News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | MLF auf Canter - war: Feuerwehrhaus zu niedrig | 30 Beträge | |||
Rubrik | Fahrzeugtechnik | ||||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 867768 | |||
Datum | 15.03.2021 01:03 | 5291 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.So wie ich die Tore sehe, passt da heutzutage schon kaum noch ein TSF, geschweige denn ein KLF nach aktueller Norm oder ein TSF-W rein, Das sieht mir nach nicht viel mehr als 2,50m aus, wenn überhaupt. Ein MLF ist generell in den Außenmaßen des TSF-W zu realisieren, maximal 3,10m, je nach Fahrgestell sind auch 2,80m realisierbar. Mit Allrad, wie es sicherlich da aufgrund der riesigen Waldflächen sinnvoll wäre, wird das mit 2,80m aber eher nichts. Selbstverständlich geht das, wenn man's wirklich will, MLF mit 2,40 Höhe und 1,70 Breite. Du hast wie immer nur bei MAN, Mercedes und Volkswagen geguckt. ;-) Frage ist jedoch, ob man eine derart enge Kabine kaufen will, wenn sowieso klar ist, daß ein neues Haus recht zeitnah benötigt wird. In diesem Falle bin auch ich gegen das exotischere Fahrzeug. Hans-Joachim Meine Prognose für Deutschland: 20000 Coronatote + 100000 Föderalismustote. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 867769 | |||
Datum | 15.03.2021 07:12 | 2843 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Hans-Joachim Z. Selbstverständlich geht das, wenn man's wirklich will, MLF mit 2,40 Höhe und 1,70 Breite. Du hast wie immer nur bei MAN, Mercedes und Volkswagen geguckt. ;-) Ich seh da kein MLF. Ich seh da nur ein Fahrgestell, auf dem bisher meines Wissens noch keiner ein MLF aufgebaut hat. Da passt auch kein Aufbau "von der Stange" drauf, ob die elektronische Schnittstelle zum Fahrgestell zu den aktuell vorhandenen der Aufbauhersteller ohne riesige Anpassungen passt, ist auch nicht klar. Wenn man in einer öffentlichen Ausschreibung einfach mal so ein MLF mit solchen Maßen ausschreibt, wird man entweder genau kein Angebot erhalten, weil die Aufbauer derzeit die Auftragsbücher gut gefüllt haben oder man bekommt ein sehr teures Angebot auf einem sonst nirgends vorhandenen Fahrgestell. Übrigens hast du bei der Auflistung zumindest noch Iveco vergessen. Ich sehe auch keinen Grund, Feuerwehrfahrzeuge von anderen als diesen Fahrgestellherstellern zu nehmen. Auch im zivilen Bereich würde ich mich da bedienen. Je nach Gewichtsklasse kämen da noch ein paar weitere dazu, von Exoten würde ich aber immer absehen. Auch von solchen, die im Rest der Welt keine Exoten sind (z.B. Canter). Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 867770 | |||
Datum | 15.03.2021 07:52 | 2679 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Michael W. Übrigens hast du bei der Auflistung zumindest noch Iveco vergessen. Den gäbe es auch als MLF-Allrad. Ich weis auch nicht ob die FF Frankenstein bez. Fahrzeugbeschaffung unter Zugzwang steht ? Aber so wie die Sache aussieht, kommt Frankenstein an einem FW-Haus Neubau nachvollziehbarer Weise nicht herum. Da gäbe es evtl. noch Einsparpotential, z.B durch kostengünstigen Industriebau oder eine Leichtbauhalle ? Ich würde erstmal das Haus bauen und schauen, dass dann bis zu dessen Einweihung auch ein geeignetes Fahrzeug dann vorhanden wäre. Auch von solchen, die im Rest der Welt keine Exoten sind (z.B. Canter). Mit sowas wolte ich auch nicht unbedingt im Pfälzer Wald herumschauckeln ;-)) Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 867771 | |||
Datum | 15.03.2021 08:12 | 2486 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.Ich seh da kein MLF. Ich auch nicht. Geschrieben von Michael W. Ich seh da nur ein Fahrgestell, auf dem bisher meines Wissens noch keiner ein MLF aufgebaut hat. Das ist in gewisser Weise richtig, denn MLF gibt es nur in Deutschland. ![]() Geschrieben von Michael W. Wenn man in einer öffentlichen Ausschreibung einfach mal so ein MLF mit solchen Maßen ausschreibt, wird man entweder genau kein Angebot erhalten, weil die Aufbauer derzeit die Auftragsbücher gut gefüllt haben oder man bekommt ein sehr teures Angebot auf einem sonst nirgends vorhandenen Fahrgestell. Ich würde mir vorher mindestens 3 Hersteller suchen, die darauf aufbauen möchten. (Was dann natürlich wieder heißt, daß Du über den Kreis der üblichen Preisabspracheverdächtigen hinausgehen mußt.) Es ist nicht sinnvoll, sofort zu sagen: "Geht nicht." Sinnvoller ist es, zu zeigen, wie es geht, aber der Kommune auch aufzuzeigen, welche Risiken damit verbunden sein könnten. Aber wie bereits geschrieben: Auch ich denke, daß das vorliegende Problem am sinnvollsten mit einem Feuerwehrhaus gelöst wird. Hans-Joachim Meine Prognose für Deutschland: 20000 Coronatote + 100000 Föderalismustote. | |||||
| |||||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 867772 | |||
Datum | 15.03.2021 08:24 | 2503 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Mit sowas wolte ich auch nicht unbedingt im Pfälzer Wald herumschauckeln ;-)) Es sind Varianten verfügbar, die sich im Pfälzer Wald durchaus zu Hause fühlen könnten. ![]() Hans-Joachim "Zu allen Zeiten zogen Prozessionen von Lustigen durch die Straßen und riefen, dass die Pestilenz gar keine Kraft habe, wenn man es nur wirklich wolle." Thomas Fischer | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 867774 | |||
Datum | 15.03.2021 08:46 | 2524 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Hans-Joachim Z. Es sind Varianten verfügbar, die sich im Pfälzer Wald durchaus zu Hause fühlen könnten. War da nicht was, dass das noch weiterer diverser Umbauten bedarf und das Fahrgestell so gar nicht von der Stange lieferbar ist? Ansonsten wird es auch da wieder sehr eng mit der Höhe. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 867775 | |||
Datum | 15.03.2021 08:50 | 2398 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Hans-Joachim Z. Aber wie bereits geschrieben: Auch ich denke, daß das vorliegende Problem am sinnvollsten mit einem Feuerwehrhaus gelöst wird. Ich habe nix gegen Sonderlösungen, wo sie Sinn machen. Aber mit Gewalt ein Fahrzeug zu finden, dass in ein viel zu kleines und auch sonst augenscheinlich nicht mehr annähernd heutigen Standards (Unfallverhütung, u.a. zu kleine Stellplätze, zu enge Tordurchfahrten, sehr enge Ausfahrt, teils nur mit rangieren Ausfahrmöglichkeit aus dem Hof, um mal nur bei dem zu bleiben, was aus dem Filmchen schon von außen ersichtlich ist) ist hier nicht zielführend oder zukunftsfähig. Man handelt sich dann nur noch zusätzliche Probleme ein, wenn man statt einem zu hunderten in Deutschland rumfahrenden Fahrzeug irgendeinen Exoten basteln lässt. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 867776 | |||
Datum | 15.03.2021 10:31 | 2388 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Hans-Joachim Z. Aber wie bereits geschrieben: Auch ich denke, daß das vorliegende Problem am sinnvollsten mit einem Feuerwehrhaus gelöst wird. So sehe ich das auch; und wenn keine Eile bei der Beschaffung ansteht ( z.B. Schaden oder Alter des vorhandenen FW-Fahrzeuges ) kann man den FW-Hausbau und die FW-Fahrzeugbeschaffung in Ruhe und Überlegung angehen. Eine Frage zur MLF-Beschaffung; das Land schreibt lt. SWR vor,: dass in einer Gemeinde wie Frankenstein ein sogenanntes Mittleres Löschfahrzeug vorhanden sein muss . Aus Interesse: Wie stellt das Land, bzw. die dafür zuständige Stelle ( IM, AAD ? ) fest, dass eine Gemeinde beispielsweise jetzt statt einem TSF-W ein MLF braucht ? Werden die Brandschutzsbedarfspläne durchgesehen, Reisen die übers Land und schauen in die FW-Häuser rein oder reagieren sie erst wenn eine Gemeinde einen Zuschußantrag stellt ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 F.8, Pluwig / Rheinland-Pfalz | 867777 | |||
Datum | 15.03.2021 10:39 | 2341 x gelesen | |||
Hallo Bernhard, in RLP werden alle Gemeinden/Ausrückebereiche in 5 verschiedene Risikoklassen eingeteilt. Dies macht die Kommune eigenständig in Abstimmung mit dem KFI/BKI (Landkreis). Für jede Risikoklasse gibt es dann in der FwVo eine Tabelle welche Fahrzeuge man dann entsprechend vorhalten muss. Eine direkte Prüfung durch die ADD erfolgt nicht. Jedoch prüft die ADD bei der Gewährung auf Zuschüsse für Fahrzeuge und Häuser wie die Klassifizierung des entsprechenden Ortes ist. Eine unabhängige Stelle die regelmäßig übers Land reißt gibt es leider nicht, ich würde mir dies aber wünschen. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 867785 | |||
Datum | 15.03.2021 13:37 | 2156 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.ch habe nix gegen Sonderlösungen, wo sie Sinn machen. Aber mit Gewalt ein Fahrzeug zu finden, dass in ein viel zu kleines und auch sonst augenscheinlich nicht mehr annähernd heutigen Standards (Unfallverhütung, u.a. zu kleine Stellplätze, zu enge Tordurchfahrten, sehr enge Ausfahrt, teils nur mit rangieren Ausfahrmöglichkeit aus dem Hof, um mal nur bei dem zu bleiben, was aus dem Filmchen schon von außen ersichtlich ist) ist hier nicht zielführend oder zukunftsfähig. Man handelt sich dann nur noch zusätzliche Probleme ein, wenn man statt einem zu hunderten in Deutschland rumfahrenden Fahrzeug irgendeinen Exoten basteln lässt. Es ist ja nicht so das die Unfallkassen nicht auch mal Gerätehäuser anschauen, und da kommt dann ein Bericht der einem Bürgermeister durchaus die Pistole auf die Brust setzen kann. Bis zur Sperrung des Gerätehauses. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 867786 | |||
Datum | 15.03.2021 14:11 | 2108 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas E. Bis zur Sperrung des Gerätehauses. Das wäre mir neu, dass jemals eine Unfallkasse ein Gebäude gesperrt hat. Hinweise können die viele geben, letztendlich ist aber der Betreiber (Gemeinde) für den Zustand des Gerätehauses und auch für die Nutzung zuständig. Am Ende hat auf jeden Fall der Bürgermeister die Verantwortung, wenn er solche Zustände hinnimmt und keine Maßnahmen ergreift. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 867787 | |||
Datum | 15.03.2021 16:10 | 2133 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.War da nicht was, dass das noch weiterer diverser Umbauten bedarf Der Canter ist ein zuverlässiges Fahrzeug mit gewissen Nachteilen. Zum Beispiel die Sitze (die eine Feuerwehr als erstes wegwerfen sollte), das für 1995 angemessene Mäusekino, oder die Ölkontrolle nach Kippen des Fahrerhauses. Die Doppelkabine möchte niemand kaufen, weil das KEINE Kippkabine ist, Adventskalender wie in den 60er Jahren. Und ... NIEMAND möchte einen Canter mit Serienfederung, absolut niemand. So etwas fahren arme Kraftfahrer-Säue, deren Chef "Geld gespart" hat durch den Erwerb eines Autos, das an vielen Rampen nicht ohne Hilfe entladen werden kann, weil man es nicht in der Luftfederung hochpumpen kann. Oder Handwerker mit leerem Konto. Feuerwehren fahren Serien-Canter bei Hang zu Masochismus: Gibt ja Leute, die sich gern treten und peitschen lassen. Das sind Federpakete für die dritte Welt, die vertragen auch 100% Überladung, sind aber nicht gut für Dein Wohlbefinden, und hüpfen auf schlechten Straßen fröhlich vor sich hin. Sobald da angepasste Parabelfedern und vernünftige Dämpfer drunter sind, ist das jedoch ein gut fahrbares Auto. Du kannst statt der Canter-Schrottsitze dann auch ruhig feste Sitze einbauen, das geht auf gut abgestimmter Parabelfederung. Und Du hast das Privileg, in Deutschland zu wohnen, wo es noch den Beruf des Federschmieds gibt und deshalb keine Probleme für Zubehöranbieter, so etwas bereitzustellen. In Australien, wo der Canter wegen seiner Robustheit zu den beliebtesten Fahrzeugen zählt, zahlen die Leute ein irres Geld, damit ihnen jemand Parabelfedern aus Europa importiert dafür. In Deutschland dagegen kannst Du locker den Minderpreis des Canters mit der notwendigen Aufrüstung verrechnen. Geschrieben von Michael W. Ansonsten wird es auch da wieder sehr eng mit der Höhe. Ein Canter 4x4 ist 2,47 hoch (Straßen-Canter: 2,21). Nach Umbereifung auf Gelände-Singles also zu hoch für Problemfälle dieser Art. Er ist auch volle 2 Meter breit - über Fahrerhaus, nicht über Spiegel. Hans-Joachim P.S.: Bevor ich's vergesse - Dein Aufbauhersteller für den Canter 4x4 sollte sich mit federverspannter Loslagerung auskennen, sonst baut er Dir das Auto unnötig hoch. Mit federverspannter Loslagerung kann die Höhe der Rahmenkröpfung hinter dem Fahrerhaus kompensiert werden, weil der Hilfsrahmen kürzer sein darf. Beim Straßen-Canter gibt es das Problem nicht. "Zu allen Zeiten zogen Prozessionen von Lustigen durch die Straßen und riefen, dass die Pestilenz gar keine Kraft habe, wenn man es nur wirklich wolle." Thomas Fischer | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 867788 | |||
Datum | 15.03.2021 16:10 | 2001 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.Das wäre mir neu, dass jemals eine Unfallkasse ein Gebäude gesperrt hat. Hinweise können die viele geben, letztendlich ist aber der Betreiber (Gemeinde) für den Zustand des Gerätehauses und auch für die Nutzung zuständig. Am Ende hat auf jeden Fall der Bürgermeister die Verantwortung, wenn er solche Zustände hinnimmt und keine Maßnahmen ergreift. Ich kann es nicht mehr finden, war aber mal in Niedersachsen der Fall. Bei uns wurde nach einer Begehung ein sehr ausführlicher Bericht an den Bürgermeister mit entsprechenden Fristen gegeben. Das hat man in der Verwaltung doch relativ ernst genommen. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 867792 | |||
Datum | 15.03.2021 17:13 | 2144 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Hans-Joachim Z. Der Canter ist ein zuverlässiges Fahrzeug mit gewissen Nachteilen. (...) Und wenn ich die alle lese in der Form weder zeitgemäß noch sinnvoll für Feuerwehren zu gebrauchen. Üblicherweise laufen die Beschaffungen von Feuerwehrfahrzeugen in öffentlichen Ausschreibungen. Kannst du mir sagen, wie man das im LV beschreiben soll, dass ein eventueller Lieferant wissen soll, dass da ein Canter mit den gewünschten Umbauten rauskommen soll? Das weiß höchstens einer, der sowieso schon auf dem Canter aufgebaut hat. Der wird das aber auch nur anbieten, wenn eine Feuerwehr vorher sagt, dass sie explizit sowas haben will. Ich hab bei der letzten Interschutz in einem Canter dringesessen. Alleine schon der viel zu kleine Innenraum wäre für mich als Feuerwehrfahrzeug ein No-Go. Wozu sollte man den auch nehmen, wenn es besseres gibt? Ob das Fahrgestell am Ende ein paar Euro billiger ist, macht beim Komplettpreis inkl. Aufbau auch nicht mehr viel aus. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 867798 | |||
Datum | 15.03.2021 21:22 | 2055 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.Ich hab bei der letzten Interschutz in einem Canter dringesessen. Alleine schon der viel zu kleine Innenraum wäre für mich als Feuerwehrfahrzeug ein No-Go. Wenn Du den Canter-Sitzkrempel durch 2 komfortable Festsitze ersetzt hast, unterscheidet sich der zur Verfügung stehende Platz doch nicht nennenswert von dem anderer Transporter? Übliche Transporter-Breite, Kabinenlänge sogar etwas länger als Atego oder TGL (naja, wenige Zentimeterchen), nur das Dach ist deutlich niedriger. Aber niedrige Gesamthöhe läßt sich halt ziemlich schwer mit großer Innenhöhe kombinieren. Geschrieben von Michael W. Wozu sollte man den auch nehmen, wenn es besseres gibt? Ob das Fahrgestell am Ende ein paar Euro billiger ist, macht beim Komplettpreis inkl. Aufbau auch nicht mehr viel aus. "Besser" ist halt so eine Sache! Nehmen wir zuerst das Straßenfahrzeug: Falls Du gern ein automatisiertes Getriebe möchtest, ist der Canter in diesem Punkt deutlich überlegen, der fährt Atego oder TGL hohnlachend davon. (Und ja, ich habe Fahrpraxis auf allen 3 Fahrzeugen.) Beim Handschaltgetriebe sieht es allerdings anders aus. Wenn Du ein MLF aufbauen möchtest, gibt es kein Fahrzeug, das mehr Zuladung bietet als der 8,55t Canter. Ich behaupte mal: Auf dem 8,55t-Canter müßte man auch noch ein HLF10 aufbauen können, wenn man kein Fest der Optionen feiert. Dann das 4x4-Fahrzeug: Das kann man mit ziemlich preiswertem Aufwand so weit ertüchtigen, daß es dem Unimog-Fahrer der Feuerwehr in's Gelände folgen kann. Vielleicht nicht jedem Unimog-Fahrer, aber der Unimog-Fahrer der Feuerwehr hat nur eine Grundausbildung "Fahren im Gelände" erhalten und traut sich nicht mehr. Und man weiß: Viele, viele modifizierte Canter machen seit Jahrzehnten eine Fahrweise klaglos mit, die ihnen eine deutsche Feuerwehr nicht zumutet. Alternativen gibt's nur zwei: Daily4x4 und Tekne. (Na gut, aus Rußland gibt's da auch noch was, aber das willst Du ja erst recht nicht.) Tekne ist fast doppelt so teuer. Der Daily4x4 war okay, der von SCAM gebaute. Wie gut oder wenig schlecht der neue aus Bozen ist, muß sich noch rausstellen. Hans-Joachim Meine Prognose für Deutschland: 20000 Coronatote + 100000 Föderalismustote. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 867803 | |||
Datum | 16.03.2021 07:27 | 1950 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Hans-Joachim Z. Wenn Du den Canter-Sitzkrempel durch 2 komfortable Festsitze ersetzt hast, unterscheidet sich der zur Verfügung stehende Platz doch nicht nennenswert von dem anderer Transporter? Übliche Transporter-Breite, Kabinenlänge sogar etwas länger als Atego oder TGL (naja, wenige Zentimeterchen), nur das Dach ist deutlich niedriger. Aber niedrige Gesamthöhe läßt sich halt ziemlich schwer mit großer Innenhöhe kombinieren. Ich hab die genauen Maße nicht mehr in Erinnerung und gehe davon aus, dass die Seriensitze verbaut waren. Ich weiß aber noch, dass es nicht nur die schlechte Kopffreiheit war, die mich das Fahrzeug für weitere Betrachtungen ausschließen ließ. Ich verglich aber nicht mit Transportern sondern mit dem Platzangebot in den üblichen LKW-Kabinen (Atego, TG-L usw.). Geschrieben von Hans-Joachim Z. Nehmen wir zuerst das Straßenfahrzeug: Falls Du gern ein automatisiertes Getriebe möchtest, ist der Canter in diesem Punkt deutlich überlegen, der fährt Atego oder TGL hohnlachend davon. (Und ja, ich habe Fahrpraxis auf allen 3 Fahrzeugen.) Beim Handschaltgetriebe sieht es allerdings anders aus. Beim 6-Gang hab ich kein Problem mit Handschaltern, die ersten automatisierten Atego in der Klasse waren großer Murks. Wir haben an einem 2005er immens Probleme, viele Updates, inkl. 5-stelligen Reparaturkosten. Die neueren scheinen die Probleme ja nicht mehr so zu haben. Beim MAN kenne ich die automatisierten Getriebe nur aus der größeren Klasse bei neueren Fahrzeugen, da hatten wir bisher keine Probleme, auch die Schaltzeiten sind gut. Geschrieben von Hans-Joachim Z. Wenn Du ein MLF aufbauen möchtest, gibt es kein Fahrzeug, das mehr Zuladung bietet als der 8,55t Canter. Ich behaupte mal: Auf dem 8,55t-Canter müßte man auch noch ein HLF10 aufbauen können, wenn man kein Fest der Optionen feiert. Ich behaupte mal, es gibt keine Wehr, die ein HLF10 auf einem Canter aufbauen will. Beim MLF, bleiben wir mal beim 4x2, hab ich grundlegend die Option beim Transporter und damit unter 7,5t bleiben zu wollen oder ich gehe in die LKW-Klasse. Wir haben bekannterweise einen TG-L (gerade noch Euro 4) und konnten damit mit dem in RLP geforderten Tank die 7,5t trotz einiger Optionen gerade so halten. Das Fahrgestell kann 8,8t, wurde in der Zwischenzeit dann mal auf 8,5t (weil zum damaligen Zeitpunkt die Grenze für MLF in RLP) aufgelastet und weiter aufgerüstet. Inzwischen wüsste ich nicht, was man da noch draufpacken sollte, Platz ist nun auch so gut wie nicht mehr vorhanden, allerdings immer noch Gewichtsreserve, ohne die technisch möglichen letzten 300kg auch noch in Anspruch nehmen zu müssen. In der Klasse gibt es also auch Gewichtsgründen (auch beim Euro 6) keinen Grund, unbedingt den Canter nehmen zu müssen. Geschrieben von Hans-Joachim Z. Dann das 4x4-Fahrzeug: Das kann man mit ziemlich preiswertem Aufwand so weit ertüchtigen, daß es dem Unimog-Fahrer der Feuerwehr in's Gelände folgen kann. Rein komm ich mit fast jedem Fahrzeug, aber auch wieder raus? Spaß beiseite, es gibt viele LKW, die man mit Singlebereifung und Sperren geländefähig machen kann und die dem nicht speziell geschulten Fahrer im Gelände durchaus ausreichen. Das geht aber dort üblicherweise direkt "von der Stange" und ich muss nicht noch externe Firmen dazunehmen, die mir das Fahrzeug erstmal umbauen. Leider ist es so, dass es wenig bis keine Alternativen gibt. Kleinserien oder russische Exoten mal außen vor gelassen, gibt es da nur in der unter 7,5t-Klasse den Daily 4x4. Ob man den will, sowohl preislich wie auch vor allem von der Qualität, muss jeder selbst wissen. Aber es ging hier ja auch nicht konkret um ein 4x4-Fahrzeug, das war soweit ich weiß nur eine Vermutung aufgrund der Waldgebiete. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 867805 | |||
Datum | 16.03.2021 08:56 | 1832 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.Kannst du mir sagen, wie man das im LV beschreiben soll, dass ein eventueller Lieferant wissen soll, dass da ein Canter mit den gewünschten Umbauten rauskommen soll? Als ich mich das letzte Mal damit beschäftigt habe, erfüllte der Canter nicht die EN Normen die eigentlich die Grundlage der Ausschreibung eines Feuerwehrfahrzeugs sind. Ohne Umbau erfüllt der Canter z. B. nicht die vorgegebenen Rampen- und Böschungswinkel. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 867807 | |||
Datum | 16.03.2021 09:45 | 1777 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas E. Als ich mich das letzte Mal damit beschäftigt habe, erfüllte der Canter nicht die EN Normen die eigentlich die Grundlage der Ausschreibung eines Feuerwehrfahrzeugs sind. Ohne Umbau erfüllt der Canter z. B. nicht die vorgegebenen Rampen- und Böschungswinkel. Für welche Fahrzeugkategorien? Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 867809 | |||
Datum | 16.03.2021 09:51 | 1756 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael W.Für welche Fahrzeugkategorien? Bei mir ging es um ein HLF 10 Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 867810 | |||
Datum | 16.03.2021 09:56 | 1748 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas E. Bei mir ging es um ein HLF 10 Ich meinte jetzt eher Straße/geländefähig/geländegängig. Oder zumindest 4x2/4x4. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 867811 | |||
Datum | 16.03.2021 10:13 | 2048 x gelesen | |||
hallo, Dieses MLF auf Fuso Canter wurde von der Josef Lentner GmbH an die Feuerwehr Mahlerten ausgeliefert: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 867813 | |||
Datum | 16.03.2021 10:23 | 1889 x gelesen | |||
Da ging es um geländefähig. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 867820 | |||
Datum | 16.03.2021 17:55 | 1781 x gelesen | |||
Geschrieben im ThementitelMLF auf Ganter Wer ein MLF auf einen Ganter stellt, wird mit dem Tierschutz Probleme kriegen. Das Teil, was ihr meint, heißt Canter. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 867823 | |||
Datum | 16.03.2021 19:10 | 1688 x gelesen | |||
ups - danke - habs geändert ... MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Marc8us 8N., Habighorst / Niedersachsen | 867827 | |||
Datum | 16.03.2021 20:47 | 1473 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas E.Ich kann es nicht mehr finden, war aber mal in Niedersachsen der Fall. Hier ging es auch um ein zu kleines Feuerwehrhaus. Das Protokoll der FUK kann man dazu auch noch lesen. Die Kameraden haben dann auch ein neues Haus erhalten... Gruß Marcus meine Meinung, nur zu diesem Thema. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8K., Deizisau / | 867844 | |||
Datum | 17.03.2021 13:35 | 1710 x gelesen | |||
noch ein Canter - von Kofler für die Feuerwehr Esslingen: https://www.facebook.com/bosfahrzeuge/posts/3772876789405624/ https://www.facebook.com/feuerwehr.esslingen/videos/193439265452860 ...schon ziemlich "hochbeinig" | |||||
| |||||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 867951 | |||
Datum | 20.03.2021 12:24 | 1510 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas E.Als ich mich das letzte Mal damit beschäftigt habe, erfüllte der Canter nicht die EN Normen die eigentlich die Grundlage der Ausschreibung eines Feuerwehrfahrzeugs sind. Ohne Umbau erfüllt der Canter z. B. nicht die vorgegebenen Rampen- und Böschungswinkel. ? 5.2.2 Die Art des Antriebs, Allradantrieb (All) oder Straßenantrieb (Str), ist bei Bestellung des Fahrgestells Der 8,55t Canter ist ein Straßenfahrgestell und benötigt einen vorderen Böschungswinkel von 13 Grad, einen hinteren von 12 Grad. Du meinst, das schafft er nicht? Meine Unterlagen geben dazu nichts her, hast Du Daten dazu? Hans-Joachim "Zu allen Zeiten zogen Prozessionen von Lustigen durch die Straßen und riefen, dass die Pestilenz gar keine Kraft habe, wenn man es nur wirklich wolle." Thomas Fischer | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 867992 | |||
Datum | 22.03.2021 10:35 | 1175 x gelesen | |||
Geschrieben von Hans-Joachim Z.Der 8,55t Canter ist ein Straßenfahrgestell und benötigt einen vorderen Böschungswinkel von 13 Grad, einen hinteren von 12 Grad. Du meinst, das schafft er nicht? Was genau er nicht schaffte weiß ich nicht mehr, da die ganze Geschichte schon 6 Jahre her ist. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 868052 | |||
Datum | 23.03.2021 19:55 | 1130 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas E.Was genau er nicht schaffte weiß ich nicht mehr, da die ganze Geschichte schon 6 Jahre her ist. Vermutlich meinst du die Staffelkabine. Die Serien DoKa entsprach damals nicht der Norm für die Feuerwehr, deshalb war diese z.B. für einen GW-L1 nicht geeignet, als Truppkabine war das Fahrzeug aber möglich auf Fuso. Viele Grüße Christian Planung ersetzt Zufall durch Irrtum! | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 871210 | |||
Datum | 03.08.2021 18:12 | 1177 x gelesen | |||
hallo, und noch ein MLF auf Fuso Canter 4x4 ![]() MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
|