alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaUmkleiden für die JF13 Beträge
RubrikUnfallverhütung
 
AutorSabr8ina8 M.8, Leer / Niedersachsen866015
Datum23.01.2021 07:483167 x gelesen
Hallo zusammen,
wenn ihr einen Umbau oder Anbau eines Feuerwehrgerätehauses planen würdet und ein Raum für die JF vorgesehen ist (für Ausbildungsdienste etc.), würdet ihr dann auch deren Kleidung in Spinden in diesem Raum (nicht nach Geschlechtern getrennt) lagern oder würdet ihr die Kleidung jeweils in den Umkleiden der Kameraden und Kameradinnen der Einsatzabteilung unterbringen?

Wie ist da eure Meinung dazu und was sagen die Vorgaben gem. DIN und DGUV dazu? Gibt es dazu ggf. auch Verbote aufgrund der Kontaminationsverschleppung oder ist dieses im Bereich der JF noch nicht so ausschlaggebend?

Ich konnte dazu leider nichts finden oder habe es übersehen?

Danke!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg866016
Datum23.01.2021 09:082195 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Sabrina M.

Wie ist da eure Meinung dazu

Unsere JF-Angehörigen ziehen sich seit Inbetriebnahme unseres FW-Hauses 1992 in einem eigenen JF-Umkleideraum neben den JF-Raum im 1. OG um.
Einen gemeinsamen Umkleideraum JF + EA stehe ich skeptisch gegenüber; gerade bei Einsätzen können sich JF u. EA in die Quere kommen. Gemeinsame Umkleideraume sind aber immer noch in vielen FW-Häusern, teils aus Platzgründen, vorzufinden.
Das Stichwort "Kontaminationsverschleppung" dürfte eigentlich keine Rolle spielen, Umkleideraume/Spinde sollten zum Weisbereich zählen ( Zumindest bei uns so ).

was sagen die Vorgaben gem. DIN und DGUV dazu?

" Hier " finde ich nichts dazu und " das da " müßte man in ganzer Länge lesen.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSabr8ina8 M.8, Leer / Niedersachsen866017
Datum23.01.2021 10:471885 x gelesen
D.h. einen gemeinsamen JF-Raum inkl, der Spinde für die JF-Kleidung wäre, wenn aus Platzgründen keine zwei sep. Umkleiden möglich wären, zulässig?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre 866020
Datum23.01.2021 11:491771 x gelesen
Hallo!

Wir hatten zuerst für JF und aktive Mannschaft eine gemeinsame Umkleide ohne Geschlechtertrennung. (Platzmangel)
Jugendfeuerwehr und aktive kamen sich auch nicht in die Quere.

Leider hat sich das System nicht bewährt. Hatte damit zu tun das sich die Mädchen ab einem bestimmten Alter nicht mehr mit den Jungs umziehen wollten.

Die Lösung bei uns war, die Jugendlichen bekamen ihre Uniformen mit nach Hause. Das hat sich bewährt.

Wenn genug Platz vorhanden ist würde ich eine eigene Umkleide für die Jugendwehr, wenn möglich sogar mit Geschlechtertrennung den Vorzug geben.

Gruß vom Berg

Jakob

"Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen."
>> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg866023
Datum23.01.2021 13:111663 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Jakob T.

Wir hatten zuerst für JF und aktive Mannschaft eine gemeinsame Umkleide ohne Geschlechtertrennung. (Platzmangel)
Jugendfeuerwehr und aktive kamen sich auch nicht in die Quere.


Das ist mit auch eine Frage der Einsatzhäufigkeit. Dass sich ggf. die Alarmwege kreuzen, sollt man aber versuchen zu verhindern.


Wenn genug Platz vorhanden ist würde ich eine eigene Umkleide für die Jugendwehr, wenn möglich sogar mit Geschlechtertrennung den Vorzug geben.

Auf jeden Fall; und bei einem Um- bzw. Neubau sollte man darauf hinwirken.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 S.8, Lindau / Bayern866025
Datum23.01.2021 14:061699 x gelesen
Hallo Sabrina,
Geschrieben von Sabrina M.Ich konnte dazu leider nichts finden oder habe es übersehen?
Vermutlich ja. Allerdings mit Auslegungsspielraum.

Ich hätte im ersten Reflex in die Technische Regeln für Arbeitsstätten geschaut. Z.B. ASR A4.1
Grundtenor: Geschlechtertrennung bei Sozialräumen ist vorzusehen. Entweder Räumlich oder Organisatorisch.
Bei mehr als 9 Beschäftigten ist eine organisatorische Lösung nicht mehr zulässig.
https://www.komnet.nrw.de/_sitetools/dialog/4243
Unterscheidung der Beschäftigten nach alter gibt es keine.
Wenn man annimmt, dass auch Mitglieder der Jugendfeuerwehr beschäftigte in diesem Sinne sind, dann dürfte die ASR zur Anwendung kommen.
Würde ich so verstehen, das Männlein und Weiblein getrennt werden müssen. Egal ob EA oder JG.
Gemeinsame Umkleide der Jugend würde sich dann eher ausschließen. Auch eine Umkleide im "Jugendraum".
Wenn man die Möglichkeit hat, dann würde ich die Trennung bei der Jungendgruppe auf alle Fälle vorsehen. Damit ist man auf der sicheren Seite (Thema Missbrauch) und deckt evtl. zukünftige Verschärfungen im Jugendschutz ab.
Ansonsten würde ich mich Richtung Schule und Jugendeinrichtungen orientieren. Dort ist Geschlechtertrennung aber auch vorgesehen.
Unterbringung in der EA dürfte, wenn Geschlechtertrennung zwingend ist, leichter darstellbar sein. Mit dem Nachteil, dass sich die ins Gehege kommen können. Aber auch das könnte man über eine gewisse Abtrennung oder zweiten Zugang vermeiden.

Wer eine Jugendgruppe betreibt, hat nicht nur ein kleines Anhängsel.
Ich würde mich von einem Fachmann beraten lassen.

Gruß
Dirk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8C., Garbsen / NDS866026
Datum23.01.2021 14:551680 x gelesen
Wir haben in meiner alten Wehr 1999/2000 Neu gebaut.
Die JF (10-15Jugendliche)bekam eine Fläche im Souterrain: Vorraum, WC(neutral) und ein großer Raum mit kleiner Küchennische (Spüle, Kühlschrank und Arbeitsplatte)
Im Vorraum steht dan ein Ikea-Regal (Typ Kallax und Wanghaken)wo die Jugendlichen Ihre Helme/Handschuhe haben.

Bei heutigen Neubauten mit extra Umkleideräumen gibts da ja öfters das da die Spinde im Wechsel (FF/JF/FF...) stehen.

Dies ist meine Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 C.8, Remscheid / NRW866066
Datum25.01.2021 09:38   1354 x gelesen
Hallo,

bei Gerätehaus-Neuplanungen ist der Raumbedarf für die JF bei der Bemessung der Umkleideräume zu berücksichtigen (Müsste eigentlich in der DIN 14092 - auf die ich keinen Zugriff habe - so drinstehen.)
Deshalb sollte eine gemeinsame, nach Geschlechtern getrennte, Umkleide für JF und EA eigentlich Standard sein.
Das kommt auch bei den Jugendlichen richtig gut an, weil sie sich von Anfang an zur "richtigen" Feuerwehr zugehörig fühlen.
Sicherheitsprobleme im Alarmfall hat es bei uns noch nie gegeben, da keine Jugendlichen alleine im Gerätehaus sein dürfen und die Betreuer einen Alarm ja wohl mitbekommen sollten. Dann haben sie immer ein bis zwei Minuten Zeit, um die Jugendlichen aus den gefährlichen Bereichen in den Jugend- oder Schulungsraum zu scheuchen, wo die dann bleiben müssen, bis die Gefahr vorbei ist.
Das hat bei uns bisher immer so funktioniert.

Gruß,
Jens

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHara8ld 8S., Köln / NRW866067
Datum25.01.2021 10:061083 x gelesen
Geschrieben von Jakob T.Leider hat sich das System nicht bewährt. Hatte damit zu tun das sich die Mädchen ab einem bestimmten Alter nicht mehr mit den Jungs umziehen wollten.

Kennt man, wobei ich die Jungs heute als die größere Herausforderung sehe. Nun, dann icht nacheinander Umziehen immer noch eine Alternative.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg866070
Datum25.01.2021 10:471153 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Jens C.

Sicherheitsprobleme im Alarmfall hat es bei uns noch nie gegeben, da keine Jugendlichen alleine im Gerätehaus sein dürfen und die Betreuer einen Alarm ja wohl mitbekommen sollten. Dann haben sie immer ein bis zwei Minuten Zeit, um die Jugendlichen aus den gefährlichen Bereichen in den Jugend- oder Schulungsraum zu scheuchen, wo die dann bleiben müssen, bis die Gefahr vorbei ist.

Klar, wenn man das gut regelt. Auch in unserem Gerätehaus hat es diesbezüglich noch keine Probleme gegeben. Die JF-Angehörigen wissen, dass sobald im ganzen Haus das Alarmlicht angeht sie in die Jugend- bzw. Jugendumkleideräume zu gehen haben. Die Betreuer räumen ggf. noch beispielsweise bei der praktischen Ausbildung an Fahrzeugen die Geräte wieder ein, überwachen die Lage und organisieren alles weitere. Ich habe aber auch schon in anderen FW-Häusern in denen JF + EA zusammen sich in der Fahrzeughalle umziehen bei Alarmen einen rechten Kuddelmuddel erlebt.


Das hat bei uns bisher immer so funktioniert.

Bei uns auch; aber wie gesagt mit eine Frage der Organisation.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8H., Schwabach / Bayern866073
Datum25.01.2021 12:381104 x gelesen
Geschrieben von Jens C.Müsste eigentlich in der DIN 14092 - auf die ich keinen Zugriff habe - so drinstehen.

DIN 14092-1:2012-04 Tabelle 1
2.1 PSA-Ablage und Umkleideraum - getrennt nach Geschlechtern
2.1.1 für weibliche Einsatzkräfte - min. 1,2 m² - je aktivem Fw/JF
2.1.2 für männliche Einsatzkräfte - min. 1,2 m² - je aktivem Fw/JF


Dass das je Geschlecht in einem gemeinsamen Raum sein muss oder umgekehrt eine extra Jugendfeuerwehrumkleide vorhanden sein muss, steht da nicht.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorwern8er 8n., reischach / bayern866084
Datum25.01.2021 18:23948 x gelesen
Hallo Jens,

Geschrieben von Jens C.bis die Gefahr vorbei ist.

Ich hoffe ja doch, dass von ausrückenden Feuerwehrdienstleistenden keine Gefahr ausgeht.

Blöde Anmerkung Ende.

Im Ernst, Angehörige der JF sollten aus meiner Sicht schon in den Reihen der aktiven Feuerwehrleute präsent sein, das hebt deren Selbstwertgefühl aus meiner Sicht deutlich.

mkg

Werner

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg866085
Datum25.01.2021 20:12873 x gelesen
Guten Abend

Geschrieben von werner n.

Im Ernst, Angehörige der JF sollten aus meiner Sicht schon in den Reihen der aktiven Feuerwehrleute präsent sein, das hebt deren Selbstwertgefühl aus meiner Sicht deutlich.

Auf jeden Fall; aber nicht unbedingt so, dass sie bei Einsätzen in der Akutphase der EA in deren Umkleideräumen und der Fahrzeughalle vor den Füßen herumrennen.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 23.01.2021 07:48 Sabr7ina7 M.7, Leer
 23.01.2021 09:08 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 23.01.2021 10:47 Sabr7ina7 M.7, Leer
 23.01.2021 11:49 Jako7b T7., Bischheim
 23.01.2021 13:11 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 25.01.2021 10:06 Hara7ld 7S., Köln
 23.01.2021 14:06 Dirk7 S.7, Lindau
 23.01.2021 14:55 Volk7er 7C., Garbsen
 25.01.2021 09:38 Jens7 C.7, Remscheid
 25.01.2021 10:47 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 25.01.2021 12:38 Mark7us 7H., Schwabach
 25.01.2021 18:23 wern7er 7n., reischach
 25.01.2021 20:12 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt