News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Bedeutung von CAFS? - war: vfdb-Entwurf DLS(CAFS) | 9 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 882505 | |||
Datum | 27.03.2023 17:36 | 3108 x gelesen | |||
hallo, mal ne dezente Frage: wie hat sich CAFS in den letzten Jahren "entwickelt"? hat es an Bedeutung gewonnen oder verloren? Gab es technische Weiterentwicklungen? Wird es noch eingesetzt? MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Utting / Bayern | 882507 | |||
Datum | 27.03.2023 20:13 | 2015 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M.Wird es noch eingesetzt? In München auf den SLF als Sonderlöschmittel. Viele Grüße Adrian | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 882509 | |||
Datum | 28.03.2023 07:32 | 1945 x gelesen | |||
Guten Morgen Die Berliner Feuerwehr hat vor Jahren zum Thema " Alternatives Löschmittel Druckluftschaum - komplexe Großschadenslagen vermeiden " geforscht und setzt CAFS in etlichen ( vielen ? ) TLF und LHF ein. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 882522 | |||
Datum | 29.03.2023 10:26 | 1449 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Jürgen M. Wird es noch eingesetzt? Mein subjektiver Eindruck nicht mehr und weniger als vor gut 20 Jahren als es sowas wie eine CAFS-Hype gab. Eine Feuerwehr in der Gegend hat beispielsweise ihr vor rund zwei Jahrzehnten beschafftes LF-16/12-CAFS durch ein "normales" LF-20 ersatzbeschafft. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8B., Nürnberg / Bayern | 882527 | |||
Datum | 29.03.2023 21:24 | 1372 x gelesen | |||
Die BF Ingolstadt setzt ebenfalls CAFS-Technik ein. Der Hype ist abgeflacht, weil man dazu eine gewisse Zahl an realen Bränden benötigt, der Ausbildungsaufwand höher ist und trotz aller Behauptungen die Technik eben nicht sooo ausfallsicher und einfach zu handhaben ist. Hörte ich aber nur inoffiziell. Alles meine private Meinung usw. | |||||
| |||||
Autor | Tim 8K., Berlin / Berlin | 882534 | |||
Datum | 30.03.2023 13:43 | 981 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Die Berliner Feuerwehr hat vor Jahren zum Thema " Alternatives Löschmittel Druckluftschaum - komplexe Großschadenslagen vermeiden " geforscht und setzt CAFS in etlichen ( vielen ? ) TLF und LHF ein. Durch die Berliner Feuerwehr wurde seit 2008 jedes LHF 20/12 mit der Möglichkeit DLS zu geben beschafft, auf die TLF trifft dies auch zu. Landesbeschaffte LF Kats wurden ebenfalls über mehrere Generationen mit DLS beschafft. Davon, und von anderen Sonderausstattungen der Landes-LF Kats, ist man inzwischen durch eine Annäherung an die Bundesausführung und der inzwischen zweistelligen Anzahl von BUND LF Kats in den eigenen Reihen abgekommen. Mein Beitrag, meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Tim 8K., Berlin / Berlin | 882535 | |||
Datum | 30.03.2023 13:53 | 1014 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin B.der Ausbildungsaufwand höher ist Unbestreitbar gibt es einen zusätzlichen Aufwand, als höher im Vergleich zur (Innen-) Brandbekämpfung mit Wasser empfinde ich diesen nicht. Geschrieben von Martin B. trotz aller Behauptungen die Technik eben nicht sooo ausfallsicher Vor Jahren wurde hier in einer internen Auswertung festgestellt, dass der Großteil der Ausfälle und Schäden auf Bedienungsfehler zurückzuführen sind. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: es ist ein himmelweiter Unterschied ob ich vorm Pumpenraum eines 2010er oder 2020er Fahrzeuges stehe - die Bedienungsfreundlichkeit hat sich extrem verbessert, was Fehlern vorbeugt. Geschrieben von Martin B. einfach zu handhaben ist Du meinst die Handhabung an der FP oder den Einsatz von DLS am Rohr? Mein Beitrag, meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8B., Nürnberg / Bayern | 882537 | |||
Datum | 30.03.2023 15:59 | 1113 x gelesen | |||
Vermehrter Ausbildungssufwand für Maschinisten wurde mir von Kollegen (FF/BF) mitgeteilt, die das System im Einsatz haben. Argumentation, nachts um 3 bei Regen kann man da nicht mehr jeden Maschnisten hinstellen, wenn es Probleme gibt erst recht nicht. War die Aussage der Kollegen so um 2015. Kann sein, daß die Technik einfacher zu bedienen ist. Die Aussagen bezogen sich auf die Pumpe. Alles meine private Meinung usw. | |||||
| |||||
Autor | Tim 8K., Berlin / Berlin | 882590 | |||
Datum | 04.04.2023 16:28 | 689 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin B.Argumentation, nachts um 3 bei Regen kann man da nicht mehr jeden Maschnisten hinstellen Das trifft auf ältere Generationen zu, bei der aktuellen Generation bedarf es im automatisch vorgewählten Standard (Nebenantrieb I + II/CAFS/nass/Nutzung interner Schaumtank) zwei Knopfdrücken - einer davon öffnet den gewünschten Abgang, auf dem anderen steht "Start". Für alles weitere hat man dann die Gedenksekunde um sich nochmal die Augen zu reiben ;-). Auch das spülen des Systems hat sich durch eine Automatisierung wesentlich vereinfacht. Geschrieben von Martin B. wenn es Probleme gibt erst recht nicht. Das stimmt natürlich, ist aber kein alleiniges Problem von CAFS - viel mehr ein Problem der elektronischen Bedienung der FPs. Mein Beitrag, meine Meinung. | |||||
| |||||
|
zurück |