alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaSammelthread TLF-W, Beschaffung der Bundeswehr37 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
 
AutorPete8r I8., Freital / Sachsen871872
Datum23.08.2021 23:084990 x gelesen
Hallo,

für die Bundeswehrfeuerwehren werden 77 neue TLF-W beschafft. Als kleine Überraschung, es werden Tatra 815-7 4x4 mit Ausbau der Firma Rosenbauer.

MkG Peter

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLore8nz 8R., Eberbach / BW871882
Datum24.08.2021 10:542809 x gelesen
Das ist keine Überraschung sondern eine logische Konsequenz.

Die hochgeländegängigen Unimogs U5023 wären mit diesem Aufbau am oder über dem Gewichtslimit und da tut sich der Tatra als 18 Tonner natürlich viel leichter. Der Unimog ist wenn er nicht überladen ist, im extremen Gelände noch etwas besser, wegen mehr Bodenfreiheit und weil das Zentralrohr beim Tatra ziemlich weit unten hängt. (auf Höhe der Diffs) Meistens werden diese TLFs aber auf schlechten Feldwegen und auf Übungsplätzen eingesetzt und beim schnellen Fahren auf diesem Terrain, beim Zubringen vom Wasser ist der Tatra durch seine Einzelradaufhängung, verwindungssteifes Zentralrohr (kein Wanken zwischen Kabine und Aufbau) und wahrscheinlich Luftfedern dem Unimog weit überlegen.

Luftregelanlage durch die Achsen gibt es bei beiden ab Werk und auch Waattiefe mit 1,2m und geschützte Leitungen.

Auch für ein normales TLF 4000 ist der Tatra das richtige Auto. Cool ist, dass die jetzt von Rosenbauer aufgebaut werden und somit der Knoten geplatzt ist und auch jetzt ein deutschsprachiger Aufbauer mit Tatras arbeitet. Das wird hoffentlich dazu führen dass noch mehr Tatra TLFs beschafft werden. Wenn ich so manche Neubeschaffungen von TLF 4000 auf normalen LKWs mit Zwillingsbereifung sehe, überkommt mich das Grausen in Bezug darauf das solche Feuerwehren vielleicht auch mal als Überlandhilfe bei Vegetationsbränden mithelfen müssen ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Fichtenberg / Baden-Würtemberg871883
Datum24.08.2021 11:062843 x gelesen
Geschrieben von Lorenz R.Neubeschaffungen von TLF 4000 auf normalen LKWs mit ZwillingsbereifungWenn die nicht explizit für die Waldbrandbekämpfung gedacht sind: Wo ist da das Problem?

DIN zum TLF 4000Aufgabe [ist] vorrangig die Bereitstellung einer größeren Wassermenge wie auch der Nachschub von Löschwasser sowie die Bereitstellung von Sonderlöschmitteln und Armaturen zur Abgabe von Sonderlöschmitteln für den Ersteinsatz
DIN zum TLF 3000Aufgabe [ist] vorrangig die Bereitstellung einer größeren Wassermenge wie auch der Nachschub von Löschwasser, insbesondere in wasserarmen Gebieten und außerhalb befestigter Straßen
DIN zum TLF 2000Aufgabe [ist] vorrangig die Bereitstellung von Löschwasser in schwer zugänglichen Gebieten
Hervorhebungen durch mich

Christian Rosenau

Das ist meine persönliche Meinung. Sollte das mal anders sein wird das auch angemerkt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz871884
Datum24.08.2021 11:122673 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Lorenz R.Meistens werden diese TLFs aber auf schlechten Feldwegen und auf Übungsplätzen eingesetzt und beim schnellen Fahren auf diesem Terrain, beim Zubringen vom Wasser ist der Tatra durch seine Einzelradaufhängung, verwindungssteifes Zentralrohr (kein Wanken zwischen Kabine und Aufbau) und wahrscheinlich Luftfedern dem Unimog weit überlegen.

Der Tatra ist noch dazu wesentlich niedriger baubar als der Unimog. Vermutlich dürfte auch der Schwerpunkt tiefer sein, was eher von Vorteil ist beim Handling. Es sei denn, Rosenbauer baut da einen handelsüblichen, hohen Aufbau drauf.

Geschrieben von Lorenz R.Wenn ich so manche Neubeschaffungen von TLF 4000 auf normalen LKWs mit Zwillingsbereifung sehe, überkommt mich das Grausen in Bezug darauf das solche Feuerwehren vielleicht auch mal als Überlandhilfe bei Vegetationsbränden mithelfen müssen ...

Da muss man unterscheiden. Ein TLF4000 muss nicht unbedingt abseits von Wegen oder im Wald einsetzbar sein, wenn es nicht explizit dafür vorgesehen ist. Daher muss auch nicht jedes TLF4000 hochgeländegängig und einzelbereift sein. Für die vorderste Front sind üblicherweise eher kleinere TLF geeignet.

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLore8nz 8R., Eberbach / BW871887
Datum24.08.2021 13:462370 x gelesen
Alle reden von Vegetations- und Waldbränden die alle auf Europa zukommen, Löschhubschrauber, Löschflugzeuge etc. werden diskutiert ...
Es wäre viel einfacher und günstiger wenn die TLF 2000, 3000, 4000 die es sowieo schon gibt und ersetzt bzw. neu beschafft werden in geländegängig beschafft werden, dann kann ich darauf zurückgreifen wenn die Heide oder Nordmadzedonien brennt.

Aus dem Ahrtal hat doch schon ein Kamerad hier berichtet, dass geländegängige und robuste Fahrzeuge generell in der Feuerwehr fehlen. Warum nicht nahezu alle TLF 4000 so beschaffen? Was hat es denn für einen Nachteil? Die Reifen sind teurer und in Straßenkurven muss man etwas vom Gas ... . Wir reden hier von vernünftig geplanten Autos, nicht von Alibi Single Gelärch.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz871888
Datum24.08.2021 14:012402 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Lorenz R.Es wäre viel einfacher und günstiger wenn die TLF 2000, 3000, 4000 die es sowieo schon gibt und ersetzt bzw. neu beschafft werden in geländegängig beschafft werden, dann kann ich darauf zurückgreifen wenn die Heide oder Nordmadzedonien brennt.

Richtig. Sehe ich nicht anders. Was wird aber gemacht? Kleine, kompakte Fahrzeuge (RW1, TLF8-W) sind weitgehend aus der Norm geflogen (gut, immerhin gibt es noch das TLF2000) oder werden (auch wieder TLF2000) lokal (z.B. RLP) nicht oder nur in Sonderfällen gefördert wird. Andernorts ersetzt man kompakte kleine TLF durch Staffel-TLF3000 oder 4000 auf zwillingsbereiften, nicht mal im Ansatz geländefähigen Fahrgestellen. Stattdessen entwickelt man aus einfachen französischen Waldbrand-TLF wieder die perfektionistisch deutsche 150%-Lösung, die dann gleich mindestens das doppelte oder dreifache des französischen Pendants kostet. Das ist dann wieder den meisten zu teuer und man kauft lieber das viel größere Staffel-TLF, das man ja sowieso wollte...

Geschrieben von Lorenz R.Aus dem Ahrtal hat doch schon ein Kamerad hier berichtet, dass geländegängige und robuste Fahrzeuge generell in der Feuerwehr fehlen.

Warum wurden über Jahrzehnte hinweg fast alle Feuerwehr-Unimog nur mit der Standard-Wattiefe von 80cm anstelle der erhöhten von 120cm (wie z.B. alle BW-U1300L) beschafft? Wahrscheinlich wissen das die meisten noch nicht mal, wie tief sie überhaupt können. Warum beschafft man andererseits überhaupt singlebereifte Fahrzeuge, wenn man schlußendlich Straßenreifen draufmacht? Den Sinn habe ich noch nie verstanden.

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSabr8ina8 M.8, Bad Reichenhall / Bayern871891
Datum24.08.2021 15:472353 x gelesen
Ich sehe es genau wie ihr bezgl. kompakter TLFs. Das Problem liegt meiner Meinung nach eher darin, dass ein TLF 3000 meist günstiger bzw. preislich identisch in der Anschaffung ist als ein TLF 2000 und da schaut dann die Feuerwehr bzw. Gemeinde direkt nach dem TLF 3000.

Weiteres Problem ist, dass so ein TLF 2000 (mit Ausnahme des Daily mit Aufbau der Fa. Magirus) so kompakt abbildbar ist wie ein TLF 8/18 (W) zur damaligen Zeit auf eine U1300L oder VW/MAN 8.136. Es ist also egal ob ich ein TLF 2000 oder 3000 beschaffe, die Maße sind identisch, nur beim Gewicht ergibt sich ein kleiner Unterschied. Früher gab es beim Unimog verschiedene Radstände, durch die neue EURO 6 Technik ist das leider passee.

Wenn man mal googelt, wird man kaum neue TLF 2000 finden. Wenn auf einen U218, was für mich kein hochgeländegängiges Fahrzeug ist. Den Aufpreis für den "Unimog" kann ich mir auch sparen, meiner Meinung nach.

Die meisten Ersatzbeschaffungen sind min. TLF 3000.... die leider dann auch die kompakten TLF 8/18W ersetzen. Meist sogar noch mit Staffelkabine, da diese dann auch, so gut wie garnicht, länger sind als mit Truppkabine.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorNeum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken871892
Datum24.08.2021 16:052183 x gelesen
Warum noch ein TLF-2000 wenn ich doch schon 2400 Liter auf meinem Wunder-HLF habe?
Da macht dann von der Wassermenge her nur für viele nur noch noch das TLF-4000 Sinn. So Dinge wie unwegsames Geländer etc. fällt da oft raus.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz871893
Datum24.08.2021 16:072215 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Sabrina M.Früher gab es beim Unimog verschiedene Radstände, durch die neue EURO 6 Technik ist das leider passee.

Und ad beißt sich die Katze in den Schwanz. Beim Unimog wurde bei den hochgeländegängigen Fahrzeugen nicht zuletzt deswegen der kurze Radstand aus dem Programm genommen, weil kaum einer mehr die Fahrzeuge nachfragte. MAN hat ja kompakte Allrad-LKW, die es beim L2000 als Nachfolger des MAN/VW G90 noch gab, komplett entfernt und fängt erst beim TG-M mit 13t an. Mit einem Unimog auch nicht vergleichbar in Sachen Geländegängigkeit.

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg871898
Datum24.08.2021 17:552194 x gelesen
Guten Tag

wie weit eignet sich der IVECO 4×4 Eurocargo MLL 150 E 28 WS als Fahrgestell für ein Trupp-TLF-2000 ?
Iveco baute schon vor Jahren solch ähnliche TLF-3000.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz871899
Datum24.08.2021 17:592131 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Bernhard D.wie weit eignet sich der IVECO 4×4 Eurocargo MLL 150 E 28 WS als Fahrgestell für ein Trupp-TLF-2000 ?

Warum sollte man auf einem 15-Tonner ein TLF 2000 bauen? Dafür brauchte man früher selbst bei Allrad nur ein ca. 8t schweres Fahrzeug und heute bestenfalls eines mit 9-11t.

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen871900
Datum24.08.2021 19:102227 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Bernhard D.wie weit eignet sich der IVECO 4×4 Eurocargo MLL 150 E 28 WS als Fahrgestell für ein Trupp-TLF-2000 ?

... darauf kann man TLF 4000 aufbauen:
Pfungstadt_1-24_TLF_1.jpg

... oder auch TLF 3000:
TLF2401.JPG

Beide bei uns im Fuhrpark ...

Für TLF 2000 ist er überdimensoniert.

Gruß
Gerhard

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8B., Nürnberg / Bayern871903
Datum24.08.2021 20:302007 x gelesen
Jetzt harren wir der Dinge die da kommen. Nicht, daß wieder ein brauchbares Fzg. durch BAAIN-Bw und die anderen Beschaffer zu einer Goldrand-Speziallösung verbastelt werden.

Alles meine private Meinung usw.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen871905
Datum24.08.2021 21:071985 x gelesen
Geschrieben von Gerhard B.Geschrieben von Bernhard D."wie weit eignet sich der IVECO 4×4 Eurocargo MLL 150 E 28 WS als Fahrgestell für ein Trupp-TLF-2000 ?"

... darauf kann man TLF 4000 aufbauen:
Pfungstadt_1-24_TLF_1.jpg

... oder auch TLF 3000:
TLF2401.JPG

Beide bei uns im Fuhrpark ...


TLF 4000 übrigens rund 14,5t schwer, TLF 3000 rund 13,3t (ein TLF 2000 auf dem Fahrgestell läge somit (mit etwas weniger Beladung) bei etwas über 12t.

Gruß
Gerhard

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFabi8an 8B., Sprotta / 871907
Datum24.08.2021 21:292246 x gelesen
Videolink
Blaulicht Mag

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r I8., Freital / Sachsen871918
Datum25.08.2021 11:011926 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Lorenz R.Alle reden von Vegetations- und Waldbränden die alle auf Europa zukommen ... Es wäre viel einfacher und günstiger wenn die TLF 2000, 3000, 4000 die es sowieo schon gibt und ersetzt bzw. neu beschafft werden in geländegängig beschafft werden ...
Geschrieben von Lorenz R.Aus dem Ahrtal hat doch schon ein Kamerad hier berichtet, dass geländegängige und robuste Fahrzeuge generell in der Feuerwehr fehlen. Warum nicht nahezu alle TLF 4000 so beschaffen? Was hat es denn für einen Nachteil? Die Reifen sind teurer und in Straßenkurven muss man etwas vom Gas ... . Wir reden hier von vernünftig geplanten Autos, nicht von Alibi Single Gelärch.
Ist es wirklich die Aufgabe des TLF4000, mit Sonderlöschmittel, Wasser in den Wald zu bringen? Laut der DIN gehört das doch zu den Aufgaben des TLF3000. Hier eine Singlebereifung und den ganzen Blödsinn von örtliche Gegebenheiten weglassen und ich habe ein Fahrzeug. Und ganz ehrlich am Ende bracht es dann auch, in den meisten Fälle,n nicht mehr als Atego, TGM und Iveco. Und für die ganz wenige Fälle wo es doch sein muss gibt es eben das ganze auf Unimog und Co.

