News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaErfahrungen mit Schwimmsauger???15 Beträge
RubrikEinsatz
 
AutorAlex8and8er 8W., Plötzkau / Sachsen-Anhalt777076
Datum13.11.2013 15:5810695 x gelesen
Hallo,

wir beabsichtigen einen Schwimmsauger (nähere Infos zum Gerät unter http://www.geplo.com/schwimmsauger.html) zu kaufen.

Hat jemand schon Erfahrungen mit diesem Gerät gesammelt. Wir beabsichtigen ihn zum Beispiel an einem Fluß mit sehr flachem und breiten Ufer zum Einsatz zu bringen, bei dem normalen Schlauchkorb wurde trotz Schwimmblase zuviel Sediment/Schlamm vom Flußboden angezogen und es gab Probleme mit der Pumpe.

Gruß

Alex

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorNico8 M.8, Langhagen / Mecklenburg-Vorpommern777083
Datum13.11.2013 16:277905 x gelesen
Moin,

wir nutzen mittlerweile den Amphibio - Schwimmender Saugkorb und sind sehr zufrieden damit. Viele früher nutzlose Gewässer erhalten damit wieder ihren Nutzen zur LW-Versorgung. Auch das Handling der Saugleitung insgesamt wird trotz der Größe des Korbes einfacher, weil sie sich jetzt von Land aus "einschwimmen" lässt und niemand mehr nasse Füße bekommen muss.
Bedenkt auch den Platzbedarf auf dem Fahrzeug!

Gruß
Nico
-------------------------------
Mein Text, meine Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg777087
Datum13.11.2013 16:327512 x gelesen
hallo,

wie verhält sich dieser Saugkorb im Vergleich zu einem "normalen" A-Saugkorb bei Entnahme von grossen Wassermengen?

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlo 8G., Schondorf / Bayern777088
Datum13.11.2013 16:507737 x gelesen
Wir hatten kein Problem damit ...
den Sauger gibt´s ja auch in zwei verschiedenen Größen, so daß der Querschnitt der Löcher auch recht groß ist <=> Schwimmsauger S50 Maße: 580 x 380 x 190mm Sieb: 450 x 345mm Bohrung: 5mm
Anschluß: Storz A Kupplung wie bei einem normalen Saugkorb nur mit dem Nachteil, daß wenn die Pumpe abgestellt wird der Saugschlauch komplett entwässert....
haben sowohl mit Schwimmsauger und A-Saugkorb knapp 2.000l aus dem See gefördert...
Schwimmsuger ist eben a schönes "Spielzeug" für Flachwasser, Flüsse und Bäche
wenn Platz vorhanden ist auf dem Fahrzeug den Schwimmsauger als Ergänzung drauf verlasten, da er für Schächte oder Brunnen dann doch etwas sperrig sein dürfte

mkG
Flo

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEckh8ard8 H.8, Weinböhla / Sachsen777093
Datum13.11.2013 17:317107 x gelesen
Hallo

funktioniert sehr gut auch im flachen Wasser, ist halt nur zu teuer

Gruß

Eckhard

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg777094
Datum13.11.2013 17:367335 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Eckhard H. ist halt nur zu teuer
was kostet, pi x Daumen, ein normaler A-Saugkorb und was kostet dieser Schwimmsaugkorb?

MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlo 8G., Schondorf / Bayern777095
Datum13.11.2013 17:437256 x gelesen
mal gegoogelt
Schwimmsauger A Kupplung
S50 Preis: 440.-
S40 Preis: 420.-
Siebvergleich: S40 herkömmlicher Saugkopf S50
S20 B-Kupplung 390.-
Saugkorb A+Schutzsieb ca 300.-

mal alles freizugängliche Listenpreise

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Brannenburg / Bayern777096
Datum13.11.2013 17:447042 x gelesen
Bei uns haben sich im Sommer unsere 3 Gemeindefeuerwehren + 3 Nachbarfeuerwehrn das Modell S40 in einer Sammelbestellung angeschafft. Da gab's dann noch etwas Rabatt.

Den Sauger haben wir seitdem bei Übungen in verschiedenen Gewässern eingesetzt und sind sehr zufrieden. In einem flachen Bach, ca. 3 - 5 cm Wasserhöhe haben wir einmal nur den Flachsauger eingesetzt und konnten mit immer wieder abreißendem Ansaugstrom 2 C-Rohre bedienen. Dann haben wir das Wasser einmal mit 4 Sandsäcken und einmal nur mit Schaufel, Graswasen, Gestrüpp etc. das Wasser aufgestaut. Hier konnten wir ohne Problem 2 CM-Rohre und ein Hohlstrahlrohr mit 400 l einsetzen.

Gerät kann ich nur empfehlen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEckh8ard8 H.8, Weinböhla / Sachsen777099
Datum13.11.2013 18:017063 x gelesen
hallo

Geschrieben von ---J. Mayer--- was kostet, pi x Daumen, ein normaler A-Saugkorb und was kostet dieser Schwimmsaugkorb?

A Saugkorb ca. 120 - 140

Schwimmsaaugkorb ca. 400

Gruß

Eckhard

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorNico8 M.8, Langhagen / Mecklenburg-Vorpommern777407
Datum19.11.2013 09:166844 x gelesen
Moin!

Geschrieben von Jürgen M.wie verhält sich dieser Saugkorb im Vergleich zu einem "normalen" A-Saugkorb bei Entnahme von grossen Wassermengen?

Auch wir haben ohne Probleme 2000l/min gefördert. Das Problem der Entwässerung der Saugleitung ist beim Amphibio durch eine Gummimembran gelöst, die bei Bedarf betätigt werden kann und bisher anstandslos funktioniert hat.

Gruß
Nico
-------------------------------
Mein Text, meine Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8W., Plötzkau / Sachsen-Anhalt777418
Datum19.11.2013 11:436597 x gelesen
Hallo,

Danke für eure Infos. Wir haben uns letztendlich für den Amphibio entschieden. Scheint für unser Einsatzgebiet (Fluss) besser geeignet zu sein als der S50.

Gruß

Alex

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdri8an 8R., Utting / Bayern869548
Datum26.05.2021 10:031298 x gelesen
In dem Beitrag sieht man die Leistungsfähigkeit des Schwimmsaugers.

Volumenstrom >2000l/min bei knietiefem Wasser.

Viele Grüße
Adrian

Dieser Beitrag stellt einen Auszug meiner aktuellen Meinung dar. Diese muss nicht zwangsläufig mit der offiziellen Meinung meiner Dienststelle/HiOrg korrelieren.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg869549
Datum26.05.2021 10:181205 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Adrian R.

In dem Beitrag sieht man die Leistungsfähigkeit des Schwimmsaugers.

Volumenstrom >2000l/min bei knietiefem Wasser.


Sind die gezeigten Schwimmsauger mit den letzt den Pfälzer Feuerwehren von der Versicherungskammer Bayern übergebenen Schwimmsaugern identisch ?


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdri8an 8R., Utting / Bayern869556
Datum26.05.2021 13:43970 x gelesen
Geschrieben von Bernhard D.Sind die gezeigten Schwimmsauger mit den letzt den Pfälzer Feuerwehren von der Versicherungskammer Bayern übergebenen Schwimmsaugern identisch ?


Rein Optisch haben wir alle das selbe Modell, bei uns ist es halt rot.

Vorteil ist der Stöpsel oben dran, durch gezieltes Fluten kann man die Saugtiefe verstellen. Für 2000l/min muss man ihn etwas tiefer legen um keine Luft anzusaugen.

Viele Grüße
Adrian

Dieser Beitrag stellt einen Auszug meiner aktuellen Meinung dar. Diese muss nicht zwangsläufig mit der offiziellen Meinung meiner Dienststelle/HiOrg korrelieren.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg869562
Datum26.05.2021 17:38778 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Adrian R.

Vorteil ist der Stöpsel oben dran, durch gezieltes Fluten kann man die Saugtiefe verstellen. Für 2000l/min muss man ihn etwas tiefer legen um keine Luft anzusaugen.

Ich kenne das so ähnlich durch die Behelfslösung mit am Saugkorb angebundenen zwei-drei leeren Schaummittelkanister; da saugte man öfters Luft an, man versuchte dies mittells durch mit Augenmaß mehr oder weniger Wasserbefüllung der Kanister ein all zu hohes Aufschwimmen zu verhindern.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 13.11.2013 15:58 Alex7and7er 7W., Plötzkau
 13.11.2013 16:27 Nico7 M.7, Langhagen
 13.11.2013 16:32 Jürg7en 7M., Weinstadt
 13.11.2013 16:50 Flo 7G., Schondorf
 19.11.2013 09:16 Nico7 M.7, Langhagen
 13.11.2013 17:31 Eckh7ard7 H.7, Weinböhla
 13.11.2013 17:36 Jürg7en 7M., Weinstadt
 13.11.2013 17:43 Flo 7G., Schondorf
 13.11.2013 17:44 Flor7ian7 B.7, Brannenburg
 13.11.2013 18:01 Eckh7ard7 H.7, Weinböhla
 19.11.2013 11:43 Alex7and7er 7W., Plötzkau
 26.05.2021 10:03 Adri7an 7R., Utting
 26.05.2021 10:18 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 26.05.2021 13:43 Adri7an 7R., Utting
 26.05.2021 17:38 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt