News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Kräfteansatz BMA-Alarm - war: Signifikantes Problem: Zu wenig Leute - ... | 23 Beträge | |||
Rubrik | Einsatz | ||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 877860 | |||
Datum | 25.07.2022 19:46 | 4338 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Alexander H. Also in NRW sind mittlere kreisangehörige Städte (Einwohnerzahl ab 25.000) verpflichtet eine ständig besetzte Feuerwache zu unterhalten. Die oftmals auch noch den Rettungsdienst mitmachen. Aber bez. HA-Personal gibt es wirklich ein Nord-Süd-Gefälle. Ich kenne etliche Städte in BaWü, HE oder RLP mit so 25.000 bis 50.000 EW und relativ wenig HA-Personal. aber mal ehrlich was meldet denn eine BMA? Wie der Name Brand-Melde-Anlage sagt, einen Brand, gut in den meisten Fällen ist es keiner ! Da kann man wenn man ehrlich ist die DLK in der Regel erstmal weglassen ... Naja, Ansichssache; bei uns fährt gem. AAO zum BMA-Alarm i.d.R. ein HLF, die DLK und ein LF. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Burgheim / | 877862 | |||
Datum | 25.07.2022 20:58 | 2473 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Wie der Name Brand-Melde-Anlage sagt, einen Brand Fast richtig ... Eine Brandmeldeanlage soll einen Entstehungsbrand melden. Fahrt ihr auch mit nem Löschzug zu einem Mülleimerbrand? Wenn nein, warum nicht? | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 877866 | |||
Datum | 25.07.2022 21:21 | 2461 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Alexander H. ast richtig ... Eine Brandmeldeanlage soll einen Entstehungsbrand melden. .. nun ja, für Hessen sagt die Erlasslage des IM für "F BMA": 2 Staffeln, 3 PA-Trupps, 1.000l Wasser und - sofern nach örtlicher Bebauung erforderlich - ein Hubrettungsgerät ... ... der Mülleimer (im Gebäude) wäre definitionsgemäß ein "F2" (Brand in Gebäuden z.B. Zimmerbrand, Rauch aus Gebäude u.ä.) - "F1" ist grundsätzlich nur "außerhalb von Gebäuden" : 2 Gruppen und - sofern nach örtlicher Bebauung erforderlich - ein Hubrettungsgerät ... Irgendwie kann sich der Verordnungsgeber - zumindest der hessische - Deiner Ansicht nicht anschließen. Gruß Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Burgheim / | 877870 | |||
Datum | 26.07.2022 06:25 | 2355 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard B.Irgendwie kann sich der Verordnungsgeber - zumindest der hessische - Deiner Ansicht nicht anschließen. Naja, da Starnberg jetzt zB in Bayern liegt, nehme man die bayerische Alarmierungsbekanntmachung. Zitat:"B BMA Meldeanlage Brandmeldeanlage 500 l Löschwasser, 4 PA 1 Staffel" | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 877872 | |||
Datum | 26.07.2022 07:40 | 2273 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Alexander H. Eine Brandmeldeanlage soll einen Entstehungsbrand melden. Der sich auch schon mal als Großbrand entpuppt. Wir haben 50 Brandmeldeanlagen im Ort, bis dato 13 BMA-Alarme, die BMA-Alarme reisen es jetzt nicht raus dass uns die Leute davon rennen oder nicht kommen. Und ich hätte Bauchgrimmen zu BMA-Alarmen ins Krankenhaus, zu Altersheimen, diverse Schulen, Schloß oder Schloßtheater, einigen Betrieben mal erst mit dem HLF-10 gucken fahren. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 877873 | |||
Datum | 26.07.2022 07:57 | 2211 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Bernhard D. Der sich auch schon mal als Großbrand entpuppt. Dem kann ich mich nur anschließen. Klar, viele BMA-Alarme, auch in Heimen und Krankenhäusern, entpuppen sich dann letztenendes als Kleinkram wie angebranntes Essen, kokelnder Mülleimer, unerlaubtes Rauchen, arbeitende Handwerker usw. Allerdings hatten wir auch schon den ausgewachsenen Zimmerbrand in einem Heim (da war auch die DLK nötig) oder den industriellen Hallenbrand (auch da war die DLK nötig und 500l Löschwasser wären im ersten Abmarsch auch ein Witz gewesen). Fehlauslösungen ohne erkennbaren Auslösegrund gibt es auch mal, die halten sich aber in Grenzen. Wenn sich Fehlalarme aufgrund schlechter BMA-Technik bei bestimmten Anlagen häufen, bekommt man das meist über die Kosten erledigt. Spätestens, wenn zweimal anrücken aufgrund falsch ausgelöster Melder teurer wird als die sachgemäße Instandhaltung/Wartung der Anlage, steuert der Betreiber nach. Wird naürlich etwas schwerer, wenn Betreiber der Anlage die Stadt ist, die auch für die Feuerwehr zuständig ist. Wenn aber eine BMA immer nur als "erst mal gucken fahren" interpretiert wird, geht das gegen den Sinn einer BMA. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 877876 | |||
Datum | 26.07.2022 10:05 | 2113 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Bernhard D. Und ich hätte Bauchgrimmen zu BMA-Alarmen ins Krankenhaus, zu Altersheimen, diverse Schulen, Schloß oder Schloßtheater, einigen Betrieben mal erst mit dem HLF-10 gucken fahren. da kann man auch differenzieren. Gerade bei BMA ist doch bekannt was sich "dahinter" verbirgt. Ich kenne Leitstellen die da schon unterscheiden können. z.B. Altenheim: kompletter Löschzug Firma: Löschfahrzeug Das kann man dann auch sogar je nach Tageszeit und Wochentag gestalten. Ich denke bei Firmen die nicht gerade als Gefahrbetriebe gelten kann man den Kräfteansatz anfangs niedriger ansetzen. Oder die (dann leere) Sporthalle nachts um halb drei. MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 877877 | |||
Datum | 26.07.2022 10:07 | 2022 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Michael W. Wenn aber eine BMA immer nur als "erst mal gucken fahren" interpretiert wird, geht das gegen den Sinn einer BMA. "gucken fahren" wäre nur mit einem KdoW bzw. einen MTW. Ein oder zwei Löschfahrzeuge die zu einer BMA ausrücken stufe ich nicht mehr als "zum gucken fahren" ein. Ich denke bei vielen BMA-Objekten kann man das zumindest zu bestimmten Tageszeiten bzw. Wochentage schon verantworten diesen Alarm eher kleiner einzustufen. MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 877878 | |||
Datum | 26.07.2022 10:19 | 1972 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Jürgen M. da kann man auch differenzieren. Gerade bei BMA ist doch bekannt was sich "dahinter" verbirgt. Kann man machen; müßte man halt hier für jede unserer 50 BMA-Anlagen eine eigene objektbezogene AAO nach Tag und Nacht, Werktag und Wochenende erstellen,( ob da unsere ILSt mitmacht ? ). Und bei 13 BMA-Alarmen diesjahr bei 240 Gesamteinsätzen 2022 bis gestern fallen diese BMA-Einsätze nicht ins sonderlich Gewicht. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 877879 | |||
Datum | 26.07.2022 10:25 | 1930 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Bernhard D. Kann man machen; müßte man halt hier für jede unserer 50 BMA.Anlagen eine eigene AAO nach Tag und Nacht, Werktag und Wochenende erstellen,( ob da unsere ILSt mitmacht ? ) bei der Leitstelle die ich kenne ist das möglich. Da kann dann die Gemeinde der Leitstelle vorgeben welchen Kräfteansatz bei welcher BMA alarmiert werden sollen. Die Unterscheidung schlägt dann der Einsatzleitrechner vor. Da müssen die Disponenten nicht extra nachschauen bzw. manuell eingreifen. Geschrieben von Bernhard D. Und bei 13 BMA-Alarmen diesjahr bei 240 Gesamteinsätzen 2022 bis gestern fallen diese BMA-Einsätze nicht ins sonderlich Gewicht. Ihr Glücklichen ;-) Da gibt es Feuerwehren die deutlich mehr BMA-Alarme ( anteilig ) haben. MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 877880 | |||
Datum | 26.07.2022 10:28 | 1959 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Jürgen M. Da gibt es Feuerwehren die deutlich mehr BMA-Alarme ( anteilig ) haben. Wenn man bei BMA-Fehlalarmen wegen mangelter Wartung oder sonstige dem Betreiber zuzuschreibende Gründen konsequent Rechnungen stellt, geht die Zahl der BMA-Fehlalarmierungen spürbar zurück. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 877882 | |||
Datum | 26.07.2022 10:44 | 1972 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jürgen M. bei der Leitstelle die ich kenne ist das möglich. Da kann dann die Gemeinde der Leitstelle vorgeben welchen Kräfteansatz bei welcher BMA alarmiert werden sollen. Kann man sicherlich machen und macht auch dort Sinn, wo man abweichend vom Standardkräfteansatz vorgehen muss, es sich also wirklich um ein Sonderobjekt handelt (z.B. Krankenhaus). Allerdings muss das ja auch wieder gepflegt werden, wenn man da dann 50 oder noch mehr Sonderobjekte im Datenbestand pflegen muss, wird es schnell wieder unübersichtlich. Geschrieben von Jürgen M. Da gibt es Feuerwehren die deutlich mehr BMA-Alarme ( anteilig ) haben. Wenn die berechtigt auslösen, sollte sich doch relativ schnell zeigen, wie der wirkliche Kräfteansatz sein muss. Wenn es sich überwiegend um Fehlalarme handelt, sollte man das konsequent in Rechnung stellen, erfahrungsgemäß wird es dann auch besser, zumindest wenn da einzelne Anlagen dauernd Fehlalarme produzieren. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 877884 | |||
Datum | 26.07.2022 11:48 | 1849 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Michael W. Allerdings muss das ja auch wieder gepflegt werden, wenn man da dann 50 oder noch mehr Sonderobjekte im Datenbestand pflegen muss, wird es schnell wieder unübersichtlich. Das ist einmal ein grosser Aufwand den Bestand zu bewerten und die Objekte richtig einzusortieren. Der Aufwand fällt in der Regel nur einmal an. Ich denke in den meisten Gemeinden reicht es wenn man die BMAs in zwei Gruppen einsortiert: - Löschzug - Löschgruppe Die eigentliche "Arbeit" macht der Einatzleitrechner. Ich könnte mir auch vorstellten das man so eine Unterscheidung auch abhängig von konkreten Meldebilder machen kann. Wenn es möglich ist das ein BMA mehr Infos als nur "ich habe auslöst" zur Leitstelle überträgt kann man z.B. abhängig von der Anzahl der ausgelösten Melder den Kräfteansatz (in gewissen Rahmen) steuern: 1 Melder => Löschgruppe > 1 Melder => Löschzug Geschrieben von Michael W. Wenn die berechtigt auslösen, sollte sich doch relativ schnell zeigen, wie der wirkliche Kräfteansatz sein muss. Wenn es sich überwiegend um Fehlalarme handelt, sollte man das konsequent in Rechnung stellen, erfahrungsgemäß wird es dann auch besser, zumindest wenn da einzelne Anlagen dauernd Fehlalarme produzieren. wie hier im Thread schon richtig beschrieben ist die Rechnungsstellung der Einsatzkosten bei Fehlalarme ein gutes Mittel um die Betreiber zur Wartung von BMAs zu motivieren und damit die Fehlalarmquote zu senken. Wenn aber in einer Gemeinde viele BMAs hat läppern sich die BMA-Einsätze schon zu einer Anzahl zusammen wo es für Freiwillige Feuerwehren kritisch wird. Da lohnt es sich dann schon gezielt zu unterscheiden und bei den Anlagen wo es geht den Kräfteansatz kleiner zu wählen. Da sich die Anzahl der BMAs in den Gemeinden immer mehr erhöht muss man meiner Ansicht nach durch organisatorische und auch technische Massnahmen ( z.b. Melderanzahl, siehe oben) anfangen gezielter zu Alarmieren. Gerade bei Freiwilligen Feuerwehren mit hohen Einsatzzahlen wird das immer wichtiger. MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 877885 | |||
Datum | 26.07.2022 12:31 | 1785 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jürgen M. Das ist einmal ein grosser Aufwand den Bestand zu bewerten und die Objekte richtig einzusortieren. Der Aufwand fällt in der Regel nur einmal an. Ich denke in den meisten Gemeinden reicht es wenn man die BMAs in zwei Gruppen einsortiert: Das kommt immer drauf an, wie die entsprechende Datenbank bzw. Alarmierungssoftware aufgebaut ist. Bei uns kann ich Ausrückebereiche (normalerweise Orte, aber auch Sonderobjekte) definieren und habe entsprechende Stichworte zu diesem Ort bzw. Objekt, dazu zählt u.a. auch BMA. Alternativ kann bei bestätigtem Brand natürlich auch das Stichwort für das entsprechende Brandereignis genommen werden. Also gilt entweder für alle BMA-Objekte innerhalb eines Ortes das gleiche oder man definiert jeweils ein Sonderobjekt, dann aber für alle Einsatzstichworte. Da hat man dann schnell ganz viele Sonderobjekte, für die man jede Menge Einsatzstichworte pflegen muss (nicht nur die BMA). Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Neum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken | 877886 | |||
Datum | 26.07.2022 13:50 | 1764 x gelesen | |||
Dann braucht man aber auch die Möglichkeit möglichst 'exakt' zu alarmieren. Es nutzt nix, wenn ich den Ansatz für eine 'normale' BMA auf eine Staffel reduziere, aber dennoch alle FA alarmiere, oder gar alarmieren muss, damit zumindest ein MA mit dem entsprechenden Führerschein erscheint. Vielleicht sollte man eher da (konkrete Funktionsalarmierung inkl. Rückmeldung) ansetzen, denn auch die Bereitschaft im GH weil man wieder mal 'zu spät' kam, fördert die Motivation nicht merklich. Wobei sich das ganze wieder 'in den Schwanz beißt' weil ich ja bei einer bestätigten 'größeren' BMA Lage das Personal wieder brauche (und zwar recht schnell). | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Burgheim / | 877907 | |||
Datum | 27.07.2022 08:39 | 1483 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Wenn man bei BMA-Fehlalarmen wegen mangelter Wartung oder sonstige dem Betreiber zuzuschreibende Gründen konsequent Rechnungen stellt, Ahja und wieviel kostet bei euch eine BMA? Da lacht doch die Firma. Hab jetzt mal ein paar BFs in Bayern angeschaut. Das (H)LF kostet 45 die Stunde. EK mD. 35 die Std. EK gD. 45 die Std. Somit kostet ein vollbesetztes (H)LF 265 die Std. Ne BMA ist in der Regel in 30Minuten erledigt. Also kostet es nur die Hälfte. 132,5. Dadurch das in Bayern für ne BMA ein (H)LF gemäß ABEK ausreicht, würde ich mich wetten trauen, falls es vor Gericht geht, die Stadt auf den Kosten der DLK und dem zweiten (H)LF sitzen bleibt. Kommt der Techniker nur einen Tag in die Firma kostet die Wartung mit Ersatzteilen wahrscheinlich der Tag fast 10 mal soviel. Und an einem Tag kommst du nicht. Da kannst du als Firma aber viele Fehlalarme produzieren bis die Firma die Anlage besser wartet. | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8D., Dinslaken / | 877920 | |||
Datum | 27.07.2022 11:45 | 1488 x gelesen | |||
Moin, ja, warum auch nicht. Und das ist doch gerade der Vorteil den ich bei BMA = fest definiertes Objekt habe. Die Arbeit macht man sich einmal und dann ist gut. Ich halte das Thema BMA (Oder wie es umgangssprachlich heißt: FmMt (Fahren mal Masken tauschen) schon für eine Baustelle, derer man sich als Leitung bewusst sein sollte. Zumindest bei uns sind die Objekte mit BMA in den vergangenen Jahren massiv gestiegen. Der erste Abmarsch hier ist das HA mit ELW, HLF, DLK und evtl. TLF. Da fallen mir nicht viele Objekte ein, wo ich gerade in der Erstalarmierung noch das Ehrenamt mit auf die Straße bringen muss. Gruß | |||||
| |||||
Autor | Mari8o W8., Regensburg / Bayern | 877924 | |||
Datum | 27.07.2022 13:25 | 1454 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin Drechsler:(Oder wie es umgangssprachlich heißt: FmMt (Fahren mal Masken tauschen) Warum braucht man für eine Bewegungsfahrt Mit Alarm noch eine zusätzliche Bezeichnung? ;) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 877935 | |||
Datum | 27.07.2022 20:35 | 1158 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Alexander H. und wieviel kostet bei euch eine BMA? Ich weis nicht im einzelnen genau was unsere Gemeinde gem. unserer örtlichen Kostensatzung für Einsatz unter Berufung auf den § 3 (Kostenersatzpflichtige Leistungen ) Abs. 6: " dem Betreiber, wenn der Einsatz durch einen Alarm einer Brandmeldeanlage oder einer anderen technischen Anlage zur Erkennung von Bränden oder zur Warnung bei Bränden mit automatischer Übertragung des Alarms an eine ständig besetzte Stelle ausgelöst wurde, ohne dass ein Schadenfeuer vorlag (§ 34 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 FwG); " in Rechnung stellt? Seit aber konsequent Rechnungen ( auch gegenüber dem Kreis oder Land ) stellt, haben die BMA-Fehlalarme wirklich spürbar abgenommen. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 877937 | |||
Datum | 27.07.2022 20:48 | 1211 x gelesen | |||
Hallo Mario, hallo Forum, Geschrieben von Mario W. Warum braucht man für eine Bewegungsfahrt Mit Alarm noch eine zusätzliche Bezeichnung? ;)Dann schau mal hier Das fing auch mit einem BMA Alarm an! Jetzt sind schon 150 FW- Angehörige eingesetzt! Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 877942 | |||
Datum | 27.07.2022 21:44 | 1273 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander H.Ahja und wieviel kostet bei euch eine BMA? unsere Kostensatzung kennt drei Pauschalsätze für BMA-Fehlalarme. Je nach Kräfteansatz sind es dann 708, 1.059 oder 1.813 Euro (bei den meisten BMA-Objekten hier dürfte der höchste Satz greifen). | |||||
| |||||
Autor | Wern8er 8G., Blankenburg (Harz) / Sachsen-Anhalt | 877966 | |||
Datum | 28.07.2022 17:21 | 1094 x gelesen | |||
Ihr müsst bei euch noch nicht minutengenau abrechnen? Mit kameradschaftlichen Grüßen Werner "Kleine Taten die man ausführt sind besser als große, über die man nur redet!" | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8S., Helmstadt-Bargen / Baden-Württemberg | 877977 | |||
Datum | 29.07.2022 09:43 | 896 x gelesen | |||
Geschrieben von Werner G.Ihr müsst bei euch noch nicht minutengenau abrechnen? Bei uns wird halbstündig abgerechnet und es wird auf die nächste halbe Stunde aufgerundet. Das ist bei uns in BW sogar im Feuerwehrgesetz so vorgesehen: §34 Abs.4 FwG Baden-Württemberg Der Kostenersatz wird in Stundensätzen für Einsatzkräfte und Feuerwehrfahrzeuge nach Maßgabe der Absätze 5 bis 8 erhoben; er kann durch Satzung geregelt werden. Die Stundensätze werden halbstundenweise abgerechnet.(...) Beste Grüße aus dem Kraichgau Sebastian Stadler ------------------------------------- Dieser Betrag ist meine eigene persönliche Meinung und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Einheiten wieder, für die ich tätig bin. | |||||
| |||||
|