News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaAkku f. Blitzleuchten: Blei-Gel- o. Lithium-Ferro-?12 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorMark8us 8S., Seevetal / Nds875321
Datum25.02.2022 16:561813 x gelesen
Moin,

Beschaffung Blitzleuchten, Frage bitte zu den Akku-Typen.
1 Anbieter hat Blei-Gel-Akku's, der andere Lithium-Ferro-Akku's.
Frage: Hat einer dieser Akku-Typen einen entscheidenden Vorteil gegenüber dem anderen?

Dankbar für jede Info diesbzgl.

viele Grüße
Schulzi

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz875322
Datum25.02.2022 17:05   1421 x gelesen
Hallo,

wir beschaffen seit einiger Zeit wieder Blitzleuchten mit Batterien (Euroblitz Compact LED). Vorteil gerade bei kleineren Wehren, die selbige nicht gerade jede Woche im Einsatz haben, sind da vor allem die Kosten. Man braucht keine teuren Ladegeräte inkl, Einbau im Fahrzeug, die Batterien halten bei den LED-Leuchten ca. 50 Std. Dauerbetrieb. Auch Akkus halten sonst nicht ewig und müssen nach einigen Jahren getauscht werden. Da ist es billiger, zyklisch die Batterien (je nach Einsatzhäufigkeit reicht jährlich bzw. alle 2 Jahre) zu tauschen.

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8S., Gelnhausen-Hailer / Hessen875359
Datum27.02.2022 10:541175 x gelesen
Hallo zusammen,

auch wenn das der Themenstarter bestimmt nicht hören wollte, kann ich hier nur beipflichten.
Die Batterien kosten fast nichts, funktionieren sicher und lange.
Die Blitzleuchten sind erheblich billiger und leichter (wenn es im Fahrzeug auf Platz und Gewicht ankommt).
Seit 2017 haben wir nur noch die Batterie-Variante beschafft.

Übrigens auch bei den Handlampen. Aber, das ist ein anderes Thema.

Gruß an alle
Martin

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8S., Seevetal / Nds875360
Datum27.02.2022 11:221102 x gelesen
Moin Martin,

du irrst insofern, dass es doch gerade dieses Forum ausmacht, dass man diese tolle Möglichkeit hat, über den eigenen Tellerrand hinaus zu schauen, um andere Eindrücke, Erfahrungen, Vorgehensweisen und andere Lösungsansätze überhaupt kennen zu lernen.

Und da zählt "Vielfalt", das ist das Entscheidende, und eben nicht, ob Inhalt "genehm" ist.

Das sollte natürlich nie abhalten, Dinge dabei auch kritisch zu hinterfragen, aber der Mehrwert ist schon da, wenn es was zu hinterfragen gibt.

Geschrieben von Martin S.Die Blitzleuchten sind erheblich ... leichter
Hab jetzt grad noch nich zu gegoogelt, aber ist eine Batterie tatsächlich so viel leichter, als ein gleich großer Akku?
hätt ich nie gedacht.

viele Grüße
Schulz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW875364
Datum27.02.2022 15:341004 x gelesen
Geschrieben von Markus S.Hab jetzt grad noch nich zu gegoogelt, aber ist eine Batterie tatsächlich so viel leichter, als ein gleich großer Akku?

Du darfst ja nicht nur die paar Gramm vom Accu selber betrachten, dazu kommt ja immer die gesamte Ladetechnik

"Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung"
frei n.Bmark

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8S., Seevetal / Nds875365
Datum27.02.2022 16:021010 x gelesen
Moin Thomas,

Geschrieben von Thomas M.dazu kommt ja immer die gesamte Ladetechnik

Man möge mich berichtigen, aber die Ladetechnik sitzt doch in der Ladeschale, In den Blitzleuchten höchstens ein paar Gramm für
"Strippe" vom Ladekontakt zum Akku. Und die Ladeschale wiegt doch nun wirklich nix merkbares mehr, als die i.d.R. identische Transport-Halterung ohne Ladung.
Bin zwar grundsätzlich Fan von Gewicht sparen, aber bitte, über wieviel Gramm reden wir hier, bei klassisch 4 Blitzleuchten.
Oder ist die Lade-Zuleitung von Batterie zum Lagerort im Fzg. im kilo-Bereich, wohl kaum.

Die Argumentation, das man ohne Ladeerhalt dann automatisch eben auch kein Problem/Ärger mehr mit demselben haben kann, find ich da schon deutlich überzeugender.

Grüße
Schulzi

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW875368
Datum27.02.2022 20:07894 x gelesen
Wenn ich jetzt mal die Euroblitz-Compakt nehme ist die Accu-Version lt Katalog 200g pro Lampe schwerer, natürlich ohne Ladetechnik im Fahrzeug.

Die bei uns wohl bekannte Accu-Euroblitz (Würfel) wiegt alleine von der Lampe her mit ihren 4Kg schon 2,5Kg mehr als die o.g Euro-Blitz Compact LED mit Batterie.
Als Batterie habe ich jetzt mal ~500g für typische Standartware eingesetzt, wer mag darf hier 100g hoch oder runter rechnen

"Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung"
frei n.Bmark

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8S., Seevetal / Nds875369
Datum27.02.2022 20:23878 x gelesen
Moin Michael,

überzeugt.
Und wieder mal : Tolles Forum.

Selbst die Ersatz-Batterie könnte man sich bei Bedarf ja ab ca. 40 der 50 Betriebsstunden auf's Fzg. packen, kostet Größenordnung ca. 5,- pro Stück.

Wir schwanken noch zwischen "eurem" Horizont Euro-Blitz compact LED" und dem Gegen-Part von Nissen, STAR-FLASH LED TYP 627.
Beides übrigens sogar mit der identischen Batterie.

Trotzdem gibt Nissen bei gleicher Blockbatterie 6 V/9 Ah allerdings 90 Betriebsstunden an.

Und Nissen ist beim gfd-Händler ca. 11 %, und bei HELPI ca. 17 % billiger.

Warum also nicht doch besser den genannten von Nissen?


viele Grüße
Schulzi

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW875371
Datum27.02.2022 21:01940 x gelesen
Geschrieben von Markus S.Warum also nicht doch besser den genannten von Nissen?
Ich habe (gewerblich) die o.g. Star-Flash 627 und mich nerven die Klappfüße und der Ein/Aus-Schalter der erst funktioniert wenn er ein paar Sekunden gehalten wird.

Bei den nächsten platten Lampen würde ich daher auf Euro-Blitz Compact wechseln,
(ab hier besser ignorieren)
blöd jetzt das LED-KLappbaken preislich echt interessant sind da sie ja teilw. auch die 25-Pylone ersetzt.

"Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung"
frei n.Bmark

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW875375
Datum27.02.2022 23:45831 x gelesen
Geschrieben von Markus S.Wir schwanken noch zwischen "eurem" Horizont Euro-Blitz compact LED" und dem Gegen-Part von Nissen, STAR-FLASH LED TYP 627.
Beides übrigens sogar mit der identischen Batterie.

Trotzdem gibt Nissen bei gleicher Blockbatterie 6 V/9 Ah allerdings 90 Betriebsstunden an.

Und Nissen ist beim gfd-Händler ca. 11 %, und bei HELPI ca. 17 % billiger.

Warum also nicht doch besser den genannten von Nissen?


Die Star-Flash LEF 627 (egal ob Compact oder mit Beine) hat laut Hersteller eine effektive Lichtstärke (Tag) von 500 cd, für den Euroblitz-Compact habe ich die Angabe von 1.100 cd gefunden. Ich bin mir aber noch nicht ganz sicher, ob die "effektive Lichtstärke" von Nissen wirklich das gleiche Maß ist wie die "Lichtstärke" von Horizont?!

Was die Betriebsdauer angeht, scheinen beide Hersteller für zweiseitige Leuchten bei 90 Stunden und für einseitige Leuchten bei 180 Stunden mit einer 9 Ah-Batterie zu sein. Da es die Batterien mit bis zu 50 Ah gibt spielt das aber im Grunde auch schon keine große Rolle mehr.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW875376
Datum28.02.2022 00:02867 x gelesen
Geschrieben von Thomas M.blöd jetzt das LED-KLappbaken preislich echt interessant sind da sie ja teilw. auch die 25-Pylone ersetzt.

Tatsächlich, bekommst du für deine gewerbliche Tätigkeit verkehrsrechtliche Anordnungen, in denen "Leitkegel, wahlweise LED-Klappbake" steht? *SCNR*

Aber man sollte das Thema LED-Klappbaken nicht ignorieren. Da unsere neuen Flaggschiffe auf mit vier Stück davon ausgerüstet sind (neben vier Star-Flash LED 627 B mit Führungslicht) hatte ich mich kurz damit beschäftigt.

Letztlich sind die Klappbaken vor allem unhandlicher als die Warnleuchten, dafür ist die Synchronisierung einfacher. Und sie sind (vor allem tagsüber) besser zu sehen. Allerdings nur aus genau einer Richtung, und deswegen finde ich es gefährlich, sie als Ersatz für Leitkegel zu betrachten.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW875385
Datum28.02.2022 13:40767 x gelesen
Geschrieben von Henning K.deswegen finde ich es gefährlich, sie als Ersatz für Leitkegel zu betrachten.

Absolut!
Deshalb hatte ich extra Teilweise geschrieben denn überall wo Querverkehr droht würde ich die Pylone zumindest mal dazwischen lassen. Aber auf "gerader Landstraße"....ich glaub da könnte ich für die Schnellabsicherung auf extra Pylonen verzichten.

"Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung"
frei n.Bmark

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 25.02.2022 16:56 Mark7us 7S., Seevetal
 25.02.2022 17:05 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 27.02.2022 10:54 Mart7in 7S., Gelnhausen-Hailer
 27.02.2022 11:22 Mark7us 7S., Seevetal
 27.02.2022 15:34 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
 27.02.2022 16:02 Mark7us 7S., Seevetal
 27.02.2022 20:07 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
 27.02.2022 20:23 Mark7us 7S., Seevetal
 27.02.2022 21:01 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
 28.02.2022 00:02 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 28.02.2022 13:40 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
 27.02.2022 23:45 Henn7ing7 K.7, Dortmund
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt