News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Transall wird in Australien zum Löschbomber - war: Plug & Play-Lösung: ... | 57 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 872184 | |||
Datum | 08.09.2021 12:14 | 7323 x gelesen | |||
Interessante Idee. Wobei die ja nicht neu ist. bin mal gespannt ob sich das bewährt. MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 872186 | |||
Datum | 08.09.2021 13:17 | 4182 x gelesen | |||
Geschrieben von Karsten M.Plug & Play-Lösung: Der Airbus A400M soll zum Löschbomber werden das klingt auch heute noch einfacher als es ist (bzw. war, vgl. Erfahrungen mit anderen Rüstsätzen in D!)... Kann man aber gern mal dafür versuchen, vielleicht sind die Flugzeuge und die Technik für den Einbau heute weiter, zuverlässiger, einfacher in der Wartung... und es findet sich jemand, der die Kosten dafür bezahlt... Ansonsten gilt bitte erstmal in Frankreich, das ist einfacher mit der Zulassung, die haben ein funktionierendes Taktik- und Ausbildungs- und Trainingsmodell - und wenn wir unsere anderen Hausaufgaben für genau die Themen am Boden und mit den vorhandenen Luftfahrzeugen auch gemacht und leistungsfähigere ZS-Hubschrauber haben, dann können wir nochmal drüber nachdenken, ob das als Ergänzung ggf doch Sinn macht ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 872192 | |||
Datum | 08.09.2021 15:36 | 3702 x gelesen | |||
Rüstsätze wurden nach Niedersachsen ja für die Transall entwickelt und beschafft. Die lagen dann 20 Jahre oder so rum, die Ausbildung zur Nutzung wurde reduziert bzw. gestrichen und dann hat man die Dinger verschrottet. Schon damals wurde Auskippen über die Heckklappe als gefährlich und zu ausbildungsintensiv angesehen. Ich bin mal gespannt ob das mit der A400M überhaupt funktioniert. Fallschirmjäger dürfen wegen der Schleppwirbel nicht aus dem Heck abgesetzt werden. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Pete8r M8., Wien / Wien | 872193 | |||
Datum | 08.09.2021 19:22 | 3475 x gelesen | |||
Das ist so nicht richtig: Freifall-Absetzen über die Heckrampe ist längst zugelassen, paralleles Abspringen mit automatischen Schirmen über die Seitentüren war aus aerodynamischen Gründen limitiert und ist seit geraumer Zeit gelöst (Modifizierung der Türen) Die richtigere Frage hat Ulrich gestellt: In welcher Reihenfolge sind welche Maßnahmen sinnvoll - Taktik, Ausbildung und Gerät am Boden, Nutzung vorhandener Hubschrauber.. wann wird denn für welches Szenarion die 400M (oder etwas anderes "Großes") gebraucht und wie sieht es mit der Verfügbarkeit aus, wenn etwa gerade eine Versorgungskette für einen außereuropäischen Einsatz geflogen wird? Wie immer ein Problem der Stückzahl.. Was in den Mittelmeeranrainerstaaten funktioniert, sind die Canadairs in Küstennähe mit Wasseraufnahme im nahen Meer, die Berievs sind.. na ja, wenn wir größere Flugzeuge brauchen sollten, wird's die ShinMaywa werden müssen (kostet echtes Geld, darum s. oben: Reihenfolge). Canadairs gäbe es als Viking 515 - da wird sich Europa wohl was zulegen (müssen) und wer mitzahlt, wird die im Bedarfsfall auch nutzen. Wetten, dass wir dann ein paar geeignete/nutzbare Gewässer finden? Grüsse Peter | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 872194 | |||
Datum | 08.09.2021 21:32 | 3362 x gelesen | |||
Guten Abend Geschrieben von Peter M. die 400M (oder etwas anderes "Großes") wie schon angemerkt 1. Priorität hat der Rüstsatz hier nicht. Die Franzosen könnten ja mal einen Prototyp des Rüstsatzes testen. und wie sieht es mit der Verfügbarkeit aus, wenn etwa gerade eine Versorgungskette für einen außereuropäischen Einsatz geflogen wird? Wie immer ein Problem der Stückzahl. Zur Stückzahl; in der Flugrevue-Mitteilung wird erwähnt, dass als Einsatzflugzeuge laut AKKA außerdem die C-130 Hercules, die CASA (Airbus) C-295 und CN-235, die C-27J Spartan sowie die Embraer C390 und "viele weitere" Frachtmaschinen in Frage kämen. Neben der A400M verfügt die Bundeswehr noch über neun C-130J Hercules die ebenfalls geeignet sein sollen ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Pete8r M8., Wien / Wien | 872196 | |||
Datum | 08.09.2021 23:23 | 3144 x gelesen | |||
Das Modul, das die C-235 ausfüllt, wird sich in der 400M aber fürchten. Du findest für die meisten Modelle ein, zwei europäische Luftwaffen, oft mit einer einstelligen Anzahl eines Modells; mir graut vor der Abstimmung in einem Beschaffungsverfahren und dann haben wieder ein Sammelsurium an einzelnen Maschinen, die gerade verfügbar sind. In der saure-Gurken-Zeit schreiben auch die seriöseren Magazine jeden halbwegs guten PR-Text ab. Grüsse Peter | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Burgheim / | 872197 | |||
Datum | 09.09.2021 06:37 | 3057 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Neben der A400M verfügt die Bundeswehr noch über neun C-130J Hercules die ebenfalls geeignet sein sollen ? 1. Verfügen wir über noch keine einzige (K)C130J Hercules. 2. Werden es keine 9, sondern insgesamt "nur" sechs. Je 3 C130J und 3 KC130J | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 872199 | |||
Datum | 09.09.2021 07:56 | 3206 x gelesen | |||
Guten Morgen Die Die Firma AKKA Technologies kooperiert mit PFW Aerospace und Rosenbauer: -> akka-technologies.com: " AKKA kooperiert mit PFW Aerospace und Rosenbauer, um eine schlüsselfertige Umrüstungslösung von gegroundeten Militärflugzeugen in Löschflugzeuge zu entwickeln " Die AKKA Gruppe gibt die Unterzeichnung einer Absichtserklärung mit PFW Aerospace GmbH, einem global führenden Unternehmen der Luftfahrtbranche und Rosenbauer International AG, dem weltweit führenden Hersteller von Systemen für Brandbekämpfung und Katastrophenschutz, bekannt. Die Absichtserklärung beinhaltet eine strategische Partnerschaft mit dem Ziel der Kommerzialisierung von Schnellwechselsystemen zur Brandbekämpfung, die mit verschiedenen Frachtflugzeugen kompatibel sind. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Fran8z S8., München / | 872204 | |||
Datum | 09.09.2021 09:13 | 3057 x gelesen | |||
Prinzpiell ein gutes Konzept, die Variante für die C-130 befindet sich bereits seit 50 Jahren erfolgreich im Einsatz. 11.000 l Abwurf pro Anflug ist halt auch eine Hausnummer. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 873513 | |||
Datum | 14.11.2021 07:55 | 2788 x gelesen | |||
Guten Morgen Geschrieben von Alexander H. 1. Verfügen wir über noch keine einzige (K)C130J Hercules. Aber jetzt schon mal über eine C-130J: -> esut.de " Erstflug der ersten C-130J für die Bundeswehr " Am Produktionsstandort von Lockheed Martin in Marietta im US-Bundesstaat Georgia hat am 8. November die erste C-130J für die Bundeswehr mit der Kennung 55+01 ihren Erstflug absolviert, wie das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr via Twitter mitgeteilt hat. Lockheed Martin peilt die Auslieferung der ersten Maschine zum Jahreswechsel 21/2022 an. Die weiteren fünf Maschinen sollen im Abstand von je einem halben Jahr folgen. [...] Geschrieben von Alexander H. 2. Werden es keine 9, sondern insgesamt "nur" sechs. Je 3 C130J und 3 KC130J Die Bundeswehr will ihre sechs C-130J zusammen mit Frankreich vom französischen Stützpunkt Evreux betreiben. Die Flugzeuge sollen die Fähigkeitslücke für den taktischen Transport von kurzen Pisten, die von von der A400M nicht abgedeckt werden können, schließen. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 873572 | |||
Datum | 18.11.2021 03:14 | 2575 x gelesen | |||
Geschrieben von Franz S.Prinzpiell ein gutes Konzept, die Variante für die C-130 befindet sich bereits seit 50 Jahren erfolgreich im Einsatz. Seit 13 Jahren. MAFFS war so gut und erfolgreich, daß man es durch MAFFS 2 ersetzt hat. Hans-Joachim Unser Kadett-Testwagen war kein besonders schnelles Exemplar, er erreichte ziemlich genau die Werksangaben, die von im Ausland gemessenen Wagen dieses Typs erheblich übertroffen wurden. Aber sein Temperament war (mit 3.000 km auf dem Zähler) bereits so erfreulich, dass wir uns stets wohlgefühlt haben und niemals weder beim Oberholen noch an Steigungen, auch mit vollbesetztem Wagen einen Mangel an Leistung empfanden. (Auto Motor Sport testet den Opel Kadett A mit 40 PS) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 876283 | |||
Datum | 22.04.2022 12:45 | 2858 x gelesen | |||
Guten Tag Aktuelle Infos: -> firewordt.at " Rosenbauer präsentiert Umrüstlösung für Transportmaschinen zur Waldbrandbekämpfung aus der Luft " [...] Mal sehn ob, und wenn ja, wo und wann dieses System zum Einsatz kommt ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 876284 | |||
Datum | 22.04.2022 13:23 | 2665 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Mal sehn ob, und wenn ja, wo und wann dieses System zum Einsatz kommt ? Wenn man es genauso macht wie bei den Rüstsätzen für die Transall, dann wird es wohl wieder nichts. Über die offene Heckklappe Wasser ablassen ist kein Spaß. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 876286 | |||
Datum | 22.04.2022 18:39 | 2566 x gelesen | |||
Du meinst, die Rüstsätze werden für teuer Geld gekauft, ein paar Mal einem begeisterten Publikum vorgeführt, dann dreißig Jahre lang in irgendeiner Ecke vergessen weil man in der Praxis nichts damit anfangen kann und schließlich verschrottet? Und wenn es dann in vierzig Jahren mal wieder größere Waldbrände gibt rufen alle nach Löschflugzeugen, irgendjemand entwickelt Rüstsätze für vorhandene Transportflugzeuge, die werden dann für teuer Geld gekauft weil sich niemand mehr daran erinnert, dass das schon beim letzten Mal keine gute Idee war, werden ein paar Mal einem begeisterten Publikum vorgeführt, dann dreißig Jahre lang in irgendeiner Ecke vergessen weil man in der Praxis nichts damit anfangen kann und schließlich verschrottet? Das wäre ja ziemliche Geldverschwendung. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 876289 | |||
Datum | 22.04.2022 22:32 | 2523 x gelesen | |||
Geldverschwendung? Sowas gibt es doch in Deutschland nicht :-) Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 877890 | |||
Datum | 26.07.2022 17:19 | 2629 x gelesen | |||
hallo, A400M als Löschflugzeug: Nachrüstsatz für 20 Tonnen Wasser: MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz | 877891 | |||
Datum | 26.07.2022 17:34 | 2354 x gelesen | |||
Hallo, im Artikel steht leiter nicht, wie die Tanks wieder gefüllt werden sollen. Wird dazu evtl. was im Video gesagt oder geschrieben, ich kann leider kein französisch... Gruss Ralf Besucht mich doch mal auf unserer Homepage: www.vg-feuerwehr-kirchen.de Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!! | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Hohentengen a.H. / Baden-Württemberg | 877892 | |||
Datum | 26.07.2022 18:11 | 2390 x gelesen | |||
im Artikel steht leiter nicht, wie die Tanks wieder gefüllt werden sollen. Die 2 Tanks á 10t Wasserkapazität sollen mittels Hochdruckpumpen innerhalb von 5 Minuten gefüllt werden können. Da der A400m auf unbefestigten Pisten landen kann, könne er z.B. auch direkt am Strand landen und die Tanks aus dem Meer füllen. Voraussichtlich ab Sommer 2023 soll der Rüstsatz einsatzbereit sein. So weit zumindest mal die Werbung. Gruß Alex Dies ist meine persönliche Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 877899 | |||
Datum | 26.07.2022 22:40 | 2262 x gelesen | |||
Und wenn wie jetzt in Falkenberg an der Elster oder in der sächsischen Schweiz die Wälder brennen, können die A400M prima einfach am Strand von Usedom auftanken? Ich weiß nicht, aber vielleicht kann man auch irgendwo zentral im Osten Deutschlands einen passenden Flughafen bauen? | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 877901 | |||
Datum | 27.07.2022 07:26 | 2155 x gelesen | |||
Guten Morgen Geschrieben von Henning K. Ich weiß nicht, aber vielleicht kann man auch irgendwo zentral im Osten Deutschlands einen passenden Flughafen bauen? Oder einen der vorhandenen Verkehrs- und Sonderlandeplätze zur schnellen Wasseraufnahme dafür ertüchtigen ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Burgheim / | 877912 | |||
Datum | 27.07.2022 10:13 | 2067 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Oder einen der vorhandenen Verkehrs- und Sonderlandeplätze zur schnellen Wasseraufnahme dafür ertüchtigen ? Ahja, einfach mal ein paar Flugfeldlöschfahrzeuge dort platzieren inkl. Personal? Ein A400M fällt unter die ICAO Kategorie 7. Das bedeutet du brauchst bei einem Schaum Leistungsklasse A schlappe 18.200l Wasser, ne Ausstossrate von 7.900l, dazu kommen noch 225kg Pulver mit einer Ausstossrate von 2,25kg pro Minute. Achja und nach spätestens 3 Minuten muss die Feuerwehr min. 50% der geforderten Ausstossrate abgeben. Also mit nem B-Rohr brauchst da gar nicht kommen. Nur um deinen Sonderplatz zur schnellen Wasseraufnahme zu ertüchtigen. Sorry, Ulrich Cimolino hat absolut recht. Hubschrauber sind wesentlich sinnvoller. Eine CH53 wirft in der gleichen Zeit mit Sicherheit mindestens die gleiche Menge Wasser auf den Brandherd als es ein A400 jemals schaffen wird und das sogar noch zielgerichteter. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 877913 | |||
Datum | 27.07.2022 10:21 | 2048 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Alexander H. Nur um deinen Sonderplatz zur schnellen Wasseraufnahme zu ertüchtigen. Es ging um die allgemeine Frage "zentral im Osten Deutschlands einen passenden Flughafen bauen", und die Antwort von mir, dass es dort schon genügend Landeplätze gäbe. Hubschrauber sind wesentlich sinnvoller. Auch bekanntlich meine Meinung. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8B., Gummersbach / NRW | 877926 | |||
Datum | 27.07.2022 16:58 | 1904 x gelesen | |||
Hallo zusammen, Geschrieben von Alexander H. Ein A400M fällt unter die ICAO Kategorie 7. Fallen denn Feldflugplätze der Bundeswehr unter die ICAO Richtlinien (Google gibt da nichts her). Grüße aus dem schönen Bergischen Land Markus | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Burgheim / | 877927 | |||
Datum | 27.07.2022 17:20 | 1840 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus B.Fallen denn Feldflugplätze der Bundeswehr unter die ICAO Richtlinien Gegenfrage, welche Feldflugplätzen meinst du? Die Bundeswehr hat für Behelfsflugplätze mobile Tower, Fanganlagen, Radaranlagen und glaub mir dann steht da auch ne Feuerwehr. | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Burgheim / | 877931 | |||
Datum | 27.07.2022 19:36 | 1825 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Auch bekanntlich meine Meinung. Hab mal ein bißchen rumgelesen und bin auf die Nutzlast der eventuell zukünftigen CH47 gestossen. Über ein 3 Punkt Tragegeschirr kann die CH47 10.500Kg Nutzlast tragen. Man stelle sich mal vor die würden dafür ein Löschwasserbehälter erproben der 10.000l Wasser fasst. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 877932 | |||
Datum | 27.07.2022 19:51 | 1739 x gelesen | |||
Die im Kalten Krieg vorbereiteten Behelfsflugplätze auf Autobahnen waren so geplant das auch die Flugplatzfeuerwehr da ihren Bereich hatte. Die sind aber zum größten Teil zurückgebaut. Feldflugplätze wird es in Deutschland keine geben weil man hier ja auf feste Plätze zurückgreifen kann. Allerdings werden auch hier bei Übungen schonmal Plätze angeflogen die wohl keine oder eine niedrigere ICAO-Einstufung haben. Trollenhagen z.b. dürfte da drunter fallen. Allerdings kann/soll/muss der A400M auch mal da landen wo es wenig bis keine Infrastruktur gibt, das sind dann aber Einsätze im rein militärischen Kontext. Und ich gehe mal nicht davon aus der die Luftwaffe einen A400M riskiert weil der "mal eben auf einem Acker landen" soll um Wasser zu tanken. Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Burgheim / | 877933 | |||
Datum | 27.07.2022 20:03 | 1765 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael L.waren so geplant das auch die Flugplatzfeuerwehr da ihren Bereich hatte. Stimmt. Hier zB zu sehen. https://youtu.be/F_cxkF6qSY8?t=285 | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 877934 | |||
Datum | 27.07.2022 20:27 | 1762 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Alexander H. Ein A400M fällt unter die ICAO Kategorie 7. Gesetzt den Fall der Bund würde solche "Plug & Play-Systeme beschaffen. Welcher Verkehrsflughafen beispielsweise in Sachsen würde unter die ICAO Kategorie 7 fallen ? Nur an einem leistungfähigen Flughafen könnten gegenüber einem Behelfsflugplatz die technischen Voraussetzungen zur schnellen Wasseraufnahme ( Komplex Wasserversorgung ) wohl erfüllbar sein. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 877943 | |||
Datum | 27.07.2022 21:52 | 1779 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander H.Ahja, einfach mal ein paar Flugfeldlöschfahrzeuge dort platzieren inkl. Personal? Das gilt dann auch für den Strand von Usedom oder kann man da durch die anwesende Ostsee irgendwas kompensieren? (das Auftanken am Strand war doch einer der großen Vorteile...) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8B., Gummersbach / NRW | 877947 | |||
Datum | 28.07.2022 07:54 | 1709 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander H.Gegenfrage, welche Feldflugplätzen meinst du? Ich meine die ganzen aufgegebenen Flugplätze der NVA/russischen Armee im Osten von Deutschland. Diese haben oft sehr lange, betonierte Rollbahnen, sind aber nicht mehr im Betrieb. Diese könnte man ggfs. nutzen. Grüße aus dem schönen Bergischen Land Markus | |||||
| |||||
Autor | Matt8hes8 W.8, Hohenseefeld / Brandenburg | 877948 | |||
Datum | 28.07.2022 08:21 | 1682 x gelesen | |||
Hallo,Und wenn wie jetzt in Falkenberg an der Elster oder in der sächsischen Schweiz die Wälder brennen, können die A400M prima einfach am Strand von Usedom auftanken?Geschrieben von Henning K. ...Mal jetzt am konkreten Beispiel Brand in Falkenberg an der Elster, wäre das der Fliegerhorst Holzdorf. (Dort sind auch die CH53 stationiert) Der Fliegerhorst ist ca. 15km Luftlinie von Falkenberg entfernt, besitzt eine ständig besetzte Flughafenfeuerwehr und dort kann auch schonmal eine Antonov AN124 landen. (wenn auch nicht ohne detaillierte Vorplanung) Grüße Matthes | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 877949 | |||
Datum | 28.07.2022 08:26 ![]() | 1916 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning K.Ich weiß nicht, aber vielleicht kann man auch irgendwo zentral im Osten Deutschlands einen passenden Flughafen bauen? Flughäfen gibts ausreichend für den A400M, der größte sonst kaum genutzt und ohnehin dafür beworbene steht in Welzow... Kann man aber testen. Sollte man auch, weil die Erfahrungen mit solchen Rüstsätzen waren mit der Transall mal so grob - fliegerisch wohl höchst anspruchsvoll, wenn der Flieger über das Heck schnell Last verliert - Hocker Wartungsaufwand (der am Schluß vermutlich der Grund war, warum das nach einigen Jahren ohne Anforderungen/Einsatz eingeschlafen ist Löst keines unserer Probleme mit - Alarmierung - Anforderungswege/-erlaubnis - Ausbildung im Einsatz von Flächenflugzeugen NEBEN Hubschraubern (bei sowieso gigantischen Mängeln u.a. im Luftfahrzeugeinsatz an sich im Vergleich zum Ausland!) - Kosten(un)Sicherheit der Gemeinden ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 877950 | |||
Datum | 28.07.2022 08:28 | 1722 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander H.Hab mal ein bißchen rumgelesen und bin auf die Nutzlast der eventuell zukünftigen CH47 gestossen. soweit ich weiß, ich ist der Kauf beschlossen... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Kars8ten8 M8., Durmersheim / BaWü | 877951 | |||
Datum | 28.07.2022 10:21 | 1522 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Alexander H.--- Ein A400M fällt unter die ICAO Kategorie 7. Die ICAO ist doch die Internationale Zivilluftfahrtorganisation... Gelten die überhaupt für militärische Flugbewegungen? www.drk-hardt.de | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 877952 | |||
Datum | 28.07.2022 10:36 | 1566 x gelesen | |||
Guten Tag Ich weis nicht ob wir in Deutschland wirklich auf dem Weg zum Feuerlöschflugzeug sind oder hier nur eine hypothetische Debatte führen ? Geschrieben von Karsten M. Die ICAO ist doch die Internationale Zivilluftfahrtorganisation... Zur Thematik: "Kategorie 7", hier wurde mir von einem Kenner der Materie erklärt, dass, wenn ein Flugzeug der Kategorie 7 auf einem Flughafen landet, dann wird der gerade nicht automatisch auch zur Kategorie 7 ( ICAO Annex 14 ). Gelten die überhaupt für militärische Flugbewegungen? Im Krieg bestimmt nicht ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Burgheim / | 877957 | |||
Datum | 28.07.2022 13:22 | 1473 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus B.Diese haben oft sehr lange, betonierte Rollbahnen, Denke aber mal das hier vieles auf Kampfjets ausgelegt ist. Die Mig29 hatte eine maximale Startmasse von gut 20t. Der A400M hat ein Leergewicht von knapp 80t, mit den 20t Wasser und etwas Kerosin bewegen wir uns dann schon bei rund 110t. | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Burgheim / | 877958 | |||
Datum | 28.07.2022 13:26 | 1388 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning K.Das gilt dann auch für den Strand von Usedom oder kann man da durch die anwesende Ostsee irgendwas kompensieren? Nö, aber würde sich das überhaupt lohnen? Die Reisegeschwindigkeit wird sich wohl irgendwo bei 500Km/h bewegen. Ob es da eine Rolle spielt ob der Flughafen dann 50 oder 100Km von der Dropzone entfernt ist? | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Burgheim / | 877959 | |||
Datum | 28.07.2022 13:30 | 1417 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich C.soweit ich weiß, ich ist der Kauf beschlossen... Ja, aber irgendwo hab ich gelesen das Lockheed Martin Einspruch gegen die Vergabe einlegen will, weil die Bundeswehr einen Luftbetankungsstutzen für den STH gefordert hat. Die CH53K besitzt ihn schon, die CH47 nicht. :-( | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Burgheim / | 877960 | |||
Datum | 28.07.2022 13:36 | 1412 x gelesen | |||
Geschrieben von Karsten M.Die ICAO ist doch die Internationale Zivilluftfahrtorganisation... Gelten die überhaupt für militärische Flugbewegungen? Grundsätzlich nein, viele Luftfahrtbestimmungen gelten eigentlich für einige nicht, die auch im Straßenverkehr Sonderrechte haben nicht. Aber sie halten sich trotzdem an die allgemeinen Regeln, weil es sonst nur Chaos gibt. Und die Bundeswehr verschärft für sich die Regeln eher, als sie Ausnahmen für sich in Anspruch nimmt. Siehst du ja an den Flugplätzen, auf militärischen Plätzen steht die Feuerwehr bereits an der Landebahn um die Eingreifzeiten gegenüber ICAO zu verkürzen. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8B., Gummersbach / NRW | 877961 | |||
Datum | 28.07.2022 13:46 | 1412 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander H.Der A400M hat ein Leergewicht von knapp 80t, mit den 20t Wasser und etwas Kerosin bewegen wir uns dann schon bei rund 110t. Bei einem max. Startgewicht von 141 t. muß die benötigte Startbahn mind. 1690 m lang sein. Auch auf den rus. Mil.-Flufpkätzen starteten und landeten nicht nur Jäger. Die waren oft daher auch um die 2.500 m lang. Grüße aus dem schönen Bergischen Land Markus | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Burgheim / | 877962 | |||
Datum | 28.07.2022 14:07 | 1461 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus B.Bei einem max. Startgewicht von 141 t. muß die benötigte Startbahn mind. 1690 m lang sein. Du hast mich nicht verstanden, das bezog sich auf das Gewicht. Je nachdem was man auf einem Flugplatz vorhat, baut man ihn und es ist halt was anderes, wenn man sagt, da landen in der Regel nur Jets und keine Transportflugzeuge oder man eben einen Platz auf Großflugzeuge auslegt. | |||||
| |||||
Autor | Pete8r M8., Wien / Wien | 877963 | |||
Datum | 28.07.2022 16:43 | 1384 x gelesen | |||
Die Sowjetbasen in der ehemaligen DDR waren alle für den großen vaterländischen Krieg mit Lufttransport ausgelegt. Der "Verwesungszustand" der Betonplatten kann schon einen gewissen Ertüchtigungsaufwand erfordern, aber nichts, was die NATO nicht binnen Tagen hinbekommt. Allerdings wird neben den mehrfach angespochenen Fragen, wer was anfordern darf, wer die Rechnung bekommt etc. die Bundesluftwaffe nicht im Inland unter den Regeln eines Kampfeinsatzes fliegen, den mindset sehe ich weder mit Fernglas noch unter dem Mikroskop (und warum beschränke ich mich auf das Inland - wir erinnen uns doch noch an die Diskussion Abgasplakette und Afghanistan) Grüsse Peter | |||||
| |||||
Autor | Pete8r I8., Wolfen, Freital, Mulda / im Osten Deutschlands | 877988 | |||
Datum | 29.07.2022 17:14 | 1323 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Henning K. Ich weiß nicht, aber vielleicht kann man auch irgendwo zentral im Osten Deutschlands einen passenden Flughafen bauen? Also Zentral im Osten liegt jetzt schon der größte Flughafen im Osten der BER. Daneben gibt es Flughäfen in Leipzig, Dresden, Erfurt, Altenburg, Cochstedt, Parchim uvm. Da neben gibt es auch den erwähnten Militärflugplatz in der Annaburger Heide. Zur Transall sollte man aber auch sagen das man dort, wieder typisch deutsch, das Maximale wollte. Wenn ich den A400M sehe mit seinen Reserven wäre es eine Alternative. Was Hubschrauber angeht verstehe ich nicht warum dann nicht endlich z.B. der Erickson AirCrane beschafft wird. Der kann mit Rüstsätzen auch für andere Notlagen im Zivilschutz eingesetzt werden. MkG Peter meine reine private Meinung | |||||
| |||||
Autor | Pete8r I8., Wolfen, Freital, Mulda / im Osten Deutschlands | 877989 | |||
Datum | 29.07.2022 17:18 | 1188 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Bernhard D. Gesetzt den Fall der Bund würde solche "Plug & Play-Systeme beschaffen. Welcher Verkehrsflughafen beispielsweise in Sachsen würde unter die ICAO Kategorie 7 fallen ? Nur an einem leistungfähigen Flughafen könnten gegenüber einem Behelfsflugplatz die technischen Voraussetzungen zur schnellen Wasseraufnahme ( Komplex Wasserversorgung ) wohl erfüllbar sein. Definitiv Leipzig und Dresden als Zivile Flughäfen. MfG Peter meine reine private Meinung | |||||
| |||||
Autor | Pete8r I8., Wolfen, Freital, Mulda / im Osten Deutschlands | 877990 | |||
Datum | 29.07.2022 17:28 | 1142 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Alexander H. Denke aber mal das hier vieles auf Kampfjets ausgelegt ist. Was das angeht standen die Flugplätze der GSSD in nichts den amerikanischen in Deutschland hinterher. Dort starteten/ landeten regelmäßig Flugzeuge der Größe AN-124 und IL-76. Damit waren diese groß genug angelegt. Nur sind der größte Teil dieser Flugplätze zurück gebaut wurden. Militärisch genutzte Flugplätze im Osten Deutschlands kenne ich jetzt auf Anhieb nur Holzdorf und Rostock-Laage. MkG Peter meine reine private Meinung | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 S.8, Lindau / Bayern | 877998 | |||
Datum | 29.07.2022 19:58 | 1146 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Peter I. Definitiv Leipzig und Dresden als Zivile Flughäfen. ich stelle mir das schwierig vor auf einem leistungsfähigen Verkehrsflughafen einen derartigen Sonderbetrieb durchzuführen. Um die Umläufe vernünftig durchzuführen, müssen dann Slots geräumt werden. Solchen Flugbetrieb lässt sich auf einen militärischen Flughafen oder einem Behelfsflughafen wesentlich leichter abwickeln. Über die Belastung von Ladebahnen würde ich mir wenig Sorge machen. Der 400M hat durch seine Auslegung eine relativ geringe Radlast (ca. 11t CBR6) und kann damit auf Bahnen mit geringer Belastung operieren. (Die Werte für Landebahnen und Flugzeug kann man sich mit einigen Aufwand zusammensuchen.) Die Ansprüche an die Flugverkehrsfläche ist aber relativ gering und der Betrieb kann über eine gewisse Zeit auch auf Landebahnen mit geringer Einstufung durchgeführt werden. Das lassen auch die zivilen Vorschriften zu. Geht halt zu lasten der Lebensdauer. Die Infrastruktur für die Betankung mit Wasser muss bei dem Verbrauch so oder so geschaffen werden. Letztendlich muss sich die Luftwaffe sich Gedanken machen wenn es irgendwann den Rüstsatz geben sollte. Gruß Dirk | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 878000 | |||
Datum | 29.07.2022 20:24 | 1150 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Dirk S. Letztendlich muss sich die Luftwaffe sich Gedanken machen wenn es irgendwann den Rüstsatz geben sollte. Außer der Luftwaffe wohl auch noch die Befüller ( Feuerwehren ? ). Die Infrastruktur für die Betankung mit Wasser muss bei dem Verbrauch so oder so geschaffen werden. Gibt es da Infos was man da genau bräuchte, wie welche Wassermengen und auch evtl. spezielle Pumpen samt Zuberhör oder könnten Sprinklervorratsbehälter wie sie in der Industrie vielfach zur Löschwasserbevorratung vorgehalten werden nützlich sein ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 878008 | |||
Datum | 29.07.2022 22:52 | 1178 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Gibt es da Infos was man da genau bräuchte, wie welche Wassermengen und auch evtl. spezielle Pumpen samt Zuberhör oder könnten Sprinklervorratsbehälter wie sie in der Industrie vielfach zur Löschwasserbevorratung vorgehalten werden nützlich sein ? Das ist ja letztlich etwas Mathematik: Wenn du 12.000 Liter in 3 bis 4 Minuten einfüllen willst brauchst du drei- bis viertausend Liter pro Minute. Also mit zwei FPNX-2000 unspektakulär zu schaffen. Zwei weitere als Reserve daneben schaden sicher nicht. Dazu sollten die 12.000 Liter aber auch vorhanden sein, also in Behältern aus denen ein entsprechender Volumenstrom entnommen werden kann. Gibt es handelsüblich, am besten einen vor jede Pumpe stellen. Mindestens 6.000 Liter Fassungsvermögen. Komplizierter zu rechnen ist die Wasserversorgung: in der Zeit zwischen zwei Landungen müssen die Behälter wieder mit 12.000 Litern gefüllt werden. Das hängt also von der Umlaufzeit und der Anzahl der Flugzeuge ab. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 878011 | |||
Datum | 30.07.2022 08:02 | 1304 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Henning K. Wenn du 12.000 Liter in 3 bis 4 Minuten einfüllen willst brauchst du drei- bis viertausend Liter pro Minute. Also mit zwei FPNX-2000 unspektakulär zu schaffen. Zwei weitere als Reserve daneben schaden sicher nicht. Wäre also mit den üblichen Feuerwehrausrüstungen/Fahrzeugen ( LF/TLF, AB-Tank/Wasser, Faltbehälter, etc. ) zu händeln. Bräuchte da ggf. keine neue und spezielle Infrastruktur aufbauen. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 878030 | |||
Datum | 01.08.2022 11:35 | 1190 x gelesen | |||
Guten Tah In Spanien testet Airbus eine Feuerlöschausrüstung für den A400M-Transporter: ![]() -> Flugrevue " Versuchsflüge in Spanien - Airbus macht die A400M zum Löschbomber " Airbus hat in Spanien eine Feuerlöschausrüstung für den A400M-Transporter getestet. Der modulare Rüstsatz soll bis zu 20 Tonnen Wasser fassen. Damit könnte die A400M schon bald zum wichtigen Faktor beim Kampf gegen Waldbrände in ganz Europa avancieren. Mal sehen ob die Idee in Spanien oder sonst wo in Europa zur Waldbrandbekämpfung Einzug hält ? Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 878032 | |||
Datum | 01.08.2022 12:45 | 1288 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Mal sehen ob die Idee in Spanien oder sonst wo in Europa zur Waldbrandbekämpfung Einzug hält ? abgesehen von den zum Rüstsatz der Transall dokumentierten Probleme und Wartungskostenfragen (vgl. Diss. Cimolino) haben wir ganz andere Sorgen - und je größer die Flieger umso größer werden diese Sorgen! Gefahren im Luftfahrzeugeinsatz! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 S.8, Lindau / Bayern | 878043 | |||
Datum | 01.08.2022 21:06 | 945 x gelesen | |||
Hallo, Hinweis von Christian: "Hallo Dirk, >>Um die Umläufe vernünftig durchzuführen, müssen dann Slots geräumt werden. weder der Flughafen Leipzig noch der in Dresden sind koordiniert (beide Level 2), ergo gibt es dort keine Slots. Viele Grüße, Christian" Ich dachte da herscht mehr Betrieb. Trotzdem dürften die 2-6 spontane Flugbewegungen/h die Start und Landungen durcheinanderbringen und nicht gerade Freude auslösen. Einer muss warten. Gruß Dirk | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 878044 | |||
Datum | 01.08.2022 21:18 | 950 x gelesen | |||
Die A400M braucht keine große Startbahn. Sie kann im Prinzip da landen wo eine Hercules landen kann. Ob die Luftwaffe das ohne Flughafeninfrastruktur dann wirklich macht, ist was anderes. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 878789 | |||
Datum | 08.09.2022 21:13 | 886 x gelesen | |||
Guten Abend Geschrieben von Bernhard D. in der Flugrevue-Mitteilung wird erwähnt, dass als Einsatzflugzeuge laut AKKA außerdem die C-130 Hercules, die CASA (Airbus) C-295 und CN-235, die C-27J Spartan sowie die Embraer C390 und "viele weitere" Frachtmaschinen in Frage kämen. Für die C-390 wurde aktuell ein "Feuerlöschkit" getestet: -> Flugrevue " C-390 testet Feuerlöschkit " Embraer hat die Flugtests mit der C-390 Millenium zur Zertifizierung des Modularen Luftgestützten Feuerlöschsystem (MAFFS II) erfolgreich abgeschlossen. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 884816 | |||
Datum | 31.08.2023 07:00 | 850 x gelesen | |||
Guten Morgen Geschrieben von Thomas E. Rüstsätze wurden nach Niedersachsen ja für die Transall entwickelt und beschafft. Die lagen dann 20 Jahre oder so rum, die Ausbildung zur Nutzung wurde reduziert bzw. gestrichen und dann hat man die Dinger verschrottet. Ob die Rüstsätze jetzt eine Renaissance erleben oder ein anderes Löschsystem/Vorrichtung für die alten Transalls geplant ist: -> Flug-Revue " Die erste Transall ist unterwegs nach Australien " [...] Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 S.8, Lindau / Bayern | 884827 | |||
Datum | 31.08.2023 17:38 | 585 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Bernhard D. > Flug-Revue " Die erste Transall ist unterwegs nach Australien " Die werden viel Freude damit haben. Die Ersatzteilversorgung wird eine Herausforderung werden. Gruß Dirk | |||||
| |||||
|