen gezogen werden. Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Nils8 J.8, Wackersdorf / | 861783 | |||
Datum | 11.09.2020 16:31 | 6551 x gelesen | |||
Hallo Tim, verstehe ich das richtig (auch in dem Fernsehbeitrag wird das erwähnt), daß das Material, das zur Trambahnbergung auf dem RW verlastet war von der BVG an die Berliner Feuerwehr genau zu diesem Zweck übergeben wurde? Und verstehe ich das auch richtig, daß gerade dieses Material lt. Gutachter ungeeignet war? Gruß Nils | |||||
| |||||
Autor | Tim 8K., Berlin / Berlin | 861862 | |||
Datum | 14.09.2020 10:38 | 6575 x gelesen | |||
Geschrieben von Nils J.erstehe ich das richtig (auch in dem Fernsehbeitrag wird das erwähnt), daß das Material, das zur Trambahnbergung auf dem RW verlastet war von der BVG an die Berliner Feuerwehr genau zu diesem Zweck übergeben wurde? Mir ist nicht bekannt ob Material des RW 3 (unabhängig, wer das darauf bereitgestellt hat) oder mitgebrachtes Material der BVG verwendet wurde. Die Formulierung "durch BVG bereitgestellt" lässt beide Varianten offen. Geschrieben von Nils J. Und verstehe ich das auch richtig, daß gerade dieses Material lt. Gutachter ungeeignet war? Ja. Mein Beitrag, meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Tim 8K., Berlin / Berlin | 861863 | |||
Datum | 14.09.2020 10:47 | 6244 x gelesen | |||
Geschrieben von Wolfgang K.Danke für Deine Infos. Das Verfahren für mich eigentlich untragbar. Anfahrtsstrecke zu einem Unfall am westlichen Ende der Straßenbahnlinie - wie viele km? Je nach gewählter Strecke hatte die BVG-Technik zwischen 7km und 9km Anfahrt, wobei die längste Strecke über mehrspurige Hauptstraßen führt und abhängig von der Verkehrssituation durchaus die schnellste Strecke sein kann. Die Rüstgruppe der Feuerwehr (damals RW 3 + Kran) hatte ca. 10km Anfahrt, ebenfalls über mehrspurige Hauptstraßen. Geschrieben von Wolfgang K. Kein geeigneten Rettungsgeräte auf den Fahrzeugen der Feuerwehr. Das kann man so pauschal nicht behaupten. Dem Gutachten nach war aber das für diese Situation gewählte Material nicht geeignet. Ob man es hätte besser wissen müssen versucht das Gerichtsverfahren aufzuklären. Mein Beitrag, meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 861864 | |||
Datum | 14.09.2020 10:51 | 6256 x gelesen | |||
Erstmal Danke für Deine kompetenten Antworten. Ich ahbe mal versucht heraus zu bekommen, was auf den Fahrzeugen er Berliner Feuerwehr verlastet ist. Was ich gefunden habe, bzw. nicht, ist, dass auf den (City) HLF keine hydraulischen Hebewerkzeuge für Straßen (U)-Bahnen verlastet ist. Auf dem RW 3 habe ich nur Hebedorne gefunden. Ist das so korrekt? Wenn ich mir die HLF Beladung bei anderen BF anschaue, die eine Straßenbahn im Einsatzgebiet haben sit die Beladung dort deutlich größer und spezifischer. Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 F.8, Köln / NRW | 861869 | |||
Datum | 14.09.2020 13:41 | 6200 x gelesen | |||
Hallo, kann mir einer mal erklären was denn nun genau zum Unfall führte? Ist die Bahn abgesackt durch Gerätefehler, nicht vorhandenes Material oder Taktikfehler der Einsatzleiter? Danke | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 861873 | |||
Datum | 14.09.2020 14:03 | 6182 x gelesen | |||
Das Video des RBB, das hier verlinkt ist, ist leider nicht mehr online. Warum auch immer hat es der rbb vom Netz genommen. Dort waren Pallhölzer zu sehen, die der Belastung offensichtlich nicht stand gehalten haben und massiv eingedrückt waren. Zu sehen waren auch Auffahrbohlen einer DLK. Ob diese als Unterbaumaterial geeignet sind? Ob die der Einsatzleiter aus purer Not eingesetzt hat und wo? Sache des Gerichts. Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 F.8, Köln / NRW | 861874 | |||
Datum | 14.09.2020 14:24 | 6270 x gelesen | |||
Die Tram wurde nach dem hochheben mit nicht geeigneten Holz unterbaut. Aber warum hat man die Tram denn nicht auch zusätzlich mit dem Gerät gesichert, dass zum anheben verwendet wurde? Oder war es noch während des Hebevorgangs? | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 861889 | |||
Datum | 15.09.2020 08:32 | 5850 x gelesen | |||
Halt - so war meine Aussage nicht. In dem Film waren die Holzteile auf einem Tisch, wohl bei der Polizei, als Bild zu sehen. Wo und zu was die Teile während des Einsatzes eingebaut waren, war daraus nicht zu ersehen und weiß ich auch nicht. Deshalb gab und gibt es von mir dazu auch keine Aussage. Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 F.8, Köln / NRW | 861906 | |||
Datum | 15.09.2020 10:33 | 5722 x gelesen | |||
Ich kenne die Bilder nicht und weiß nicht was da zu sehen war. Ich weiß auch nicht was da genau vorgefallen ist. Ich würde nur gerne erfahren, was da denn genau passiert ist und wo der Fehler lag. Das konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen und es konnte mir hier auch noch keine sagen. | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 K.8, Magdeburg / Sachsen-Anhalt | 861907 | |||
Datum | 15.09.2020 10:50 | 5785 x gelesen | |||
Das werden wir frühestens nach einem rechtsgüligen Urteil, wie immer das auch aussieht, erfahren. Vorher ist alles Spekulation. Ich gebe hier nur meine rein private Meinung wieder. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 862693 | |||
Datum | 05.10.2020 00:16 | 6917 x gelesen | |||
.. Zwei Verhandlungstage sind bereits vergangen. Nach der ursprünglichen Planung hätte der Richter schon zu einem Urteil kommen sollen. Doch der Prozess zieht sich hin. Inzwischen wachsen die Zweifel, wie viel Schuld die beiden erfahrenen Feuerwehrmänner am Tod des Kindes trifft. Und ob neben ihnen nicht auch noch andere Verantwortliche auf der Anklagebank sitzen müssten: Beschäftigte eines weiteren Landesunternehmes der BVG. Denn sowohl die Verkehrsbetriebe als auch die Feuerwehr waren nur unzureichend auf die Rettung von Menschen, die unter eine Straßenbahn geraten, vorbereitet. Der Prozess, der große Aufmerksamkeit erregt und der von anderen Feuerwehren und Feuerwehrschulen zwischen Flensburg und Konstanz beobachtet wird, offenbart ein breites Behördenversagen. Er zeigt fast minutiös auf, was an dem Tag wirklich geschah und welche Pannen zu Ronjas Tod führten. .. das habe wir ja hier auch schon diskutiert. MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Lore8nz 8R., Eberbach / BW | 862697 | |||
Datum | 05.10.2020 07:48 | 6154 x gelesen | |||
Sehr traurig das Ganze. Ich glaube da gibt es für die Zukunft nur eine pragmatische, funktionierende Lösung. Die Feuerwehr braucht selbst so einen Spezielkran oder übernimmt den von Bj 1995 fürs erste und überholt den. (selbst wenn es in Berlin wehtut und der neue Kran "nur" einen Dieselmotor hat und nicht CO2 neutral ist) Der letzte Satz in dem Zeitungsbericht, dass die Feuerwehr jetzt immer auf den BVG Kran warten, egal wie lange es dauert wird so nicht richtig sein. Kein Feuerwehrmann wird wenn er einen RW und Mannschaft da hat nicht alles versuchen um die zu rettende Person unter der Last zu Befreien um das Leben zu retten. Kein Feuerwehrmann würde einfach so jemanden sterben lassen, nur weil er Angst hat dass er hinterher vielleicht vor Gericht kommt. Es mit seinem Gewissen ausmachen zu müssen es nicht versucht zu haben wäre das Schlimmste. Hoffentlich bleiben möglichst Viele von uns von solchen Einsätzen und Entscheidungen verschont. | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 862698 | |||
Datum | 05.10.2020 08:45 | 5870 x gelesen | |||
Ein sehr informativer und sachlicher Artikel. Respet. Mich hat es beim lesen geschaudert. Ich hätte fast geschrieben - typisch Berlin. Klappt in dieser Stadt irgendwas? Aber zurück zu den Fakten. Wenn man sich die Ausrüstung der Feuerwehren in Städten mit Straßen-/U-Bahnen anschaut, sind dort die HLF mit entsprechender Ausrüstung bestückt, um die Fahrzeuge anzuheben. In Berlin? Man findet , zumindest in der Beladeliste im Internet, nur den Hinweis auf Hebedorne. Warum sind hier, zumindest auf dem RW keine entsprechenden hydraulischen Hebesätze mit Unterbaumaterial - auch fürs Schotterbett - verlastet? Wenn dort kein Platz ist, warum ist kein AB vorhanden? Für mich keine Fahrlässigkeit, sondern schon Vorsatz. Auch wenn man weiter liest - uralte Fahrzeuge, sparen an der Ausbildung. Wer segnet das ab? Wer schaut da alles drüber weg? Bei den Angeklagten handelt es sich m.E. um Bauernopfer, die schon genug leiden. Wenn das alles den Tatsachen entspricht muss die Führungsebene beider Organisationen auf die Anklagebank. Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 862699 | |||
Datum | 05.10.2020 08:59 | 5843 x gelesen | |||
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/123360/Berlin_-_Berliner_Verkehrsbetriebe_-_Bergungskran_B-EV_1714/photo/333245 Geschrieben von ---https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/123360/Berlin_-_Berliner_Verkehrsbetriebe_-_Bergungskran_B-EV_1714/photo/333245--- mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Tim 8K., Berlin / Berlin | 862702 | |||
Datum | 05.10.2020 10:10 | 5823 x gelesen | |||
Geschrieben von Lorenz R.Die Feuerwehr braucht selbst so einen Spezielkran oder übernimmt den von Bj 1995 fürs erste und überholt den. Meiner Kenntnis nach wurde der BVG-Kran dieses Jahr außer Dienst gestellt, bisher ersatzlos. Mein Beitrag, meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Pasc8al 8S., Hamburg / Hamburg | 862703 | |||
Datum | 05.10.2020 10:13 | 5584 x gelesen | |||
Guten Morgen, laut Beschreibung ist der Kran dieses Jahr ausgesondert worden. Also existiert denn überhaupt ein Kran auf den die Feuerwehr warten könnte? MfG Pascal | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 862704 | |||
Datum | 05.10.2020 10:18 | 5554 x gelesen | |||
In dem verlinkten Artikel aus dem ersten Eintrag ist der Kran bei dem Unfall auf dem zweiten Bild zu sehen. Von daher zumindest zum Unfallzeitpunkt Juni 2018 noch im Einsatz. Wie das heute aussieht? Wie heute Personen unter Bahnen in Berlin gerettet bzw geborgen werden? Vielleicht ist ja ein Berliner Kamerad hier, der was dazu sagen kann. Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 862705 | |||
Datum | 05.10.2020 10:20 | 5651 x gelesen | |||
Und wie wird dann derzeit gerettet? Hast du dazu Infos? Büffelwinden sind wohl nicht das Mittel der Wahl? Gibt es inzwischen hydraulische Hebesätze incl Unterbaumaterial? Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Lauterbach / Hessen | 862706 | |||
Datum | 05.10.2020 10:23 | 5631 x gelesen | |||
"Büffelwinden" eignen sich schon. Wenn man vorher richtig versteift und parallel richtig unterbaut. Das Unterbaumaterial war ja da, wenn ich es richtig verstanden habe, es wurde nur aus Zeitgründen nicht genutzt. | |||||
| |||||
Autor | Tim 8K., Berlin / Berlin | 862707 | |||
Datum | 05.10.2020 10:26 | 5575 x gelesen | |||
Geschrieben von Wolfgang K.Warum sind hier, zumindest auf dem RW keine entsprechenden hydraulischen Hebesätze mit Unterbaumaterial - auch fürs Schotterbett - verlastet? Wenn dort kein Platz ist, warum ist kein AB vorhanden? Selbstverständlich verfügt der Technische Dienst der Feuerwehr über hydraulische Hebesätze. Doch wie bereits im verlinkten Artikel deutlich wird, war deren Einsatz hier in Abstimmung mit den Verkehrsbetrieben nicht state of the art. Meine persönliche Meinung: ich reibe mir einfach inzwischen nur noch ungläubig die Augen, wie in einer Stadt mit dem weltweit drittgrößten Tramnetz solch ein organisatorisches Verschulden über Jahrzehnte auftreten kann. Die Betroffenheit über den vermeidbaren Tod des Mädchens ist bei den beteiligten Feuerwehrleuten sowie bei Unbeteiligten groß und sie wird durch die zu Tage tretenden Umstände der Einsatzvorbereitung noch größer. Mein Beitrag, meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 862708 | |||
Datum | 05.10.2020 10:33 | 5597 x gelesen | |||
Da zucke ich jetzt. Schienenfahrzeuge haben fest definierte Ansatzpunkte.Ein paralleles heben ist nur sehr schwer möglich. Nicht ohne Grund führen Feuerwehren mit einer Straßenbahn spezielle Hebesätze mit. Büffelwinden sind für mich nur ein Notbehelf. https://www.ff-ettlingen.de/index.php/fahrzeuge/ruestzug/hilfeleistungsloeschfahrzeug-1-46 https://www.ff-ettlingen.de/index.php/fahrzeuge/ruestzug/hilfeleistungsloeschfahrzeug-1-46 Da wird sicher aus gutem Grund, neben dem normalen hydraulischen Hebesatz, ein spezieller für Straßenbahnen mitgeführt. Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 862709 | |||
Datum | 05.10.2020 10:37 | 5531 x gelesen | |||
Zu deiner persönlichen Meinung: Da kann ich Dir nur zustimmen. Die Berliner Feuerwehr gibt sich wohl gerne grün mit E-Löschfahrzeug und Wasserstoff-Autos, für die Grundbedürfnisse fehlt aber das Geld. Liegt aber wohl an der politischen kaste in Berlin. ei den Hebesätzen muss ich Dir widersprechen. Wenn ich mir die Beladeliste des RW anschaue, ist dort zwar ein hydraulischer Hebesatz verzeichnet, aber nicht wie bei anderen Berufs-/Freiwilligen Feuerwehren ein spezieller Hebesatz für Straßenbahnen, sondern nur Hebedorne. https://www.ff-ettlingen.de/index.php/fahrzeuge/ruestzug/hilfeleistungsloeschfahrzeug-1-46 Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 862710 | |||
Datum | 05.10.2020 11:10 | 5506 x gelesen | |||
Geschrieben von Pascal S.existiert denn überhaupt ein Kran auf den die Feuerwehr warten könnte? https://www.berliner-feuerwehr.de/technik/fahrzeuge/sonderfahrzeuge/kranwagen/ Feuerwehrkran 30 (FwK 30) Das Fahrzeug verfügt über Allradantrieb und Allradlenkung. Mehrere Lenkprogramme unterstützen die Arbeit an der Einsatzstelle. Die Abstützung und die 8 t Bergungswinde am Heck können über eine Funkfernsteuerung bedient werden. Alle Kranbewegungen werden über eine rechnergestützte Sicherheitseinrichtung kontrolliert. Eine 30t Bergetraverse an der Fahrzeugfront ist für sperrige Gegenstände oder Unfallfahrzeuge aller Art gedacht. Der Kranausleger erreicht eine Höhe von 38 Metern. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 862711 | |||
Datum | 05.10.2020 11:24 | 5466 x gelesen | |||
Der Kran war vor Ort. Er konnte aber nicht eingesetzt werden, da es ja eine Oberleitung gibt. Die hätte erste stromlos geschaltet werden müssen. Ob es aber beim Hebegeschirr etwas spezielles für Straßenbahnen gibt? Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8N., Neureut / Baden-Württemberg | 862712 | |||
Datum | 05.10.2020 12:35 | 5489 x gelesen | |||
Geschrieben von Wolfgang K.Nicht ohne Grund führen Feuerwehren mit einer Straßenbahn spezielle Hebesätze mit. Büffelwinden sind für mich nur ein Notbehelf. Vorsicht vor dem schnellen abtun der Büffelwinde! Die von dir zitierte FF Ettlingen verwendet, genau wie meine Feuerwehr auch, den Straßenbahn Hebesatz der Verkehrsbetriebe Karlsruhe. Dabei werden zum Anheben der Bahn Büffelwinden eingesetzt! Das ist genau so vorgesehen und dazu gibt es entsprechende Schulungsunterlagen und eine jährliche Schulung aller beteiligten Feuerwehren wird durch die VBK durchgeführt. Wurde und wird bei diversen Einsätzen im Raum KA so auch gemacht. Edit: Hier ein paar Bilder zum anheben im Schotterbett bei uns. http://feuerwehr-neureut.de/index.php/menubildergalerie/category/113-sonderausbildung-strassenbahn Da ich weder Leitender Branddirektor noch Kommandant bin ist alles was ich hier schreibe meine private Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 862713 | |||
Datum | 05.10.2020 13:20 | 5248 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Sebastian N. Das ist genau so vorgesehen und dazu gibt es entsprechende Schulungsunterlagen und eine jährliche Schulung aller beteiligten Feuerwehren wird durch die VBK durchgeführt. Solch ähnliche Schulungen werden auch im Bereicht des RNV seit Jahrzehnten durchgeführt, siehe z.B. für Mannheim oder Viernheim und Weinheim. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 862714 | |||
Datum | 05.10.2020 13:36 | 5180 x gelesen | |||
@Sebastian, Danke für die Infos und die sehr informativen Bilder. Bisher hatte ich da nur welche von einer Übung im Depot gesehen. Bleibt für mich eine wichtige Frage: Wie hebt ihr eine Bahn bei einem Unfall innerhalb einer niveaugleichen Haltestelle an? Da ist ja in Fahrtrichtung rechts kein Platz zwischen Bahn und Bahnsteig. Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 862715 | |||
Datum | 05.10.2020 14:09 | 5083 x gelesen | |||
Geschrieben von Wolfgang K.Der Kran war vor Ort. Er konnte aber nicht eingesetzt werden, da es ja eine Oberleitung gibt. Das bloße vorhandensein einer Oberleitung ist kein Ausschlußgrund für dessen Einsatz ;-) Geschrieben von Wolfgang K. da es ja eine Oberleitung gibt. Die hätte erste stromlos geschaltet werden müssen. Stromlos schalten und erden ;-) Mir ist in meiner FW-Laufbahn auch schon mal eine Straßenbahn klingelnd in eine ES rein gefahren gekommen. Geschrieben von Wolfgang K. Ob es aber beim Hebegeschirr etwas spezielles für Straßenbahnen gibt? Grundsätzlich benötige ich für ein KW Einsatz immer Anschlagmittel, diese können auf dem FwK, dem Begleitfahrzeug (in Berlin bim TD ist das ein RW3ST) oder einem AB sein. mit freundlichen Grüßen Michael Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 862716 | |||
Datum | 05.10.2020 14:14 | 5058 x gelesen | |||
Nun der Einsatz ist anders gelaufen. Und was an Berlin an Gerät / Anschlagmittel vorhanden sit oder nicht ....... sagt vielleicht das Gericht. Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Kochel am See / Bayern | 862717 | |||
Datum | 05.10.2020 14:21 ![]() | 5663 x gelesen | |||
Hallo Berlin, schämt euch. Schämt euch für das, wie ihr eure Mitarbeiter behandelt. Schämt euch, daß ihr nicht in der Lage seid, eure Wachen in einem vernünftigen Zustand zu setzen. Schämt euch, daß ihr nicht in der Lage seid, eure Mitarbeiter entsprechend auszurüsten. Schämt euch, daß ihr mit den euch übergebenen Geldern lieber diverse Toiletten baut, sündteure Elektrofeuerwehrautos kauft und sonstigen Mist anschafft, daß sonst keiner in anderen Ländern bei dieser Finanzlage machen würde. Schämt euch, daß ihr den Tod eines kleinen Mädchens auf eure untergebenen abwälzt, anstatt als Finanzentscheider den Arsch in der Hose zu haben und zu sagen, es tut mir Leid, ich trete zurück. Schämt euch dafür, daß ihr eigentlich gar nichts richtig machen könnt. Ich hoffe, daß die beiden gut aus der Sache herauskommen und nicht als Bauernopfer fallen werden. Ich hoffe, daß es der kleinen dort wo sie jetzt ist besser geht. Den Eltern meine Anteilnahme. mit angepisstem Gruß vom See In Treue fest! | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 862719 | |||
Datum | 05.10.2020 15:44 | 5178 x gelesen | |||
Hallo Markus, ich kann Dir nur zustimmen! Man setzt in Berlin halt Prioritäten - aber leider die Falschen Man gibt Geld aus für "Zukunfstprojekte" und vergisst die Gegenwart. Wie sich die Eltern des toten Mädchens fühlen, weil es aus verquerer Sparsamkeit sterben musste? Interessiert bei RRG wohl keinen. Ob irgendeiener der oberschlauen Sparfüchse schon mal nachgerechnet hat, was dieser Unfall gekostet hat? Es sind immer noch Kameraden dienstuntauglich. Welches Menschenbild herrscht dort in den Amtsstuben und bei politischen Entscheidern?? Wohl keines, das zu den sonst so bunten Wahlplakaten passt. Berlin ist eine kaputte Stadt. Und auch nicht sexy, wie der einstige Regierende Meinte. Arm ja - arm an Geld, arm an Verantwortung und arm an Menschlichkeit. Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8R., Lauterbach / Hessen | 862720 | |||
Datum | 05.10.2020 16:46 | 5010 x gelesen | |||
Guten Tag zusammen, ja es ist fragwürdig warum nur zwei Sicherungsschlösser vorhanden waren, ja es ist fragwürdig warum der Kran der BVG so lange gebraucht hat und mittlerweile scheinbar ganz ausgemustert wurde, ja es ist fragwürdig warum die Feuerwehr nicht wusste, das der "Fahrmeister" keine Ahnung hat wie man eine Bahn anhebt. Alles Sachen die eine großen ANteil an diesem tragischen Unfall hatten und aufgearbeitet werden müssen. Doch, und ich spiele hier jetzt äußerst ungern den "schwarzen Peter", zwei Aussagen in dem Artikel, auf die hier noch gar nicht eingegangen wurde machen mich ein bisschen stuzig: 1.) Warum übt die Feuerwehr das Anheben der Bahnen nur so sporadisch und dann nur auf dem Hof der BVG unter Idealbedingungen? Ich meine das wäre ja genauso wie man wenn man einen VU nur übt mit einem Auto auf allen 4 Rädern stehend. Oder einen Brandeinsatz nur im Außenangriff.... 2.) Die Aussage des Einsatzleiters das man nicht mit dem richtigen Material unterbaut hat aus Zeitgründen und weil man das ja noch nie gemacht hat? Bei allen TH Lehrgängen, Übungen und Seminaren die ich bisher besucht habe, die ich gelesen und gehört habe war das A und O, das Allerwichtigste und das allererste, das man Lasten die man anheben will unterbaut, egal wie lange das dauert oder wie schnell das gehen muss....zumal man das schon hätte vorbereiten können als man auf den BVG Kran gewartet hat | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 862722 | |||
Datum | 05.10.2020 17:06 | 4983 x gelesen | |||
Die Fragen musst Du den Verantwortlichen der BVG und der Feuerwehr fragen. Warum dort auf den City-HLF (Das City-LHF ist ein Fahrzeug, das den besonderen Bedingungen einer Großstadtfeuerwehr Rechnung trägt. - Straßenbahnen gehören wohl nicht zu den besonderen Bedingungen) keine Hebesätze verlastet sind, wie z.B. in Düsseldorf oder es einen Speziellen RW-Schien gibt, wie in Frankfurt oder Stuttgart, bleibt wohl das Geheimnis des Senats. Berlin war eben schon immer was Besonderes. Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 S.8, Lindau / Bayern | 862727 | |||
Datum | 05.10.2020 18:09 | 5002 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Daniel R. 2.) Die Aussage des Einsatzleiters das man nicht mit dem richtigen Material unterbaut hat aus Zeitgründen und weil man das ja noch nie gemacht hat? Bei allen TH Lehrgängen, Übungen und Seminaren die ich bisher besucht habe, die ich gelesen und gehört habe war das A und O, das Allerwichtigste und das allererste, das man Lasten die man anheben will unterbaut, egal wie lange das dauert oder wie schnell das gehen muss....zumal man das schon hätte vorbereiten können als man auf den BVG Kran gewartet hat Aus der Distanz ist man immer schlauer. Aber der Einsatzleiter hat auch angegeben, dass der durch einen Verbau den Zugang zum Opfer verbaut hätte. Insofern war die goldene Regel nicht ohne weiteres anwendbar. Auch geht nicht hervor, wie zeitkritisch der Einsatz war. Was man aus der Distanz sagen könnte, die hatten einfach zu wenig und nicht geeignete Mittel vor Ort. Da fragt man sich dann auch, ob es Sache der FF ist, geeignetes Material und Personal für die Bergung bereitzustellen. Bei der Bahn hat man in der Regel einen Notfallmanager, der einen anleitet. Bei einem Verkehrsbetrieb würde ich erwarten, das ich eine technisch unterwiesene Person vor Ort bekomme. Meine Erwartung wäre auch, dass so jemanden nach max. ½ Stunde vor Ort ist und die technischen Eigenschaften kennt. Hier ein Beispiel aus Ulm: Passende Hubtraverse für das Fahrzeug (müsste es für jeden Fahrzeugtyp geben) und Hubzylinder und Verschiebetraverse. Allerdings optimale Bedingung und keine Person unter Fahrzeug. https://www.swp.de/suedwesten/staedte/ulm/so-verlaeuft-die-bergung-der-entgleisten-strassenbahn-_resi-weglein_-29384717.html Hier scheint die Oberleitung kein Problem zu sein: https://www.youtube.com/watch?v=yaAuTZXLZ7Q&feature=emb_rel_pause https://www.youtube.com/watch?v=RCTiGcrBPOc (Einsteckhülsen) Wenn eine Person unter der Tram liegt wird der Strom halt abgedreht! Die Begründung, warum das in Berlin nicht möglich ist, wäre interessant. Gruß Dirk | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Kochel am See / Bayern | 862729 | |||
Datum | 05.10.2020 19:43 | 4854 x gelesen | |||
Hallo Dirk, ich erwarte von einer Stadt wie Berlin, daß sie entsprechendes Gerät vorhält, entsprechende Übungen veranlasst bzw. bezahlt und das Personal entsprechend ausbildet, was auch entsprechende Kosten verursacht. Dies kann ich aber halt nicht, wenn ich für jeden anderen grampf die Kohle zu Fenster hinaus werfe. Ich möchte nur mal eben dagegenhalten: Wache 4 in München wurde für 80 Millionen saniert. Der Rest folgt noch. https://www.wochenanzeiger.de/article/177349.html Und die alten Wachen waren keine Löcher wie sie es in Berlin immer noch sind. Weiters wird in unserer Landeshauptstadt das Szenario mehrfach geübt. https://twitter.com/bfmuenchen/status/1291988937586675712 Hierfür ist extra eine alte Tram in der Wache 2, welche für die Ausbildung zuständig ist, angeschafft worden. Aber bereits vor gaaaanz vielen Jahren, weil man hierauf gerüstet sein wollte und muß. Kostet aber halt alles Geld. Andere Prestigeprojekte, die keiner braucht außer ein paar sozialen Spinner, haben halt wie immer in der Bundeshauptstadt Vorrang. Es gibt diese Möglichkeiten alle und viele wurden bereits erwähnt. Schade ist nur, daß aber immer nur die Kameraden und nachrangig die Bevölkerung darunter leiden müssen. So wie hier. Schade, daß das Mädel nie erfahren durfte, wie es ist verliebt zu sein oder selbst Kinder haben zu dürfen. Hauptsache drei Flughafen, Gendertoiletten und sonstigen Mist..... Aber ich beginne mich wieder aufzuregen Gruß vom See In Treue fest! | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8B., Nürnberg / Bayern | 862730 | |||
Datum | 05.10.2020 20:00 | 4807 x gelesen | |||
Kannst ja nen Berliner Kollege unter vier Augen fragen, was dort Priorität hat. Zumal mich die Kandidatur v. Hr. Homrighausen als Kandidat für den Vorsitz des DFV etwas verwundert. Entweder "flüchtet" er oder er hat zuviel Zeit. Alles meine private Meinung usw. | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 S.8, Lindau / Bayern | 862731 | |||
Datum | 05.10.2020 20:41 | 4708 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Markus G. ch erwarte von einer Stadt wie Berlin, daß sie entsprechendes Gerät vorhält, Ja, kann man , von jeder Stadt/Verkehrsunternehmen, erwarten - und - offensichtlich Sch.. egal?! (Das mit den Abschlepper ist dann beachtlich - zeigt klar die Prio) Mit richtigen Werkzeug/Anschlagmittel eine Tram aufzugleisen ist kein so großes Kunststück! (Trotzdem immer beeindruckend. Für mein Kran leider etwas zu groß) Das richtige Werkzeug hat die Betriebsgesellschaft zu stellen, mit Entsprechendem Fachpersonal. Das muss man erwarten und ich dachte das ist üblich. Der Rest ist Umsetzung durch Einsatzkräfte, welches sowas oder ähnliches üben. Problem, FF und Betriebsgesellschaft gehören zum gleichen desolaten Stall. Da kann man sich schon aufregen, aber es bringt nichts. Auch die Reaktion ist befremdlich, aber verständlich. Beim nächsten Mal wartet man auf den nicht mehr vorhandenen/verfügbaren Kran? Das würde sich erst ändern, wenn man beim nächsten Einsatz eine Straßenbahn zerlegt, um an den Verletzten zu kommen. Die Reaktion wäre wahrscheinlich vorhersehbar. => neue Planstelle bei der FF. Wie schon jemand gesagt hat, das ist Organisationsversagen. Ich frage mich welche Rolle die Betriebsaufsicht (=Notfallmanager) der BVG zukommt. Wenn man den Beitrag gelesen hat, kommt man den Eindruck, dass die Betriebsaufsicht völlig inkompetent agiert hat. Offensichlich gab es auch keine "Rettungskarten". Für die Einsatzkräfte sollte das der Fachberater sein, aufgrund dessen Expertise man die entsprechenden Maßnahmen durchführt! So kennt man das von der großen Bahn. Positiv, in Berlin gibt es anscheinend Richter, welche die richtigen Fragen stellen! Mal sehen wie es ausgeht. Das Mädchnen hat nichts mehrdavon, aber vielleicht lernt die Stadt mit Herz und rettet leben. Gruß Dirk | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 862732 | |||
Datum | 05.10.2020 21:07 | 5337 x gelesen | |||
... Angeklagt wurden ein 49-Jähriger als Gesamteinsatzleiter vor Ort und ein 55-Jähriger als Staffelführer eines Rüstwagens. Dieser sei beim Anheben des Zuges nicht genügend gesichert worden, hieß es unter anderem in der Anklage. Jetzt muss das aber Thema noch gründlich aufgearbeitet werden und die notwendigen Änderungen und Verbesserungen bei der Ausrüstung und der Organisation gemacht werden! MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8N., Neureut / Baden-Württemberg | 862734 | |||
Datum | 05.10.2020 22:07 | 4500 x gelesen | |||
Geschrieben von Wolfgang K.Bisher hatte ich da nur welche von einer Übung im Depot gesehen. Die regelmäßigen jährlichen Übungen finden auch im Depot statt. Bei den gezeigten Bildern war "unser" Streckenabschnitt wegen Bauarbeiten gesprerrt und die VBK haben während der Bauzeit eine Bahn in den gesperrten Streckenteil gestellt und allen "Anliegerwehren" die Möglichkeit zu Übungen gegeben. Inclusive Personal zur Schulung. Hat sich auf jeden Fall gelohnt. Geschrieben von Wolfgang K. Wie hebt ihr eine Bahn bei einem Unfall innerhalb einer niveaugleichen Haltestelle an? Da ist ja in Fahrtrichtung rechts kein Platz zwischen Bahn und Bahnsteig. Meines Wissens nach ist es hier so das entweder die Büffelwinde mit der Hebepratze an der untersten Anschlagmöglichkeit noch passt oder dass der Spalt zwischen Bahnsteig und Bahn gerade so für die Büffelwinden ausreicht. Da ich weder Leitender Branddirektor noch Kommandant bin ist alles was ich hier schreibe meine private Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8R., Berching / Bayern | 862736 | |||
Datum | 05.10.2020 22:37 ![]() | 4820 x gelesen | |||
Hallo, ich möchte kurz mal auf ein paar Punkte eingehen, da mir hier die Sichtweise ein wenig zu einseitig ist... Geschrieben von Markus G. ich erwarte von einer Stadt wie Berlin, daß sie entsprechendes Gerät vorhält Bei der Größe Berlins und seiner Feuerwehr wäre es schwierig, jeden Bereich so mit dem entsprechenden Gerät auszustatten, dass immer zeitnah Hilfe geleistet werden kann. Das ist in München auf Grund seiner Kompaktheit einfacher. Und auch in der bayerischen Hauptstadt ist auf den HLF keine Tramhebeeinrichtung drauf. Die kommt mit den Sonderfahrzeugen und den Betreibern, wie bei vielen anderen (beruflichen) Feuerwehren auch. Geschrieben von Markus G. Und die alten Wachen waren keine Löcher wie sie es in Berlin immer noch sind. Auch in München gibt es Wachen, die technisch veraltet sind. Genauso wie es in Berlin Wachen gibt, die top modern sind. Es gibt eben nicht nur hier hui, da pfui, sondern wie das Leben so ist, überall Glanz- und "Schand"flecken. Geschrieben von Markus G. Hierfür ist extra eine alte Tram in der Wache 2, welche für die Ausbildung zuständig ist, angeschafft wordenund das Personal entsprechend ausbildet dann frag dich mal, wie viele von ca. 2000 Beamten in M denn die Übungs-Tram (regelmäßig, so dass sie unter Stress nachts um 3 Uhr in jeder erdenklichen Situation mit jeder vorhandenen Bauart auch gefahrlos damit umgehen können!), im Jahr zu Gesicht bekommen? Das wird sicher nicht auf jeden Beamten zutreffen und darüber lässt sich, nur auf Grund eines Twitterposts, keine Aussage treffen bezgl der Qualität der Ausbildung in einem solchen Spezialbereich. Denn auch in Berlin wird es eine Übungsstelle für Trams geben, nur wird/wurde da halt anders medial damit umgegangen. In Berlin ist, wie aber überall, nicht nur alles schwarz oder weiß! Das hängt mit so vielen unterschiedlichen Faktoren zusammen und kann nicht nur der Politik oder der politischen Ausrichtung angelastet werden. Da sind so viele Parameter im Spiel, die von unterschiedlichsten Stellen beeinflusst werden, dass da Änderungen teilweise Jahrzehnte dauern. Ebenso gibts eben auch Parameter, die man nicht beeinflussen kann. Was wichtig ist, wäre selbstkritisch damit umzugehen, eventuelle Probleme zu diskutieren und die richtigen Lehren daraus zu ziehen. Vielleicht sogar für alle zur Verfügung stehend, damit so ein Unglück sich nicht (woanders) wiederholt Dies alles ist meine Meinung! Wer mit mir darüber reden möchte, kann das gerne mit MIR tun! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8R., Berching / Bayern | 862738 | |||
Datum | 05.10.2020 23:12 ![]() | 4686 x gelesen | |||
Hallo, auch hier kurz ein paar Einwände von mir, da mir das etwas zu einseitig ist Geschrieben von Wolfgang K. Wenn man sich die Ausrüstung der Feuerwehren in Städten mit Straßen-/U-Bahnen anschaut, sind dort die HLF mit entsprechender Ausrüstung bestückt, um die Fahrzeuge anzuheben Ist so pauschal falsch! Es gibt Feuerwehren in Städten mit Schienennetz, die führen auf ihren Erstangreifern alles mit zum Anheben einer Tram/ U-Bahn, es gibt Feuerwehren, da wird Material mitgeführt, um die ersten Schritte einer Rettung einzuleiten (zB Erdung) und bei denen das Hebematerial von Sonderfahrzeugen kommt und es gibt auch Feuerwehren, die führen kein spezielles Gerät zum Heben einer Straßenbahn/ U-Bahn mit. Dort wird mit Standardmaterial "improvisiert" (Hebekissen, hydr. Winden) und es kommt das komplette Hebegerät von Sonderfahrzeugen. Ein komplett anderer Fall ist das Wiedereingleisen. Das ist eigentliche Aufgabe des Betreibers. Die Feuerwehren sind dann meist von ihrer Kommune beauftragt, den Betreiber dabei zu unterstützen, da sich das Gerät der Fw zur Rettung und das des Betreibers zur Eingleisung ergänzen/ teilw. das selbe ist, die Feuerwehr (mit Manpower) eh da ist und dann auch Erfahrung mit dem Umgang mit dem Heben gesammelt werden kann,... Dabei ist Ausbildung in dem Spezialgebiet Tram-/ U-und S-Bahn Heben ist nicht so leicht durchzuführen, wie es manche hier fordern. Verschiedenste Gründe im Wachalltag führen dazu, dass im Einsatzdienst der einzelne Beamte teilweise kein einziges Mal im Jahr sowas macht. Wie auch bei teilweise 1500 bis 3500 Leuten je nach Feuerwehr und evtl mit nur einer oder zwei Übungsstellen, einer unterbesetzten Ausbildungsabteilung oder Koordinierungsstelle, fehlenden Möglichkeiten,... Keine Stadt wird das jeweils modernste Schienenfahrzeug zusätzlich nur für die Fw zum Üben beschaffen. D.h. man muss auf den alten Fahrzeugen üben und das ggfls nur theoretisch dann auf die neue Baureihe adaptieren. Zudem wird meist im Grundlehrgang nur sehr oberflächlich auf den Umgang mit Schienenfahrzeugen eingegangen, da das nicht überall Bestandteil des Lernzielkataloges ist. So kann es durchaus mal sein, dass in einem HLF voller junger Kollegen (kommt durchaus öfters vor) noch niemand Erfahrung im Heben/ Bearbeiten mit Schienenfahrzeugen hat. Woher soll das Wissen dann teilweise stammen? Es ist alles nicht so einfach (negativ), wie es von einigen hier teilweise dargestellt wird... Dies alles ist meine Meinung! Wer mit mir darüber reden möchte, kann das gerne mit MIR tun! | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Kochel am See / Bayern | 862743 | |||
Datum | 06.10.2020 07:46 | 4554 x gelesen | |||
Hallo Christoph, danke für deinen Post. Natürlich ist die Sache in gewisser Sache einseitig. Aaaber es gibt doch gewaltige Unterschiede. Auch soll es nicht heißen, daß die Münchner die Helden sind und nur die Wissen wie es geht. Die haben aber genug Personal, die div. Themenbereiche abdecken können und "sofort" verfügbar sind. Und ich habe geschrieben: Und die alten Wachen waren keine Löcher wie sie es in Berlin immer noch sind. Alt ja, aber nicht am Ende wie in Berlin, da Berlin ja das Thema ist. Und meine Informationen beziehen sich nicht nur auf irgendwelche Twitter-Posts. ;-) Geschrieben von Christoph R. so dass sie unter Stress nachts um 3 Uhr in jeder erdenklichen Situation mit jeder vorhandenen Bauart auch gefahrlos damit umgehen können Auch hier wieder, ja natürlich hat nicht jeder der Beamte in München entsprechendes Training, aber genug, um angemessen reagieren zu können. Geschrieben von Christoph R. Was wichtig ist, wäre selbstkritisch damit umzugehen, eventuelle Probleme zu diskutieren und die richtigen Lehren daraus zu ziehen. Da bin ich vollkommen bei dir. Aber wenn man sich das Mediale Feuerwehr Berlin ansieht, passiert hier halt eigentlich gar nix. Jahrelang die selben Themen und versprochenen Lösungen, die nie oder zu selten wirklich umgesetzt werden. Geschrieben von Christoph R. und kann nicht nur der Politik oder der politischen Ausrichtung angelastet werden. Leider doch, weil diejenigen das Geld zu Verfügung stellen und sagen wo es lang geht. Wie leider überall. Gruß vom See In Treue fest! | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Kochel am See / Bayern | 862744 | |||
Datum | 06.10.2020 07:59 | 4348 x gelesen | |||
Hallo Christoph, Geschrieben von Christoph R. Dabei ist Ausbildung in dem Spezialgebiet Tram-/ U-und S-Bahn Heben ist nicht so leicht durchzuführen, wie es manche hier fordern Ich denke, von leicht hat hier niemand gesprochen ;-) Geschrieben von Christoph R. Keine Stadt wird das jeweils modernste Schienenfahrzeug zusätzlich nur für die Fw zum Üben beschaffen. D.h. man muss auf den alten Fahrzeugen üben und das ggfls nur theoretisch dann auf die neue Baureihe adaptieren. Was aber auch nichts macht. Geschrieben von Christoph R. So kann es durchaus mal sein, dass in einem HLF voller junger Kollegen (kommt durchaus öfters vor) noch niemand Erfahrung im Heben/ Bearbeiten mit Schienenfahrzeugen hat. Vollkommen richtig, aber wenigstens der Gruppenführer/Zugführer hat oder sollte die Erfahrung/Training haben und die Gruppe/Zug entsprechend leiten. Dafür gibt es den Menschen ;-) Du wirst in keinem Grundlehrgang der Welt alles lernen, was auf dich zukommt. Dafür ist die Palette Feuerwehr viel zu groß und Umfangreich. Gleiches gilt für Übungen. Keine Übung wird den Ernstfall wirklich widerspiegeln. Manchmal muß man sich halt auf die Führung verlassen. Darin ist auch eingeschloßen, daß die da oben uns das richtige Mittel oder überhaupt ein Mittel zur Verfügung stellen, welches auch vor Ort ist, wenn ich es brauche. Gar nicht geht, daß ich mich darauf zurückziehe und sage, wir hatten eins, aber aufgrund der Flächenlage dauert es halt von links nach rechts zu kommen und mehr können wir uns nicht leisten. Dann brauche ich halt 2 von irgendwas und nicht nur eins. Gruß vom See In Treue fest! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Fichtenberg / Baden-Würtemberg | 862745 | |||
Datum | 06.10.2020 08:11 | 4317 x gelesen | |||
Geschrieben von Wolfgang K.Wenn ich mir die Beladeliste des RW anschaueIch glaube nicht, dass irgendeine Feuerwehr im Internet eine vollständige Liste aller Teile veröffentlicht, die irgendwo auf einem Fahrzeug liegen. Nur, weil da etwas nicht steht, heißt es nicht zwangsläufig, dass es nicht da ist. Christian Rosenau Das ist meine persönliche Meinung. Sollte das mal anders sein wird das auch angemerkt. | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 862752 | |||
Datum | 06.10.2020 09:24 | 4778 x gelesen | |||
Und damit dürfte der Fall wohl erledigt sein. Oder glaubt jemand, dass aus Verwaltung uns Politik Interesse daran hat, da was auf zu arbeiten? Damit dürften auch zivilrechtliche Ansprüche der Eltern perdu sein. Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Kochel am See / Bayern | 862754 | |||
Datum | 06.10.2020 10:12 | 4599 x gelesen | |||
Gratuliere den Kameraden..... In Treue fest! | |||||
| |||||
Autor | Nils8 J.8, Wackersdorf / | 862758 | |||
Datum | 06.10.2020 10:29 ![]() | 4804 x gelesen | |||
...hier würde mich dann mal die schriftliche Urteilsbegründung interessieren. So belastend das Verfahren für die Beteiligten ganz sicher auch immer war, es war mMn richtig diese Hauptverhandlung zu führen! Die Reaktionen, z.b. der Eltern des Mädchens, zeigen das: Der Beginn einer notwendigen, öffentlichen Aufarbeitung wäre möglicherweise nicht gemacht worden - der Makel wäre immer an der Feuerwehr bzw. an den einzelnen Feuerwehrkameraden hängen geblieben. Respekt vor DEM Gericht, das es sich nicht leicht gemacht hat! Jetzt simmer mal gespannt, was die Verwaltung daraus macht... Gruß Nils | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 K.8, Magdeburg / Sachsen-Anhalt | 862760 | |||
Datum | 06.10.2020 10:49 | 4634 x gelesen | |||
So sehe ich das auch. Ich gebe hier nur meine rein private Meinung wieder. Zur besseren Lesbarkeit Bezeichnungen in der männlichen Form dargestellt. Diese gelten grundsätzlich in jeglicher Form. | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8D., Dinslaken / | 862769 | |||
Datum | 06.10.2020 11:29 | 4450 x gelesen | |||
Moin, nein. Aber die Staatsanwaltschaft. Der Auftrag ist ja mehr als deutlich formuliert worden. Für die beiden dürfte das Verfahren zu Ende sein, die Feuerwehr selbst wird sich jetzt noch um so mehr fragen stellen lassen dürfen. Gruß | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 862771 | |||
Datum | 06.10.2020 11:34 | 4398 x gelesen | |||
Welcher Auftrag an wen? Das Strafverfahren gegen die beiden ist - Gott sei Dank - mit Freispruch zu Ende gegangen. Um jetzt noch etwas zu bewegen, müsste die Staatsanwaltschaft ein Verfahren gegen die BVG und/oder die Feuerwehr eröffnen. Ansonsten sind das nette Worte, die nichts bewirken. Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 862788 | |||
Datum | 06.10.2020 13:35 | 4315 x gelesen | |||
Geschrieben von Wolfgang K.Um jetzt noch etwas zu bewegen, müsste die Staatsanwaltschaft ein Verfahren gegen die BVG und/oder die Feuerwehr eröffnen. Ich denke so ganz frei von Selbstreflektion ist weder die FW-Berlin noch die BVG. Da das Gericht hier quasi die Begründung zur Antragstellung ...gegen die Politik geliefert hat dürfte eine Ablehnung entsprechender Beschaffungs- und Ausbildungsanfragen mehr als schwer fallen. "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung" frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 862790 | |||
Datum | 06.10.2020 13:59 | 4223 x gelesen | |||
..... wenn denn so eine erfolgt und im Budget Geld vorhanden sit. nachdem ich mir mal die Wahlprogramme aus 2016 zum Thema Feuerwehr angeschaut habe, und außer bei der CDU nichts belastbares gefunden habe, habe ich da meine Zweifel. Es wird weiter gewurschtelt wie bisher. Leider. Und der Chef strebt nach höherem, wird also zukünftig noch weniger Zeit für seinen eigenen Laden haben. Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Nils8 J.8, Wackersdorf / | 862794 | |||
Datum | 06.10.2020 15:01 | 4257 x gelesen | |||
...das eine hat mit dem anderen mMn erstmal nix zu tun: Strafrechtlich sind die Kameraden (Gott sei Dank!) raus, eine Institution "BVG" oder "Berliner Feuerwehr" kann strafrechtlich nicht belangt werden. Zivilrechtlich könnten Ansprüche ggü. der BVG aus der Gefährdungshaftung der Straßenbahn heraus durchaus denkbar sein. Gruß Nils | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 862804 | |||
Datum | 06.10.2020 16:02 | 4245 x gelesen | |||
Da würde ich dann eher auf § 31 BGB setzen. Aber ich weiß nicht, ob sich das die Eltern des Mädchens antun wollen. Das ist ein steiniger Weg und sie werden dann noch lange nicht zur Ruhe kommen. Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Robi8n B8., Braunschweig / Niedersachsen | 862818 | |||
Datum | 06.10.2020 20:07 | 4067 x gelesen | |||
Geschrieben von Wolfgang K.§ 31 BGB Hast du dich einfach verschrieben? Also §31 BGB ist "Haftung des Vereins für Organe" - Wo geht es hier um Vereinsrecht? Oder übersehe ich etwas? :D | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 862822 | |||
Datum | 06.10.2020 20:34 | 4116 x gelesen | |||
Ja - passiert mir aber auch - Diese gesetzliche Regelung gilt entgegen ihrem Wortlaut nicht nur für rechtsfähige privatrechtliche Vereine, sondern auch für juristische Personen des öffentlichen Rechts (§ 89 BGB) sowie für juristische Personen (AG, GmbH) und Personengesellschaften (OHG und KG) und die BGB-Gesellschaft.[ Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Paul8 M.8, Bayreuth / Bayern | 862888 | |||
Datum | 07.10.2020 19:21 | 4025 x gelesen | |||
Irgendwie seltsam, dass die Berliner Feuerwehr bei diesem Kran von einem Feuerwehrkran 30 schreibt. Dieser Liebherr Kran LTM 1050-3.1 ist ein Autokran mit 50 to und nicht 30 to Hubkraft Na ja, vielleicht hat man in Berlin den Kran nicht mit dem vollen für 50 to erforderlichen Ballast beschafft und hat somit quasi nur einen 30 to Kran. | |||||
| |||||
Autor | Neum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken | 862889 | |||
Datum | 07.10.2020 21:36 | 3677 x gelesen | |||
Also ich würde schon in einer Stadt mit U-S-und Straßenbahn erwarten, dass zumindest der Gruppenführer des RW die nötige Ahnung hat, bzw. diese im Technischen Zug vorhanden ist. | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 862891 | |||
Datum | 07.10.2020 21:57 | 3797 x gelesen | |||
Geschrieben von Paul M.Na ja, vielleicht hat man in Berlin den Kran nicht mit dem vollen für 50 to erforderlichen Ballast beschafft und hat somit quasi nur einen 30 to Kran. Das ist nicht unüblich, dass man bei der Feuerwehr die Kräne so konfiguriert, dass sie ihren kompletten Ballast selber mitführen und aufnehmen können und man auch für die Fahrt auf öffentlichen Straßen eine allgemeine Ausnahmegenehmigung bekommen kann (ohne Streckenauflagen etc.). Dazu ist dann natürlich auch die Kranflasche entsprechend eingeschert. | |||||
| |||||
Autor | Paul8 M.8, Bayreuth / Bayern | 862893 | |||
Datum | 07.10.2020 23:07 | 3762 x gelesen | |||
Da wäre es aber einfacher und billiger gleich einen klassischen 30 to Autokran zu beschaffen. Ein Kranunternehmen käme nie auf die Idee einen 50 Tonner zu kaufen um ihn dann als 30 Tonner einzusetzen. Aber in Berlin hat man halt eigene Ideen ;-) Ganz nebenbei bemerkt, finde ich es ohnehin einen Unsinn bei einer Berufsfeuerwehr wie Berlin einen Autokran unterhalb von mindestens 50 to Hubkraft anzuschaffen. | |||||
| |||||
Autor | Hinn8erk8 P.8, Göttingen / Niedersachsen | 862894 | |||
Datum | 08.10.2020 00:38 ![]() | 3959 x gelesen | |||
Geschrieben von Paul M.Da wäre es aber einfacher und billiger gleich einen klassischen 30 to Autokran zu beschaffen. Ein Kranunternehmen käme nie auf die Idee einen 50 Tonner zu kaufen um ihn dann als 30 Tonner einzusetzen. Aber in Berlin hat man halt eigene Ideen ;-) Nur anders als ein gewerblicher Autokran, der auf einer im Voraus geplanten Baustelle eine definierte Last bewegen soll, muss ein Feuerwehrkran möglichst zeitnah, universell und autark agieren können. Dazu gehört dann auch, dass der FwK dauerhaft Anschlagmaterialien und Zubehör mitführt, für die ein gerwerbliches Unternehmen auftragsbezogen ein separates Begleitfahrzeug beladen würde. Feuerwehrkrane haben des weiteren sehr häufig eine zusätzliche Rotzler-Seilwinde verbaut, die auch Platz und Gewicht weg nimmt. Der LTM 1050 3.1 wie er in Berlin eingesetzt wird, kann maximal 9t Ballastgewicht aufnehmen und so seine theoretischen 50t bei 3m Ausladung heben (aber nur nach hinten), wenn man dafür eine passende Hakenflasche hätte und der Ausleger komplett eingefahren bleibt. Praktisch darf der Kran aber nur mit maximal 7t Ballast auf die Straße, da sonst die Achslasten mit 13,3t für Deutschland zu hoch sind. Bei 7t Gegengewicht sind es aber nur noch 42t maximale Traglast und entsprechen dem, womit der Gewerbliche im Regelfall durch die Gegend fährt. Wenn man jetzt noch das übliche Feuerwehrzubehör unterbringen will, muss man auf die Variante mit 5,8t Ballast runter gehen. Das ändert an den Traglasten im Nahbereich erst mal wenig (immernoch 42t bei 3m), kostet bei weiterer Ausladung aber Hubkraft. Die angegebenen 30t beziehen sich offensichtlich auf die Größe der Hakenflasche bei maximaler Einscherung und das geht nur bei einer Ausladung von 5m ab der Drehkranzmitte. Auch etwas, was ein gewerblicher Anbieter eher nicht machen würde. Die 30t Last müssten anders als bei der Feuerwehr nicht einfach nur gesichert oder vorübergehend angehoben werden, sondern auch über eine gewisse Strecke vom Kran weg bewegt werden. Da sprechen wir dann je nach Ausladung ganz schnell von komplett aufballastierten Kranen in der Klasse ab 100t Tragkraft aufwärts. Somit ist die Aussage FwK 30t einfach nur ehrlich. MfG Hinnerk MEINE Meinung, nicht die anderer Leute. | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 862900 | |||
Datum | 08.10.2020 08:44 | 3773 x gelesen | |||
Geschrieben von Hinnerk Peine Dazu gehört dann auch, dass der FwK dauerhaft Anschlagmaterialien und Zubehör mitführt, Gerüchteweise soll es dafür bie anderen Feuerwehren einen AB-Kran geben .... Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Paul8 M.8, Bayreuth / Bayern | 862937 | |||
Datum | 08.10.2020 16:38 | 3642 x gelesen | |||
Trotzdem ist es für mich lächerlich, dass eine Stadt wie Berlin die Feuerwehr mit so einem kleinen Kran ausstattet. Solche Krangrößen hatte man schon im letzten Jahrhundert in den Siebziger Jahren beispielsweise bei der BF München. Die Berufsfeuerwehr München ist heute mit 2 Autokränen je 50 to Hubkraft ausgestattet, die auf den Feuerwachen 6 und 9 stationiert sind. Diese Kräne müssen keine Zubehöre transportieren, denn mit denen rückt jeweils der Gerätewagen Kran, der das Equipment für Kraneinsätze mitführt, mit aus. Und übrigens gibt es Ballastanhänger für Autokräne, damit der Kran seinen vollen Ballast mitnehmen kann. Hast aber die Lasttabellen von Liebherr sehr genau durchgelesen ;-) In Berlin hat man scheinbar mehr Geld für pop-up-Radwege, die dann vom Gericht kassiert werden, und für teure Verkehrshindernisse übrig, anstatt die Berufsfeuerwehr angemessen auszustatten. | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü | 862938 | |||
Datum | 08.10.2020 17:01 ![]() | 3641 x gelesen | |||
Geschrieben von Paul M.Die Berufsfeuerwehr München ist heute mit 2 Autokränen je 50 to Hubkraft ausgestattet, die auf den Feuerwachen 6 und 9 stationiert sind. Na dann sag der Feuerwehr München schnell Bescheid, dass sie auf ihrer Homepage nicht so einen Blödsinn verbreiten soll.... Der Kran, der 50 Tonnen hebt....oder so ähnlich. | |||||
| |||||
Autor | Hinn8erk8 P.8, Göttingen / Niedersachsen | 862950 | |||
Datum | 08.10.2020 20:44 | 3520 x gelesen | |||
Geschrieben von Wolfgang K.Geschrieben von Hinnerk Peine "Dazu gehört dann auch, dass der FwK dauerhaft Anschlagmaterialien und Zubehör mitführt," Dessen Inhalt nicht konkret genormt ist, wohingegen es für Feuerwehrkrane zumindest eine Fachempfehlung des DFV gibt, welche ein gewisses Mindestmaß an Zubehör definiert und an die sich die meisten Feuerwehren halten. Nicht alle, Kassel zum Beispiel ist da eine bewusste Ausnahme. Würdest du beim RW auf den Stromerzeuger und den Rettungssatz verzichten, nur weil er zusammen mit einem HLF oder VRW eingesetzt werden soll? MfG Hinnerk MEINE Meinung, nicht die anderer Leute. | |||||
| |||||
Autor | Hinn8erk8 P.8, Göttingen / Niedersachsen | 862951 | |||
Datum | 08.10.2020 21:23 | 3415 x gelesen | |||
Geschrieben von Paul M.Trotzdem ist es für mich lächerlich, dass eine Stadt wie Berlin die Feuerwehr mit so einem kleinen Kran ausstattet. Solche Krangrößen hatte man schon im letzten Jahrhundert in den Siebziger Jahren beispielsweise bei der BF München. Nun, der besagte Kran ist der Nachfolger eines Magirus KW 20, welcher vergleichsweise lang im Dienst blieb, weil er auch in Tunneln noch eingesetzt werden konnte. Geschrieben von Paul M.
Wovon einer eigentlich ein 70t-Gerät ist. qed Geschrieben von Paul M. Diese Kräne müssen keine Zubehöre transportieren, denn mit denen rückt jeweils der Gerätewagen Kran, der das Equipment für Kraneinsätze mitführt, mit aus. Und trotzdem machen sie es, indem beide Fahrzeuge mit Lasttraverse, Abschleppeinrichtung, zusätzlicher Spillwinde und Zubehörbox unterwegs sind. Geschrieben von Paul M. Und übrigens gibt es Ballastanhänger für Autokräne, damit der Kran seinen vollen Ballast mitnehmen kann. Durchaus. Wenn man ohne wilde Sondergenehmigung auskommen will, ist man da aber trotzdem äußerst beschränkt bei einem Fahrzeug mit 36t Eigengewicht. Spätestens wenn man gezwungen ist, den Aufstellort rückwärts anzufahren, muss man sich zwischen Pest oder Cholera entscheiden. Entweder mit dem Ballastanhängsel rückwärts rangieren, was einiges an Können erfordert, oder den Anhänger vorher los werden, um seinen Ballast erleichtern und die letzten Meter dann rechtlich überladen zurücklegen. Beides nicht unbedingt einsatzpraktisch. Geschrieben von Paul M. Hast aber die Lasttabellen von Liebherr sehr genau durchgelesen ;-) Man tut, was man kann. MfG Hinnerk MEINE Meinung, nicht die anderer Leute. | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 S.8, Lindau / Bayern | 862957 | |||
Datum | 08.10.2020 22:14 | 3479 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Paul M. Trotzdem ist es für mich lächerlich, dass eine Stadt wie Berlin die Feuerwehr mit so einem kleinen Kran ausstattet. Solche Krangrößen hatte man schon im letzten Jahrhundert in den Siebziger Jahren beispielsweise bei der BF München. Die Berufsfeuerwehr München ist heute mit 2 Autokränen je 50 to Hubkraft ausgestattet, die auf den Feuerwachen 6 und 9 stationiert sind. Dünnes Eis, das ist nicht ganz richtig! In den 70er hatte München auch nur einen 45 Tonnen Kran im Einsatz (LTM1045). Die Berliner Kräne sind auch lächerliche 50t Kräne, die auf 30t aufgerüstet sind. (So wie die "großen" Vorgänger) Die Verantwortlichen bei der FF halten das für ausreichend. Für diesen Einsatz wären die 30t vermutlich auch ausreichend gewesen, kam aber nicht zum Einsatz! Die Hubkraft war nicht entscheidend. Platz war lt. Bilder auch genug vorhanden. Der Krantyp ist bei den Feuerwehren weit verbreitet also kein Berliner Geiz! Vermutlich kann man es nicht recht machen. Wenn sie mit einem LTM1070-4 angekommen wären, dann hätte es geheißen die schmeißen das (mein) Geld zum Fester raus. Fahrzeug ist für die Stadt viel zu groß, zu träge etc.. Viele LTM 1060-4 oder LTM1070-4 sind oft auch nur auf 40t aufgerüstet (z.B. Hamburg). Die 40t ist die Empfehlung des Städtetags. Geschrieben von Paul M.
Der Münchner Kran LTM1070 führt ein Teil der Ausrüstung ebenfalls selber mit. Das ist Standard. Ballastanhänger für einen Einsatzkran ist suboptimal, weil im Einsatz viel zu unbeweglich. Auch das Aufrüsten und die Anfahrt dauert dann zu lange. Die Masse will bewegt werden. Die Diskussion geht aber in die falsche Richtung! Gruß Dirk | |||||
| |||||
Autor | Paul8 M.8, Bayreuth / Bayern | 862959 | |||
Datum | 08.10.2020 23:13 | 3517 x gelesen | |||
Wer aus einem 50 to Kran einen 30 to Kran oder aus einem 70 to Kran einen 50 to Kran macht, der rüstet vielleicht ab, aber auf keinen Fall auf ;-) | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 S.8, Lindau / Bayern | 862989 | |||
Datum | 09.10.2020 19:46 | 3271 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Paul M. Wer aus einem 50 to Kran einen 30 to Kran oder aus einem 70 to Kran einen 50 to Kran macht, der rüstet vielleicht ab, aber auf keinen Fall auf ;-) Verzeih mir ebenfalls die Spitzfindigkeit. Auch für die 30t oder 50t muss der Grundballast (auf-)gerüstet und eingestellt werden. Wenn das jemand auf dem Prüffeld macht, dann rüste er auf. Klar, bei 30t muss man das nur einmal machen, wenn man dann später im Einsatz keinen Zusatzballast auflegen muss. Insofern hast du Recht - einigen wir uns auf Rüstzustand. Gruß Dirk | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8E., Baiersbronn / Baden-Württemberg | 863914 | |||
Datum | 03.11.2020 08:51 | 3041 x gelesen | |||
Ich hänge das mal hier an: Feuerwehr Karlsruhe führt gerade auch Übungen im neuen "Straßenbahntunnel" im Stationsbereich durch. Feuerwehrübung in Karlsruhe - Bericht BNN Gut zu sehen, auch die Büffelwinde und jede Menge Unterbaumaterial. Innerhalb von 3 Tagen will man dort alle Feuerwehrler Schulen. So wie ich das aus dem Text lese, stehen dort auch 2 verschiedene Bahnen zum Üben bereit (Niederflurfahrzeug und eine hohe 2-Systembahn). Ich weiß nicht, ob das eine Reaktion auf das Berliner Urteil ist, aber die Begründung das trotz Lock-Down jetzt durchzuziehen ist klar formuliert. Auch jetzt kann schon immer etwas passieren und man muss darauf Vorbereitet sein. Im Tunnel kann man nicht alles so machen, wie draußen. Ich finde das gut, dass das so geprobt wird. Mit kameradschaftlichen Grüßen Sascha | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 863926 | |||
Datum | 03.11.2020 11:38 | 2886 x gelesen | |||
Es ist richtig, dass da auch jetzt geübt wird. Was für mich spannend wäre - ein Bild vom anheben der gegenüberliegen Seite mit Bahnsteig. Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8E., Baiersbronn / Baden-Württemberg | 863928 | |||
Datum | 03.11.2020 12:15 | 2886 x gelesen | |||
das gleiche habe ich mir beim Bericht auch gedacht. Leider sieht man das nicht. Aber ich weiß aus eigener Teilnahme an einer Schulung bei der AVG/KVV dass auf jeden Fall beide Seiten gleichzeitig angehoben werden müssen. Leider habe ich auf die schnelle keinen anderen Beitrag mit mehr Bildern gefunden. Mit kameradschaftlichen Grüßen Sascha | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 863937 | |||
Datum | 03.11.2020 13:39 | 2835 x gelesen | |||
Wei werden denn die Drehgestelle gesichert? Einsteckbolzen oder Gurte? Und wie erfolgt die Kommunikation der beiden Seiten? Es sollte ja möglichst parallel angehoben werden. Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8E., Baiersbronn / Baden-Württemberg | 863947 | |||
Datum | 03.11.2020 15:22 | 2764 x gelesen | |||
Es gibt kleine Klötze die in spezielle Aufnahmen im Drehgestell eingesteckt werden. Dadurch sind die Drehgestelle, bzw. die Federungen blockiert. Kommunikation geht über einen zentralen Ruderer :-) Also 2 Teams auf jeder Seite und mittig vor der Bahn steht einer der Handzeichen gibt - Ähnlich wie auf dem Rollfeld oder einem Hampelmann. Immer wenn die Arme nach oben gehen, wird die Büffelwinde gepumpt. Durch einseitiges "Winken" kann man einer Seite gezielt zeigen, dass sie weiter machen soll. Das geht eigentlich recht gut. Je nachdem wie eingespielt man ist, geht das sehr flüssig. Mit kameradschaftlichen Grüßen Sascha | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 863951 | |||
Datum | 03.11.2020 16:48 | 2720 x gelesen | |||
Danke für die Infos - habe ich mir so gedacht. Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8N., Neureut / Baden-Württemberg | 863990 | |||
Datum | 04.11.2020 16:41 | 2376 x gelesen | |||
Geschrieben von Wolfgang K.Was für mich spannend wäre - ein Bild vom anheben der gegenüberliegen Seite mit Bahnsteig. Habe leider dazu kein Bild aus einer Haltestelle gefunden. In dieser Bildergalerie sieht man auf Bild 12-17 und 34 wie viel Platz zwischen Bahn und Bahnsteig verbleibt. Dieser Platz reicht aus um die Winde zu platzieren und damit die Bahn anzuheben. Die oberirdischen Haltestellen sind auch so gebaut. Vielleicht haben wir Glück und es gibt noch Fotos von den Übungen unserer BF ;) Geschrieben von Wolfgang K. Wie werden denn die Drehgestelle gesichert? Einsteckbolzen oder Gurte? Die Frage hat Sascha ja schon beantwortet. Ergänzend dazu, auch im Hinblick auf die Situation in Berlin: Ist so in den Rettungsleitfäden die der Feuerwehr zur Verfügung stehen beschrieben. Wird jährlich so geschult. Und die Teile stehen in ausreichender Zahl zur Verfügung. Die Übungen jetzt im Tunnel sind keine Reaktion auf Berlin sondern waren lange im Vorfeld für die Zeit des Probebetriebs der U-Strab geplant soweit ich weis. Ist aber hier durchaus üblich so etwas rechtzeitig vorher zu üben. Die neueren Straßenbahntypen der VBK habe ich bei unseren Übungen schon Angehoben lange bevor Sie im Fahrbetrieb eingesetzt wurden. Da ich weder Leitender Branddirektor noch Kommandant bin ist alles was ich hier schreibe meine private Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 863998 | |||
Datum | 04.11.2020 18:12 | 2309 x gelesen | |||
Danke für die Infos. Noch eine Frage hinterher - haben die Karlsruher Bahnen denn ausfahrbare Schwellen/Tritte wegen Barrierefreiheit? So ist es ja mit einem Rollstuhl kaum möglich die Lücke zu überwinden. Da kenne ich schmalere Spalte. Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8N., Neureut / Baden-Württemberg | 863999 | |||
Datum | 04.11.2020 18:28 | 2295 x gelesen | |||
Geschrieben von Wolfgang K.Noch eine Frage hinterher - haben die Karlsruher Bahnen denn ausfahrbare Schwellen/Tritte wegen Barrierefreiheit? So ist es ja mit einem Rollstuhl kaum möglich die Lücke zu überwinden. Genau so ist es, alle Bahnen hier haben Trittbretter die beim öffnen der Türen ausfahren. Mit einem Rollstuhl wäre es meines Erachtens sonst nicht möglich die hiesige Lücke zu überwinden. Da ich weder Leitender Branddirektor noch Kommandant bin ist alles was ich hier schreibe meine private Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 864011 | |||
Datum | 05.11.2020 08:28 | 2246 x gelesen | |||
Ich habe da eben noch andere Bahnen im Kopf Freiburg wo ich mich frage, wie da das anheben klappt. Wenn es mich nicht täuscht, ist da der Abstand deutlich geringer wie in Karlsruhe. Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 864035 | |||
Datum | 06.11.2020 09:18 | 2322 x gelesen | |||
Mal ein paar Zahlen und Fakten zu Straßenbahnunfällen. Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8E., Baiersbronn / Baden-Württemberg | 864046 | |||
Datum | 06.11.2020 12:51 | 2167 x gelesen | |||
Bei Instagram gibt es ein Bild, dass zeigt, wie am Bahnsteig aufgebockt wird. Der Platz ist ausreichend, dass man dort gut arbeiten kann. Ich hoffe, der insta Link ist ok, auch wenn ich mir bewusst bin, das einige das sich nicht anschauen werden. Bild Übung S Bahn in Station Mit kameradschaftlichen Grüßen Sascha | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 864047 | |||
Datum | 06.11.2020 13:12 | 2030 x gelesen | |||
Danke ein sehr aufschlussreiches Bild für mich. Obwohl ich die Fahrzeuge fast 5 Jahre gesehen habe - der Ansatzpunkt hat eine Markierung oder geht das "großflächig"? Was ist an Instagram schlimmer wie an sonstigen "sozialen" Medien? Anschauen dort geht immer .... Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8E., Baiersbronn / Baden-Württemberg | 864048 | |||
Datum | 06.11.2020 13:22 | 2056 x gelesen | |||
Die S-Bahnen haben Markierungen, an denen Sie angehoben werden können.![]() auf diesem Bild von kvv.de sieht man das recht gut. An den Fahrgestellen sind Piktogramme angebracht. Man muss dazu erst die Abdeckungen abmontieren. Die sind mit einfachen Dreikant oder Vierkantschlüsseln zu öffnen, wobei ich mir hier bei denen neuen Niederflurwagen nicht ganz sicher bin. Insgesamt aber sehr sicher (zu erkennen) und zumindest beim KVV/AVG einheitlich gestaltet. Hier noch der Link zu einem anderen Modell. Auch hier kann man (klein) aber die Piktogramme an den Fahrgestellabdeckungen erkennen. https://static.bnn.de/karlsruhe/Stra%C3%9Fenbahn-rwqn4q/alternates/LANDSCAPE_16x9_BASE/Stra%C3%9Fenbahn Mit kameradschaftlichen Grüßen Sascha | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 864049 | |||
Datum | 06.11.2020 13:26 | 2177 x gelesen | |||
Super - Danke für die Bilder. Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8E., Baiersbronn / Baden-Württemberg | 867366 | |||
Datum | 02.03.2021 08:31 | 2155 x gelesen | |||
Ich hänge das mal hier an: In Freudenstadt gab es einen Personenschaden mit einer S-Bahn im Bereich einer abschüssigen Haltestelle. Zeitungsbericht Schwarzwälder Bote Einsatzbilder Feuerwehr Freudenstadt Man sieht, dass es auf beiden Seiten vom Platz her beschränkt ist, die Strecke ist abschüssig, daher hat man hier die Bahn mit dem Greifzug gesichert. Die Patientin wurde schwerverletzt ins Krankenhaus gebracht. Mit kameradschaftlichen Grüßen Sascha | |||||
| |||||
|