News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | LF 16-TS KatS - Türbeschriftung | 28 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehr-Historik | ||||
Autor | Udo 8G., Lennestadt / NRW | 864781 | |||
Datum | 29.11.2020 20:36 | 4610 x gelesen | |||
Guten Abend zusammen, unser Verein "Historische Feuerwehr Grevenbrück e.V." ist seit ca. zwei Jahren im Besitz eines LF 16-TS KatS. Das Fahrzeug war seit 1985 im kommunalen Brandschutz der Stadt Lennestadt (NRW) eingebunden und wurde im Jahr 1997 von der Gemeinde vom Katastrophenschutz übernommen. Vor ca. zwei Jahren wurde das Fahrzeug wegen erheblicher technischer Mängel von der Gemeinde ausgemustert und unserem Verein schenkungsweise überlassen. Wir haben es seitdem aufwendig instandgesetzt und aufgearbeitet. Jetzt zu meiner Frage: Wir würden gerne die Fahrer- u. Beifahrertür wieder mit dem originalen Beschriftung versehen. Vermutlich im Rahmen der Übernahme des Fahrzeugs durch die Gemeinde 1997 wurden die ursprünglichen Beschriftungen entfernt und durch neue ersetzt. Leider konnten wir keine Fotos auftreiben, auf denen die originale Beschriftung zu erkennen ist. Hier noch ein paar Angaben zum Fahrzeug und ein Link zu unserer Vereinsseite. Fahrgestell: Mercedes Benz LAF 1113 B/42 Baujahr: 1985 Aufbau: Kabine= Wackenhut Gerätekoffer= Lentner Danke schon mal für eure Hilfe. Mit kameradschaftlichen Grüßen Udo Gerken Und da es anscheinend Sinn macht - Meine Meinung, nicht die meiner Feuerwehr! | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 864783 | |||
Datum | 29.11.2020 21:52 | 2606 x gelesen | |||
Eigentlich war die Türbeschriftung bei den KatS-Fahrzeugen der damaligen Zeit nicht sonderlich spektakulär: Vom Bund gab es unter den Fenstern von Fahrer- und Beifahrertür den Schriftzug "Katastrophenschutz" (oder "KATASTROPHENSCHUTZ"?) als Aufkleber mit schwarzer Schrift auf transparenter Folie. Darunter hat dann der jeweilige Betreiber seine Beschriftung angebracht. Falls es bei euch wirklich keine zeitgenössischen Fotos gibt, fragt doch vielleicht mal bei Andre Streich aus Hagen nach. Oder schaut mal in seinem aktuellen Buch ;-) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 864784 | |||
Datum | 29.11.2020 22:28 | 2421 x gelesen | |||
Guten Abend Geschrieben von Udo G. Leider konnten wir keine Fotos auftreiben, auf denen die originale Beschriftung zu erkennen ist. Ich konnte auch auf die Schnelle in meinen oder anderen Bilder bzw. Büchern eine Orginaltürbeschriftung des " LF-16-TS-KatS " finden. Anscheinend wurden sie vielfach schon kurz nach Auflieferung von ihren zugeordneten Feuerwehren mit individuellen Beschriftungen versehen. Mit etwas Zeit findest du evtl. " Hier " was ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 K.8, Freudenberg / NRW | 864786 | |||
Datum | 29.11.2020 23:38 | 2205 x gelesen | |||
Hallo, wir erhielten 89 ein Lf16ts auf IVECO mit Lenter Aufbau. Soweit ich mich erinnere war im Neuzustand keinerlei Beschriftungen auf den Türen. | |||||
| |||||
Autor | Manf8red8 M.8, Finnentrop / NRW | 864787 | |||
Datum | 30.11.2020 07:23 | 2024 x gelesen | |||
Hallo Udo Wir hatten ja auch die Fahrzeuge und meines Wissens nach hatten wir auch nur oben drüber Katastrophenschutz stehen danach eben Gemeide und LG mit Wappen. Gruß Manfred | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 864789 | |||
Datum | 30.11.2020 09:07 | 1874 x gelesen | |||
Hallo Udo, ich habe mal meine Bücher gewälzt. Es gab allen Anschein nach damals keine Standartbeschriftung. Den Schriftzug "Katastrophenschutz" gabs in schwarz und weiß. Kleiner Tipp - frag doch mal bei der lokalen Zeitung nach. Da müsste es doch einen Bericht zur Einweihung bzw Berichte / Bilder von Einsätzen aus der Anfangszeit geben. Oder habt ihr einen bekannten "Hobby-Fotografen, der überall fotografiert? Gruß Wolfgang Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Udo 8G., Lennestadt / NRW | 864790 | |||
Datum | 30.11.2020 09:18 | 1959 x gelesen | |||
Hallo Henning, danke für den Tipp mit Andre Streich. Er war vor einiger Zeit bei uns und hat einige unserer Fahrzeuge für sein aktuelles Buch fotografiert. Bei ihm könnten wir auf jeden Fall mal nachfragen, ob er evtl. noch entsprechende zeitgenössische Fotos von ähnlichen Fahrzeugen hat. Gruß Udo Und da es anscheinend Sinn macht - Meine Meinung, nicht die meiner Feuerwehr! | |||||
| |||||
Autor | Udo 8G., Lennestadt / NRW | 864792 | |||
Datum | 30.11.2020 09:39 | 1823 x gelesen | |||
Hallo, danke euch schon mal für eure Hinweise u. Tipps. Weitere Hinweise oder vielleicht sogar Fotos von ähnlichen Fahrzeugen aus der Zeit sind natürlich willkommen. Gruß Udo. Und da es anscheinend Sinn macht - Meine Meinung, nicht die meiner Feuerwehr! | |||||
| |||||
Autor | Karl8-Ge8org8 H.8, Edemissen / Niedersachsen | 864795 | |||
Datum | 30.11.2020 11:01 | 1780 x gelesen | |||
Hallo, bei uns in Edemissen bei der Ofw Wipshausen steht noch ein ähnliches Fahrzeug der Bereitschaft Peine Ost mit einer Orignal Türbeschriftung aus den 80er Jahren. Einfach mal denen anfragen, OrtsBM E. Piotraschke kann helfen. | |||||
| |||||
Autor | Udo 8G., Lennestadt / NRW | 864797 | |||
Datum | 30.11.2020 12:21 | 1725 x gelesen | |||
Hallo Karl-Georg, danke, da fragen wir dann gerne mal nach. Gruß Udo. Und da es anscheinend Sinn macht - Meine Meinung, nicht die meiner Feuerwehr! | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 864798 | |||
Datum | 30.11.2020 16:52 | 1484 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Wolfgang K. ich habe mal meine Bücher gewälzt. Ich auch, sogar in der sonst detailierten Bücherreihe über die " Einsatzfahrzeuge, Bd. 4: Erweiterter Katastrophenschutz " fand ich im entsprechennden Band keinen diesbezüglich brauchbaren Hinweis. Müßte evtl. mal meine FW-Fahrzeugdias aus den Keller durchforsten ;-)) Es gab allen Anschein nach damals keine Standartbeschriftung. Ober es wurden den Fahrzeugen schnell eine ortsübliche Beschriftung wie z.B. " diese " oder " diese " oder " diese " Türbeschriftung verpasst. Den Schriftzug "Katastrophenschutz" gabs in schwarz und weiß. Bei einem Magirus-LF-16-TS-KatS aus der Zeit sieht man einen weißen Schriftzug "Katastrophenschutz". Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 R.8, Wiesbaden / Hessen | 864799 | |||
Datum | 30.11.2020 17:07 | 1382 x gelesen | |||
Hallo, kenne aus dieser Zeit auch nur die weissen oder schwarzen Aufkleber ,,Katastrophenschutz". Auch alles was ich an Bildern habe ist so beschriftet. Gruß Dirk | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Ratingen / NRW | 864802 | |||
Datum | 30.11.2020 19:08 | 1395 x gelesen | |||
https://www.bbk.bund.de/DE/DasBBK/Zivilschutzzeichen/Zivilschutzzeichen_node.html Hallo zusammen, Gruß Michael Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Ratingen / NRW | 864803 | |||
Datum | 30.11.2020 19:29 | 1272 x gelesen | |||
Ungefähr wie hier beim TLF 16 Gruß Michael Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Ratingen / NRW | 864804 | |||
Datum | 30.11.2020 19:47 | 1236 x gelesen | |||
Hier ganz unten das LF 16-TS ist aus dem Beschaffungszeitraum Gruß Michael Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 864805 | |||
Datum | 30.11.2020 20:07 | 1259 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael B.ich erweitere mal um eine Variante: Text wie schon beschrieben und darunter das Zivilschutzzeichen. Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass in den 80ern noch vom Bund aus das Zivilschutzzeichen auf den KatS-Fahrzeugen angebracht wurde. Hier in NRW gab es das praktisch nicht zu sehen, möglicherweise war das in anderen Ländern anders? Oder es wurde örtlich angebracht, "weil das bei uns alle Bundesfahrzeuge haben"? | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 864806 | |||
Datum | 30.11.2020 20:18 | 1310 x gelesen | |||
Guten Abend Geschrieben von Michael B. und darunter das Zivilschutzzeichen. Bei Fahrzeugen die im Rahmen des erweiterten Katastrophenschutzes ab Mitte/Ende der 70-ziger Jahren ( LF-16-TS, SW-2000 Tr, RW-1 ) beschafft wurden war das Zivilschutzabzeichen nicht mehr angebracht. Neuerdings sieht man es wieder -beispielsweise beim LF-20-KatS- seitlich und hinten etwas klein angebracht. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Ratingen / NRW | 864807 | |||
Datum | 30.11.2020 20:18 | 1207 x gelesen | |||
Hallo Henning, nach Ausbruch des Weltfriedens wurde Anfang der 1990er Jahre in Düsseldorf das Amt 38, Bevölkungsschutz, mit dem Amt 37, Feuerwehr, zusammengelegt. Die vom Amt 38 betreuten Fahrzeuge wurden durch das Amt 37 übernommen. Dazu gehörten auch einige LF 16-TS mit Erstzulassung 1984-1990. Diese wurden auf der Wache, auf der ich seinerzeit war, neu beschriftet. Dazu gehörte die Dach- und Türbeschriftung. Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir dazu vorher die Zivilschutzzeichen entfernt haben. Gruß Michael Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 864808 | |||
Datum | 30.11.2020 20:25 | 1220 x gelesen | |||
Guten Abend Geschrieben von Michael B. Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir dazu vorher die Zivilschutzzeichen entfernt haben. Mags vielleicht vereinzelt doch gegeben haben, evtl. wenn die Fahrzeuge vorher einer Regieeinheit angehörten ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 864809 | |||
Datum | 30.11.2020 20:46 | 1362 x gelesen | |||
Guten Abend Geschrieben von Bernhard D. Neuerdings sieht man es wieder -beispielsweise beim LF-20-KatS- seitlich und hinten etwas klein angebracht. Und das BBK sieht es nicht gerne wenn man die Aufkleber wieder entfernt: -> BBK " Kennzeichnung der bundesfinanzierten Fahrzeuge des ergänzenden Katastrophenschutzes " ;-)) Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Kai 8H., Köln / NRW | 864812 | |||
Datum | 01.12.2020 03:34 | 1201 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael B. Dazu gehörten auch einige LF 16-TS mit Erstzulassung 1984-1990. Diese wurden auf der Wache, auf der ich seinerzeit war, neu beschriftet. Dazu gehörte die Dach- und Türbeschriftung. Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir dazu vorher die Zivilschutzzeichen entfernt habe Das mag auch von Zentralwerkstatt zu Zentralwerkstatt unterschiedlich gehandhabt worden sein. Für die Z-Werkstatt Euskirchen (welche auch für die Kölner Fahrzeuge zuständig waren), meine ich, dass die LF 16-TS Magirus-Deutz F 170 D11 FA von 1980/81 die letzten mit dem gelb/blauen ZS-Zeichen waren. Für die drei RW 1 und die drei MB LAF 1113 B LF 16-TS, die 1987 übergeben wurden, möchte ich es nicht komplett ausschliessen, allerdings alle IVECO 90-16 AW ab 1987 hatten dann den schwarzen "Katastrophenschutz"-Schriftzug. Dieses wurde dann auf den vorgenannten Fahrzeugen nach und nach auch umgeklebt. Im Rahmen der Neuordnung hatte ich 1995 ein IVECO-LF 16-TS aus Medebach (HSK) nach Köln geholt (Zuständigkeit Z-Werkstatt Bochum). Dieses Fahrzeug war mit dem weissen "Katastrophenschutz"-Schriftzug beklebt. Gruss Kai | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8S., Gelnhausen-Hailer / Hessen | 864816 | |||
Datum | 01.12.2020 09:15 | 1120 x gelesen | |||
Hallo zusammen, nur der Vollständigkeit halber möchte ich noch an eine lackierte Variante (schabloniert) erinnern. Diese dürfte aber bei dem angegebenen Baujahr und Modell nicht mehr zutreffen. Bei einem Kurzhauber stimme ich für den weißen, geklebten Schriftzug direkt unter dem Fensterrahmen der vorderen Türen. Die meisten anderen Baumuster (außer die Eckhauber mit dem abnehmbaren Kofferaufbau natürlich) trugen den Aufkleber jeweils auf der Fläche zwischen Fahrer- und Mannschaftsraumtür. Schwarze Katastrophenschutzschriftzüge finde ich in meinen Bildern jetzt nur bei orangenen KatS-Fahrzeugen. Gruß an alle Martin | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 864820 | |||
Datum | 01.12.2020 09:24 | 1112 x gelesen | |||
Da frage ich mich schon - haben wir keine anderen Probleme? Haben die Herrschaften nichts anderes zu tun? Ich mag mir auch gar nicht vorstellen, welchen Rattenschwanz an weiteren Dokumenten das nach sich gezogen hat. Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Marc8o I8., Mülheim-Kärlich / Rheinland-Pfalz | 864827 | |||
Datum | 01.12.2020 10:24 | 1069 x gelesen | |||
Geschrieben von Wolfgang K.Da frage ich mich schon - haben wir keine anderen Probleme? Haben die Herrschaften nichts anderes zu tun? Das kann man natürlich auch in die andere Richtung fragen. Muss die Beklebung eines durch das BBK zur Verfügung gestellten Fahrzeuges wirklich geändert werden? Das ist wie mit em Ei und der Henne... | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 864828 | |||
Datum | 01.12.2020 10:48 | 1047 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Wolfgang K. Da frage ich mich schon - haben wir keine anderen Probleme? Haben die Herrschaften nichts anderes zu tun? Anderseits,: " Wer bezahlt bestimmt ! ". Es ist ja keine Feuerwehr gezwungen ein BUND-Fahrzeug sich zuteilen zu lassen ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g K8., Deißlingen / Baden Württemberg | 864829 | |||
Datum | 01.12.2020 11:01 | 1100 x gelesen | |||
Das stimmt - aber wer aus der Reihe der Zahlmeister, sprich Bevölkerung, weiß, was der Aufkleber bedeutet bzw registriert ihn überall? Ich denke den allermeisten Menschen ist wichtig, dass im Falle eines Falles qualifizierte Hilfe kommt. Welche Farbe Das Auto hat und welcher Aufkleber dran ist ...... Was ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Diese weicht öfters von der Meinung anderer ab. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 864853 | |||
Datum | 01.12.2020 22:56 | 1055 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin S.Schwarze Katastrophenschutzschriftzüge finde ich in meinen Bildern jetzt nur bei orangenen KatS-Fahrzeugen. Scheint kompliziert zu sein: Nach kurzer (*hust*) Literaturrecherche bezüglich aller Dortmunder Fahrzeuge würde ich sagen: Die Fahrzeug-Generation der 60er Jahre trug überwiegend das ZS-Zeichen, und zwar am Heck. Teilweise wurde wohl später ein KatS-Schriftzug an den vorderen Türen nachgeklebt. In Schwarz. Der kam auch Anfang der 80er Jahre auf die damals neuen LF16TS, Mitte der 80er Jahre (Kurzhauber) gab es sowohl weiße wie auch schwarze Schriftzüge, und die letzten Generationen LF16TS sowie (alle?) RW1 hatten weiße Schriftzüge. Gleichfalls die Dekon-LKW und ABC-Erkunder. Die (orangenen) DMF hatten ebenfalls schwarze Schriftzüge; über die ABC-ErkKW auf T3 und 181 habe ich jetzt auf die Schnel nichts gefunden. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 864857 | |||
Datum | 02.12.2020 07:33 | 1052 x gelesen | |||
Guten Morgen Geschrieben von Henning K. Scheint kompliziert zu sein: Ja. Mitte der 80er Jahre (Kurzhauber) gab es sowohl weiße wie auch schwarze Schriftzüge, und die letzten Generationen LF16TS Soweit mir auch noch erinnerlich, wurden aber -wie schon berichtet- oftmals zügig mit ortsübliche Beschriftung versehen. Die um diese Zeit hier vielfach in Dienst gestellten LF-16-TS auf Magirus wurden mit einem weißen Schriftzug " Katastrophenschutz " ausgeliefert. Wird beim Kurzhauber nicht anders gewesen sein ? Die (orangenen) DMF hatten ebenfalls schwarze Schriftzüge; über die ABC-ErkKW auf T3 und 181 habe ich jetzt auf die Schnel nichts gefunden. Darüber schreibt Peter Kupferschmidt im Buch " Einsatzfahrzeuge Bd. 6: Erweiterter Katastrophenschutz ", Band 6: " Sämtliche ABC-Einsatzfahrzeuge waren bis 1990 einheitlich in Reinorange nach RAL 2004 lackiert, auch wenn die Aufgaben von der Feuerwehr, dem Technischen Hilfswerk, den Sanitätsorganisationen oder Regie-Einheiten übernommen wurden. [...] Die Beschriftung aller Fahrzeuge bestand lediglich aus dem schwarzen Schriftzug Katastrophenschutz, der an der Fahrer- und Beifahrertür unterhalb der Fenster angebracht war." [...]" Wurden aber vielfach auch Organisationsbezogen umgeändert wie z.B. bei diesem DMF oder diesem ABC-ErkKW. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
|