MkG Peter

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Fichtenberg / Baden-Würtemberg871919
Datum25.08.2021 11:261680 x gelesen
Geschrieben von Sabrina M.Das Problem liegt meiner Meinung nach eher darin, dass ein TLF 3000 meist günstiger bzw. preislich identisch in der Anschaffung ist als ein TLF 2000 und da schaut dann die Feuerwehr bzw. Gemeinde direkt nach dem TLF 3000. [...] Es ist also egal ob ich ein TLF 2000 oder 3000 beschaffe, die Maße sind identisch, nur beim Gewicht ergibt sich ein kleiner Unterschied.Geschrieben von Neumann T.Warum noch ein TLF-2000 wenn ich doch schon 2400 Liter auf meinem Wunder-HLF habe?Also, wenn ich die Norm richtig lese, dann liegt der taktische Unterschied zwischen TLF 2000 und 3000 nicht bei der Wassermenge, sondern in der Reichweite abseits von Straßen. Und damit ist die Kategorisierung nach mitgeführter Wassermenge überhaupt nicht sinnvoll...

Christian Rosenau

Das ist meine persönliche Meinung. Sollte das mal anders sein wird das auch angemerkt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW871920
Datum25.08.2021 11:261715 x gelesen
Geschrieben von Peter I.st es wirklich die Aufgabe des TLF4000, mit Sonderlöschmittel, Wasser in den Wald zu bringen? Laut der DIN gehört das doch zu den Aufgaben des TLF3000. Hier eine Singlebereifung und den ganzen Blödsinn von örtliche Gegebenheiten weglassen und ich habe ein Fahrzeug. Und ganz ehrlich am Ende bracht es dann auch, in den meisten Fälle,n nicht mehr als Atego, TGM und Iveco. Und für die ganz wenige Fälle wo es doch sein muss gibt es eben das ganze auf Unimog und Co.


Der Umkehrschluß zu deinem Satz ist doch, mein TLF 4000 hat kein Allrad Single und kann deshalb nicht in den Wald. Wir haben z. B. in der Wehr mittlerweile 5 TLF 4000 alle mit Gruppenkabine, Allrad und Zwillingsbereifung. Wir fahren damit durchaus in den Wald, aber eher selten von den Waldwegen runter, weil es die Bodenverhältnisse nicht zulassen. Und ein hochgeländegängiges Fahrgestell würde in den meisten Waldstücken nichts daran ändern.

Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW871921
Datum25.08.2021 11:261948 x gelesen
Geschrieben von Peter I.st es wirklich die Aufgabe des TLF4000, mit Sonderlöschmittel, Wasser in den Wald zu bringen?

Die Sonderlöschmittelausstattung des TLF 4000 ist flexibel (z.B. mit oder ohne Pulver).
Bei entsprechender Auslegung geht das, hängt aber natürlich davon ab, welche Topographie und Bodentragfähigkeiten sowie Wege (Radien) vorhanden sind....
TLF 3000 wiederum ist für viele Bereiche in Deutschland schon in den meisten heutigen Ausführungen auch schon zu groß...

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLore8nz 8R., Eberbach / BW871922
Datum25.08.2021 11:431699 x gelesen
Hallo Gerhard,

das TLF 3000 auf Iveco haben wir damals auch testgefahren.

Wie oft kommt es vor, dass ihr Wege habt die euer TLF 3000 noch fahren kann und das TLF 4000 nicht?


Grüße
Lorenz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r I8., Freital / Sachsen871923
Datum25.08.2021 11:471715 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Thomas E.Der Umkehrschluß zu deinem Satz ist doch, mein TLF 4000 hat kein Allrad Single und kann deshalb nicht in den Wald. Wir haben z. B. in der Wehr mittlerweile 5 TLF 4000 alle mit Gruppenkabine, Allrad und Zwillingsbereifung. Wir fahren damit durchaus in den Wald, aber eher selten von den Waldwegen runter, weil es die Bodenverhältnisse nicht zulassen. Und ein hochgeländegängiges Fahrgestell würde in den meisten Waldstücken nichts daran ändern.

Wie viele andere Fahrzeuge auch. Es geht doch aber um TLF. Entschuldige bitte jetzt schon mal wenn ich das jetzt eher ein aufgeblasenes LF nenne. Es ist zu groß, zu schwer und zu teuer und nur auf Grund der "örtliche Gegebenheiten" einsatzbar. Er passt in euere Taktik. Wie sieht es aber 50km weiter aus? Geschweige denn von der Heide in Niedersachsen, der Lausitz oder den engen Waldwegen im Gebirge? Auch ein TLF3000 kann wenn es will und technisch sinnvoll darstellbar 4000 Liter Löschwasser bereitstellen. Dazu brauche ich aber keine Gruppenkabine und viel Schnickschnack. Auch findet Vegetationsbrandbekämpfung leider nicht nur auf oder unmittelbar an Wegen statt.

MkG Peter

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r I8., Freital / Sachsen871925
Datum25.08.2021 11:531787 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich C.Die Sonderlöschmittelausstattung des TLF 4000 ist flexibel (z.B. mit oder ohne Pulver)

Es geht schon bei den 500 Liter Schaumbildnerlösung los die im Gelände bewegt werden. Die TLF-W der Bundeswehr haben 80 Liter dabei. Das ist doch ausreichend.

Geschrieben von Ulrich C.TLF 3000 wiederum ist für viele Bereiche in Deutschland schon in den meisten heutigen Ausführungen auch schon zu groß...

Daher der Verzicht auf den Blödsinn nach örtlichen Gegebenheiten. Leider wird doch aus dem Wasserträger alles mögliche gemacht. Der Wassertransport/ die Wasserbereitstellung ist nur noch Nebensache. Leider.

MkG Peter

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen871927
Datum25.08.2021 12:281904 x gelesen
Hallo Lorenz,

Geschrieben von Lorenz R.Wie oft kommt es vor, dass ihr Wege habt die euer TLF 3000 noch fahren kann und das TLF 4000 nicht?


... kann ich Dir so nicht sagen. Bisher sind beide dorthin gekommen, wo man sie hingeschickt hat.

Wobei hier im Ried die Probleme weniger in der Fahrzeuggröße liegen, als in der Bodenbeschaffenheit (Sandboden). Und da sind beide Fahrzeuge gut geeignet. Und in Verbindung mit dem LF 10 auf MAN 10.163 LAEK auch ein erheblicher Fortschritt gegenüber zwillingbereiften Vorgängern auf MD 170D11, MB1019AF oder MB 1922AK.

Und nach Griechenland durfte der TLF 4000 seinen kleinen Bruder ja nicht begleiten sondern musste auf Zuhause aufpassen :-).

Gruß
Gerhard

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW871928
Datum25.08.2021 12:451696 x gelesen
Geschrieben von Peter I.Auch findet Vegetationsbrandbekämpfung leider nicht nur auf oder unmittelbar an Wegen statt.

Das wissen wir, haben wir letztes Jahr tagelang gemacht.

Geschrieben von Peter I.Wie viele andere Fahrzeuge auch. Es geht doch aber um TLF. Entschuldige bitte jetzt schon mal wenn ich das jetzt eher ein aufgeblasenes LF nenne.

Nein ist es nicht. Hätte es die Vorgabe Gruppenkabine nicht gegeben, wäre es ca 60 cm kürzer und 600 kg leichter geworden. Zwillingsbereifung wäre trotzdem vorhanden, da mit Single wird es mit dem Gewicht auf der Hinterachse schwierig.

Geschrieben von Peter I.Wie sieht es aber 50km weiter aus? Geschweige denn von der Heide in Niedersachsen, der Lausitz oder den engen Waldwegen im Gebirge?

50 km weiter passt noch, in der Heide eventuell auch, sowas haben wir hier auch, enge Waldwege da gebe ich dir recht, dafür ist es zu groß.

Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorNeum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken871933
Datum25.08.2021 16:371755 x gelesen
Hallo Christian,

Da bin ich zu 100% bei Dir. War nur meine Vermutung, warum die TLF immer mehr zu riesigen, nur straßentauglichen, in Kurven labilen Wasserkühen werden.

Tomy

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLore8nz 8R., Eberbach / BW871934
Datum25.08.2021 16:441614 x gelesen
Hattet ihr am Anfang auch Probleme mit der Haltbarkeit der Vorderachse am TLF 3000 wie die Mannheimer?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen871936
Datum25.08.2021 17:261520 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Lorenz R.Hattet ihr am Anfang auch Probleme mit der Haltbarkeit der Vorderachse am TLF 3000 wie die Mannheimer?

... nichts tragisches da: einmal Ölverlust an der Vorderachse und ein paar Mal Schiefziehen beim Bremsen.

Akut ist der TLF 3000 in der Werkstatt, weil die Durchsicht nach der Griechenlandfahrt (die er an sich problemlos schaffte) einen Schaden an einer vorderen Bremse ergab ...

Gruß
Gerhard

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Fichtenberg / Baden-Würtemberg871940
Datum25.08.2021 20:401529 x gelesen
Meine Vermutung ist, dass man jetzt von hinten durch die Brust ins Auge mit dem TLF 4000 einen Ersatz für das TLF 16/25 gefunden hat... Wenn man sich so ansieht, was auf dem TLF 4000 mindestens sein muss, dann ist da nichts, was nicht auch auf einem LF zu finden wäre. Das alles ist Mindestausrüstung, die Norm fordert, zulässig bis 18 Tonnen: Kurzum man kauft ein Normfahrzeug und baut sich daraus sein Wunsch-HTLF. Genau so wie früher mit den (meisten) TLF 16/25.

Christian Rosenau

Das ist meine persönliche Meinung. Sollte das mal anders sein wird das auch angemerkt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz878911
Datum17.09.2022 08:251224 x gelesen
Guten Morgen,
es gibt die ersten Bilder.



Viele Grüße
Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg878913
Datum17.09.2022 09:371136 x gelesen
Guten Tasg

Noch paar techn. Daten zu dem mich an einem Rad-Schützenpanzer erinnerten FW-Fahrzeug:

-> Fahrgestelle vom Typ Tatra T 815-7 4×4

-> Besatzung 1/1

-> zusätzlicher mechanischer sowie Hitze- und Flammschutz für systemrelevante Fahrzeugbestandteile

-> Maschinelle Zugeinrichtung 50 kN

-> Löschwasserbehältervolumen 4.300 l, Schaummittelbehältervolumen 80 l

-> Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-2000

-> Druckzumischanlage

-> Eigenschutzanlage, fernbedienbarer Frontwerfer, Schnellangriff Dach



Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard
" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg882526
Datum29.03.2023 17:391268 x gelesen
Guten Tag

Aktuell testet das Zentrum Brandschutz der Bundeswehr die neueste Generation eines Waldbrandlöschfahrzeuges:

-> Bundeswehr.de " Ein neuer Waldi für die Bundeswehr-Feuerwehr "


[...]
Denn die Feuerwehren des Zentrums Brandschutz der Bundeswehr (ZBrdSchBwZentrum Brandschutz der Bundeswehr) werden, wenn alles nach Plan läuft, noch in diesem Jahr beginnend insgesamt 71 neue sogenannte Waldbrandbekämpfungsfahrzeuge bekommen. Liebevoll wird der Typ von den Feuerwehrleuten Waldi genannt. Die Auslieferung an den Organisationsbereich (OrgBerOrganisationsbereich) Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen (IUDInfrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen) soll dann bis Anfang 2024 abgeschlossen sein. Weitere fünf Fahrzeuge sind für den OrgBerOrganisationsbereich Streitkräftebasis (SKBStreitkräftebasis) vorgesehen.
Bevor der neue Waldi allerdings eingeführt wird, muss das Fahrzeug der Erprobung durch die Feuerwehr standhalten. Der Kandidat: Ein fast 400 PS starker Tatra 815-7 mit Allradantrieb. Knapp 18 Tonnen wiegt das Waldbrandbekämpfungsfahrzeug voll ausgerüstet und mit 4.850 Litern Löschwasser an Bord. Die Tests auf dem Truppenübungsplatz dienen dazu, letzte Fehler auszumerzen, bevor die Serienproduktion beginnt. Und um zu prüfen, ob der Tatra kann was er soll und den harten Bedingungen auf Truppenübungsplätzen gewachsen ist denn hier soll er später vorrangig zum Einsatz kommen.
[...]


Dem Unimog vergleichbar ?


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHeik8o L8., Lohheide / Niedersachen882528
Datum30.03.2023 08:37982 x gelesen
Guten Tag,

ich finde bedingt vergleichbar. Alleine wenn man sich den Größenvergleich zwischen beiden Fahrzeugen anschaut. Auch das dass Fahrzeug bei ca. 550 l. mehr Löschwasser 3,6 Tonnen mehr wiegt, macht es nicht wirklich vergleichbar. Gut ich weiß jetzt nicht was an zusätzlicher Beladung dabei ist, ich lasse mich aber gerne überzeugen, wenn das Fahrzeug hier auf den Übungsplätzen angekommen ist.

Gruß

Heiko Linne

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz882529
Datum30.03.2023 09:18851 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Heiko L.ich finde bedingt vergleichbar. Alleine wenn man sich den Größenvergleich zwischen beiden Fahrzeugen anschaut.

Wieso? Das Fahrzeug ist ca. einen Meter länger und ein wenig schwerer. Die Höhe wird vermutlich sogar etwas niedriger ausfallen. Ob das mögliche zul. Gesamtgewicht komplett ausgenutzt wird oder hier nur die knapp 18t aufgrund der zulässigen Gesamtmasse angegeben wurden, muss man mal sehen. Die bisherigen Fahrzeuge auf Unimog waren zwar vom Grundkonzept her geländegängig, aber dann laider aufgrund völliger Ausreizung des möglichen Gesamtgewichts von 14,5t und gleichzeitig dem relativ schwachen Motörchen und dem hohen Aufbau einem Großteil ihrer wirklichen Fähigkeiten beraubt. Der Unterschied von den Vorgängern auf U1300L zu den neureren Unimog war wesentlich größer als der von diesen zum Tatra.

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg882530
Datum30.03.2023 10:01919 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Bernhard D.

Dem Unimog vergleichbar ?

Das testete auch -wie auf den Bildern zu sehen- gerade die Bundeswehr:

-> VdBwFw " Noch mehr Aktuelles vom FLKfz Waldbrand-Bekämpfung (TLF-W auf Tatra-Basis): "

[...]
Die Erprobung des Musterfahrzeugs wurde auf mehreren Truppenübungsplätzen erfolgreich durchgeführt.
Dies beinhaltete auch Vergleiche mit den Bestandsfahrzeugen der BwF sowie mit dem TLF-W Typ Brandenburg.
[...]
Für die Serienfreigabe sind noch einzelne Optimierungen erforderlich.


Interessant auch verschiedene Diskussionen, warum kein "deutsches" Fahrgestell (z.B. Unimog, MAN ) gewählt hat, wurden diese überhaupt angeboten ?


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLore8nz 8R., Eberbach / BW882532
Datum30.03.2023 13:22735 x gelesen
- hochgeländegängige Unimogs in der 18 Tonnen Klasse gibt es nicht. Die ganze Abgasreinigung macht die Autos auch nicht leichter. Man könnte aber auch noch Euro 3 oder Euro 5 U5000 nehmen, da wäre der Motor noch vorne / vor / auf der Achse und wenn der Wassertank hinten max. groß werden soll ist die Gewichtsverteilung damit besser als beim U5023 der wegen der Abgasreinigung den Motor zwischen den Sitzen und damit deutlich weiter hinten hat

- Zetros hat eine lange Haube und verschenkt damit Platz und gegen den Tatra schlechte Pisten schnell fahren hat er keine Chance. Da ist die Einzelradaufhängung deutlich vorne mit der Luftregelanlage durch die Achse ab Werk bestellbar sowieso.
Man könnte einen Arocs so konfigurieren dass er weit kommt aber da ist dann die Gesamthöhe bei über 3,30.
Und ich schätze dass die Pumpe / Bedienstand beim Tatra auch deutlich weiter unten ist.

- von MAN hört man aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen dass das wohl intern schlecht angegangen wurde. Ein HX2 oder HX3 wäre schon auch gegangen und die Bundeswehr hat diese Fahrzeuge sowieso. Ob Rheinmetall aber für nur 71 Stück eine Sonderserie auflegt ist fraglich aber nicht unmöglich. - der Tatra wäre rein technisch wahrscheinlich für das TLF trotzdem besser

...

Grundsätzlich gibt es in der Konstruktion von Geländewagen / LKWs zwei Fraktionen. Die Einen möchten ein richtig weiches Fahrgestell / Rahmen mit der dadurch gegebenen Flexibilität kann man sehr gut aber rauhe Felsen klettern oder diagonal durch einen Graben ohne dass ein Rad abhebt und der Puls des unerfahrenen Fahrers eher ruhig bleibt. Der Nachteil von den weichen Konstrukten wie einem hochgeländegängigen Unimog ist speziell wenn er voll beladen ist, dass er dazu neigt sich manchmal bei höheren Geschwindigkeiten und Richtungswechseln etc. schwer beherschen zu lassen, weil man als Fahrer merkt, dass die Fuhre hinter einem irgendwie ein Eigenleben hat - kann man sich zum Großteil auch dran gewöhnen. Dadurch dass der Rahmen so weich ist, kann er auch gut verwinden - aber der Aufbau dar natürlich von diesen Verdrehkräften nichts abbekommen, sonst lebt er nicht lange. Desshalb brauchen die Mogs/ Lkws einen Hilfsrahmen zwischen Aufbau und Fahrzeugrahmen , dass den Aufbau höher wandern lässt und damit den Schwerpunkt des Autos auch.

Die andere Fraktion sind möglichst steife Rahmen wie z.B. der alte KAT bis zum SX (der HX nicht) haben sehr verwindungssteife Leiterrahmen die aber in der Herstellung auch das 3 fache von dem TGX / HX Rahmen gekostet haben oder Zentralrohr wie z.B. Pinzgauer oder Tatra. Eine Rohr kann man nur sehr schwer in sich verdrehen und das wird hier ausgenützt in dem es keinen Hauptrahmen gibt sondern als Hauptbestandteils des Rahmen ein einziges dickes Rohr genommen wird in dem auch die Halbachsen zu den Rädern gelagert sind. (wie bei einer Schidkröte, nur die Ärmchen schauen raus). Halbachsen sind in Gegensatz zu Starrachsen viel leichter und daher viel einfacher mit Federn und Dämpfern in den Griff zu bekommen. (nehmt mal einen 500g Hammer am Stiel in die Hand und versucht ihn so schnell wie möglich in der Luft hch und runter zu bewegen - macht mal das Gleiche mit einem 1kg Hammer, dann merkt ihr den Unterschied) Daher ist im Allgemeinen der Fahrkomfort und die Geschwindigkeit auf schlechten Wegen mit einer Einzelradaufhängung besser. Der Tatra hat eine Halbachse die nur an einem Punkt und zwar im Diff gelagert ist. Das macht es stabiler als eine normale moderne Einzelradaufhängung wie z.B. an unseren PKWs, hat aber den Nachteil, dass es starke Sturzänderungen der Räder geben kann - daher gibt es auch viele Bilder von Tatras die X oder O Beine haben. Die modernen Tatras haben oft eine Luftfederung und gleichen die Beladung aus. Trotzdem könnte es passieren wenn man mit einem 4x4 Tatra in einer scharfen Kurve bergab scharf bremsen muss, die Hinterachse ziemlich ungemütlich wird und sich "aufstellt", dann muss man kurz von der Bremse sonst kann er Umkippen. - inwieweit dass durch moderne elektronische Helfer unterbunden wird konnte ich noch nicht ausprobieren. Vieleicht hat der Elch eine Chance durch die Elektronik :-).
Einen Nachteil im Gelände hat der Tatra gegenüber dem Unimog weil das Rohr natürlich gerade von der Vorderachse zur Hinterachse durchgeht - dadurch leidet der Rampenwinkel deutlich - allerdings ist das Rohr sehr stabil - wenn man sich gemächlich über das Hindernis drüber schiebt geht es nicht kaputt. Ein anderer Nachteil besonders bei Pinzgauer und Tatra ist der geringe Federweg der Räder - im schweren Gelände hängt also relativ oft ein Rad in der Luft. Bei den 6x6 oder 8x8 merkt man es als Fahrer oft gar nicht und nur die Passanten halten sich manchmal den Mund zu. Oder der unerfahrene, ängstliche Beifahrer im hinter einem fahrenden Fahrzeug will auf einmal zum Fotos machen aussteigen. :-)

---

Ob U 50xx oder Tatra 815-7 für ein TLF mit 5.000 Liter besser ist, kommt sehr auf die Gegend an. Der Unimog ist damit schon eigentlich über seinem Gewichtslimit, der wäre als TLF 3000 ideal. Der Tatra ist ein echter 18 Tonner udn steckt das locker weg. Hohe Waattiefe und Luftregelanlage durch die Achsen können beide ab Werk haben. Wenn ich an der Cote d'Azur ein TLF im Küstengebirge bräuchte was auf sehr schlechten "Wegen" durchkommen muss wäre es sicher ein Unimog mit max. 13 Tonnen - auf den Bundeswehrübungsplätzen wo ja eigentlich alleine schon von den Leos her Platz sein muss, wäre es sicher der Tatra weil ich dort weniger langsame "Trials" zu bewältigen habe und er auf zerrüttelten Panzerpisten schneller und sicher bewegt werden kann und ohne Überladung die 5000 Liter mitbringt. Den Tatar gibt es auch problemlos als 6x6 oder 8x8.
Und ich hätte sehr stark darüber nachgedacht den Tatra mit dem luftgekühlten Motor in Euro 5 zu nehmen - bin mir aber nicht sicher ob das mit dem Allison geht. Ansonsten ist ein manuelles Schaltgetriebe immer noch ein Schaltgetriebe. :-)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d O8., Filderstadt / 882533
Datum30.03.2023 13:42833 x gelesen
Moinsen,

Geschrieben von Lorenz R.Und ich hätte sehr stark darüber nachgedacht den Tatra mit dem luftgekühlten Motor in Euro 5 zu nehmen - bin mir aber nicht sicher ob das mit dem Allison geht.

Ja gibt es und wird in allen anderen Ländern außer bei uns auch noch munter bestellt und geliefert. Nur wir sind wieder so .*zensur*

Gruß Ossi

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 16.03.2021 20:57 Nils7 J.7, Wackersdorf Sammelthread TLF-W, Beschaffung der BL: MV
 23.08.2021 23:08 Pete7r I7., Freital
 24.08.2021 10:54 Lore7nz 7R., Eberbach
 24.08.2021 11:06 Chri7sti7an 7R., Fichtenberg
 24.08.2021 11:12 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 24.08.2021 13:46 Lore7nz 7R., Eberbach
 24.08.2021 14:01 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 24.08.2021 15:47 Sabr7ina7 M.7, Bad Reichenhall
 24.08.2021 16:05 Neum7ann7 T.7, Bayreuth
 25.08.2021 11:26 Chri7sti7an 7R., Fichtenberg
 25.08.2021 16:37 Neum7ann7 T.7, Bayreuth
 25.08.2021 20:40 Chri7sti7an 7R., Fichtenberg
 24.08.2021 16:07 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 24.08.2021 17:55 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 24.08.2021 17:59 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 24.08.2021 19:10 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 24.08.2021 20:30 Mart7in 7B., Nürnberg
 24.08.2021 21:07 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 25.08.2021 11:43 Lore7nz 7R., Eberbach
 25.08.2021 12:28 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 25.08.2021 16:44 Lore7nz 7R., Eberbach
 25.08.2021 17:26 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 25.08.2021 11:01 Pete7r I7., Freital
 25.08.2021 11:26 Thom7as 7E., Nettetal
 25.08.2021 11:47 Pete7r I7., Freital
 25.08.2021 12:45 Thom7as 7E., Nettetal
 25.08.2021 11:26 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 25.08.2021 11:53 Pete7r I7., Freital
 24.08.2021 21:29 Fabi7an 7B., Sprotta
 17.09.2022 08:25 Thom7as 7M., Burgen (Mosel)
 17.09.2022 09:37 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 29.03.2023 17:39 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 30.03.2023 08:37 Heik7o L7., Lohheide
 30.03.2023 09:18 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 30.03.2023 10:01 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 30.03.2023 13:22 Lore7nz 7R., Eberbach
 30.03.2023 13:42 Bern7d O7., Filderstadt
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt