alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

xxx

Sortierung umschalten zurück

ThemaNebenan-/-abtriebsnutzung im Transporterbereich...2 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW883116
Datum06.05.2023 10:101153 x gelesen
Hallo,

z.B. den Iveco Daily gibts (auch als Vollautomatik) mit Nebernab- bzw. -antrieb... (erspart uns die Diskussion, selbst Hersteller verwenden durcheinander beide Begriffe!)

Hier ein Fahrzeug mit angeflanschter FP:
https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/172732/Iveco_Daily_70_C_18_WX_-_Magirus_-_MLF/photo/548478

Dazu folgende Fragen - auch auf der Grundlage der eher schlechten Erfahrungen in früheren Jahren mit ähnlichen Lösungen mit oft folgenden Problemen mit den Motoren, die ich mittlerweile aber für gelöst halten würde...

1. Wer hat damit (welche?) praktischen Erfahrungen..?
2. Was klappt gut, was nicht so (geht z.B. Pump & Roll)?
3. Hat schon mal jemand einen Stromerzeuger in einem Feuerwehrfahrzeug damit gelöst (ginge zB. bei GW-L1, TSF-W o.ä.) und wie sind da mit welchen Produkten die Erfahrungen insbesonderen im Vergleich zu Antrieb über Keilriemen (quasi wie Lichtmaschine) oder direkt als einfachste Lösung (aber hoher Belastung des verbauten Energienetzes) mit einem Wandler - vulgo Wechselrichter...?

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r M8., Wien / Wien883186
Datum09.05.2023 00:21721 x gelesen
Für die ZF HP8 Hi-Matic wurde kein Nebenabtrieb angeboten, das ist wohl der Nebenabtrieb am Verteilergetriebe. Und in der Praxis sind 7,2 to Daily mit 3,5 to Anhänger Kandidaten für ziemlich schnell ziemlich "verbrannte" Automatikgetriebe. Eine Umrüstung auf die neuen Powerline-Getriebe ist mir nicht bekannt, das wären auch rd. 60 kg Mehrgewicht und eine Sonderausführung des Wandlers für den FPT F1C ist vermutlich notwendig (=kostet Geld). Die Modellpflege MY 22 hat eine "programmierbare PTO" gebracht, wohl die theoretisch machbare pump-and-roll-Steuerung.

Am Schaltgetriebe waren am 2840.6 180 Nm möglich, reicht auch nicht. Wieviel das neue 50.6 mehr kann, habe ich noch nicht in Erfahrung gebracht, es werden keine Häuser sein, die Hydraulik-Anbaukomponenten sind zwischen altem und neuem Getriebe ident.

Vom Automatikgetriebe wegtreiben ist am Allison T1000 möglich und auch ausreichend leistungsfähig. In der Grundhomologation des Bozener Daily 4x4 ist diese Option vorgesehen, meines Wissens gibt es bislang aber keine auch nur in (Klein)serien-Stückzahl realisierte Serie, auch nicht in oliv. Die Heidelberger Graelion haben Allison plus eine "programmierte Ansteuerung" (von und mit Tekne mit Allison-Support) für pump-and-roll.

Kupplungsunabhängige Abtriebe vom Motor (vor der Kupplung bzw. dem Wandler) gibt es für den F1C meines Wissens zwei Entwicklungen, die beide "halbfertig" sind, weil noch kein Kunde die Dauerleistung spezifiziert hat, für die der Öl(kühl)kreislauf auszulegen wäre - der Sandwichbauteil braucht heftige Ölpumpe(n) und -wärmetauscher.

Halterungen für 2. Lichtmaschinen gibt es für den F1C auch - ok, in oliv heißt der F1D, wobei in Euro VI auch der zivile Grundmotor F1C verwendet wird, der Unterschied ist eigentlich der volle CAN-Bus für die Chemiefabrik im Abgasstrang und ein höherer CommonRail-Systemdruck (der wieder der Einsatzdauer mit additivierem Kerosin abträglich ist, das interessiert aber nur die NATO). Damit ist ein völlig getrenntes zweites Bordnetz möglich, u.U. entfällt der Klimakompressor.

Grüsse,
Peter

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 06.05.2023 10:10 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 09.05.2023 00:21 Pete7r M7., Wien
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt