News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaTruppmann Teil 1 als Ganztageslehrgang13 Beträge
RubrikAusbildung
Infos:
  • Beispiele Ganztagesausbildung
  •  
    AutorSeba8sti8an 8S., Helmstadt-Bargen / Baden-Württemberg884547
    Datum11.08.2023 07:462800 x gelesen
    Guten Morgen zusammen,

    gerade nach Corona war oft der Ausbildungsstau Thema in den Feuerwehren. Und auch die Bereitschaft für acht Wochen andauernde Teilzeitlehrgänge ist immer mehr gesunken. Aus diesem Grunde gab es nun schon vermehrt Ganztageslehrgänge, gerade für den TM1-Lehrgang.

    Falls Ihr das bei euch schon gemacht habt, wie sind eure Erfahrungen im Vergleich zu einem Regellehrgang (unter der Woche abends sowie am WE ganztägig) ?

    Bei uns geht gerade der erste richtige Ganztageslehrgang zu Ende (2022 war es noch ein Pilot mit nur einer Gruppe).
    Natürlich erfordert es ein wenig Fingerspitzengefühl bei der Lehrplangestaltung. Denn den ganzen Tag Theorie Sprechfunk muss man nicht haben, wenn man es z.B. durch praktische Ausbildungen auflockern kann. Bei den Teilnehmern kam es gut an, es entwickelte sich ein Gruppengefühl wie man es z.B. von der GF-Ausbildung kennt. Die sind abends noch zusammen gesessen und haben gemeinsam den Stoff nochmal angeschaut, was man von Regellehrgängen eher nicht so kennt. Die Teilnehmer sind weitestgehend Schüler, die gerade Sommerferien haben oder Schulabgänger, welche vor dem Start in Ausbildung oder Studium nun den Lehrgang absolvieren.

    Ich bin gespannt auf Eure Meinungen.

    Beste Grüße aus dem Kraichgau
    Sebastian Stadler
    -------------------------------------
    Dieser Betrag ist meine eigene persönliche Meinung
    und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Einheiten wieder, für die ich tätig bin.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg884549
    Datum11.08.2023 08:081807 x gelesen
    Guten Morgen

    Im Donnersbergkreis wurde in diese Richtung was durchgeführt:

    -> " Kreisausbildung Basic-Training- Ausbildungscamp ein voller Erfolg "

    In 10 Tagen zur/zum Feuerwehrfrau/-mann nach diesem neuem Modell hat in den vergangenen beiden Wochen das Basic Training-Ausbildungscamp des Donnersbergkreises stattgefunden. In 10 Tagen Camp-Aufenthalt absolvierten 21 Kamerad*innen aus dem Donnersbergkreis sowohl den Grundausbildungslehrgang mit Erste-Hilfe-Ausbildung sowie den Funklehrgang und wurden damit zu Feuerwehranwärterinnen und-anwärtern ausgebildet. Neben der regulären Feuerwehrausbildung kam der Spaß im Ausbildungscamp nicht zu kurz täglich wechselndes Abendprogramm stand neben den Ausbildungseinheiten ebenso fest im Stundenplan, wie die Übernachtung im Feldbett.
    [...]


    Ansonsten wird die Thematik hier im Unterkreis diskutiert.


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg884550
    Datum11.08.2023 11:181508 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Sebastian S.

    Die Teilnehmer sind weitestgehend Schüler, die gerade Sommerferien haben oder Schulabgänger, welche vor dem Start in Ausbildung oder Studium nun den Lehrgang absolvieren.

    Neben diesem Teilnehmerkreis gibt es immer mehr Leute die aus unterschiedlichen Gründen lieber eine kurzzeitige Kompaktausbildung als -wie angemerkt- über Wochen die TM-1 Ausbildung absolvieren möchten und können; der Bedarf dafür besteht grundsätzlich.
    Ausbildungsabteilungen von Berufsfeuerwehren bieten teils solchen "Tagsüberlehrgänge" ( meist für WF ) an, die auch schon von FF-Angehörigen aus den umliegenden Gemeinden absolviert wurde.


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorIngo8 z.8, Salzhausen / Niedersachsen884552
    Datum11.08.2023 13:361385 x gelesen
    wovon reden wir hier ?
    70 Stunden = 2 Wochen Montag - Freitag Vollzeit oder
    70 Stunden - 9 Stunden Erste Hilfe die bei einer Hiorg gemacht werden = 61 Stunden = 8 Tage an 4 Wochenenden ?

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8S., Helmstadt-Bargen / Baden-Württemberg884553
    Datum11.08.2023 13:431354 x gelesen
    Geschrieben von Ingo z.wovon reden wir hier ?
    70 Stunden = 2 Wochen Montag - Freitag Vollzeit oder
    70 Stunden - 9 Stunden Erste Hilfe die bei einer Hiorg gemacht werden = 61 Stunden = 8 Tage an 4 Wochenenden ?


    Bei uns ist der Lehrgang TM 1 inklusive dem EH-Anteil, dazu noch der Sprechfunklehrgang. Der Lehrgang findet bei uns Dienstag bis Samstag statt mit je drei Lehrgangsmodulen.

    Beste Grüße aus dem Kraichgau
    Sebastian Stadler
    -------------------------------------
    Dieser Betrag ist meine eigene persönliche Meinung
    und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Einheiten wieder, für die ich tätig bin.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg884555
    Datum11.08.2023 14:161390 x gelesen
    Hallo Ingo,
    Geschrieben von Ingo z. Stunden - 9 Stunden Erste Hilfe die bei einer Hiorg gemacht werden = 61 Stunden = 8 Tage an 4 Wochenenden ?Ist z.B. in Baden- Württemberg, seit Einführung des ersten Lernzielkatalogs in den 1990ern, nicht mehr sinnvoll und zulässig!
    Damals wurde der Bereich Rettung / EH auf 20 h aufgebohrt und diverse Rettungsmethoden, z.B. aus LKW etc., integriert
    Hier ist EH incl. Rettung integraler Bestandteil der Grundausbildung!

    Gruß
    Michael

    Auch schlechter Ruf verpflichtet

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGünt8er 8 P.8, Oßling / Sachsen884559
    Datum11.08.2023 21:371289 x gelesen
    Hallo,

    funktioniert mit der entssprechenden manpower auch mit 3 Gruppen. Und noch besser TM1 und Sprechfunker kombiniert.




    Gruß Günter

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg884560
    Datum12.08.2023 10:321108 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Michael B.

    Ist z.B. in Baden- Württemberg, seit Einführung des ersten Lernzielkatalogs in den 1990ern, nicht mehr sinnvoll und zulässig!

    Es soll bei den EH-Kursen verschiedenerorts zu masiven Qualitätsunterschieden gekommen sein.


    Hier ist EH incl. Rettung integraler Bestandteil der Grundausbildung!

    Siehe auch LZK-TM-1 ab S. 24.

    Nochmals zum Ursprungsthema, vor Jahren wurde für eine WF hier im Unterkreis ein zwei Wochen dauernder werktagsüber stattfindender TM-1 Lehrgang durchgeführt, da hatten noch etliche FFs Interssenten von denen aber nur einige FW-Angehörige als "Gäste" teilnehmen konnten.
    Ein Knackpunkt ist auch werktagsüber genügend Ausbilder zu bekommen, da müßten noch Lösungen ( Freistellung, Vergütung etc. ) gefunden werden.


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg884563
    Datum12.08.2023 11:441048 x gelesen
    hallo,

    Geschrieben von Bernhard D.Ein Knackpunkt ist auch werktagsüber genügend Ausbilder zu bekommen, da müßten noch Lösungen ( Freistellung, Vergütung etc. ) gefunden werden.
    in den Ballungsräumen / Speckgürtel gibt es doch viele grössere Feuerwehren mit hauptamtlichen Kräften.

    Ich denke wenn man bei den Ausbilder mal kreisweit konkret nachfrägt dürften sich schon einige melden die bei so was mitmachen würden. Einfach mal versuchen.

    MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg884564
    Datum12.08.2023 12:571128 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Jürgen M.

    in den Ballungsräumen / Speckgürtel gibt es doch viele grössere Feuerwehren mit hauptamtlichen Kräften.

    Durchaus gibt es die; ob aber ihre Arbeitgeber sie für Kreislehrgänge freistellen ( manche machen das ! ) ?
    Daneben gibt es auch geeignete Ausbilder die BF- oder WF-Angehörige im Schichtdienst sind, auch auf dieses Personal könnte man zurückgreifen ( auch das macht man mancherorts ! ).


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8S., Helmstadt-Bargen / Baden-Württemberg884581
    Datum14.08.2023 12:42796 x gelesen
    Geschrieben von Bernhard D.Durchaus gibt es die; ob aber ihre Arbeitgeber sie für Kreislehrgänge freistellen ( manche machen das ! ) ?
    Geschrieben von Bernhard D.Ein Knackpunkt ist auch werktags über genügend Ausbilder zu bekommen, da müßten noch Lösungen ( Freistellung, Vergütung etc. ) gefunden werden.

    Bei uns wurde das im Vorfeld bereits geklärt. Lohnausfall wird gezahlt, sofern notwendig. Dazu kommen dann noch Schichtarbeiter und Kameraden mit Gleitzeit. Somit konnten wir problemlos alle Module adäquat besetzen.

    Geschrieben von Bernhard D.Daneben gibt es auch geeignete Ausbilder die BF- oder WF-Angehörige im Schichtdienst sind, auch auf dieses Personal könnte man zurückgreifen ( auch das macht man mancherorts ! ).

    Wir haben bei uns im Ausbilderteam mehrere Kameraden der Berufsfeuerwehren Mannheim, Heidelberg und Heilbronn, die das auch so praktiziert haben beim Ganztageslehrgang.

    Als Fazit kann man mitnehmen, dass die Teilnehmer*innen sehr engagiert waren, auch weil vielleicht ein Ziel in Sicht war. Zwei Wochen sind dann doch anders als 8 oder 9 Wochen beim Regellehrgang. Was sich nach zwei Wochen ein wenig eingeschlichen hat, das war ein kleiner Lagerkoller. Da hatte doch der ein oder andere eine etwas kürzere Zündschnur. Aber nichts, was man nicht in den Griff bekommen kann.

    Beste Grüße aus dem Kraichgau
    Sebastian Stadler
    -------------------------------------
    Dieser Betrag ist meine eigene persönliche Meinung
    und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Einheiten wieder, für die ich tätig bin.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg884582
    Datum14.08.2023 12:58698 x gelesen
    hallo,

    ich denke dass man heute beide Varianten anbieten muss (!).

    Der Einstieg in die Feuerwehr muss so einfach wie möglich sein. Wir können es uns nicht leisten Leute zu vergraulen.

    MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg884583
    Datum14.08.2023 13:58837 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Jürgen M.

    ich denke dass man heute beide Varianten anbieten muss (!).

    Oder bisweilen auch eine 3. Varianten; neben Ganztageslehrgänge, Wochenendlehrgänge ( meist Fr. abends u. Sa ), auch -was manche auch anbieten- "Unterderwoche-Lehrgänge", z.B. Die, Mi, Do-abends, für Leute die lieber ihr WE frei haben möchten.


    Wir können es uns nicht leisten Leute zu vergraulen.

    Genau, und da muß man halt flexibler sein/werden.


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     11.08.2023 07:46 Seba7sti7an 7S., Helmstadt-Bargen
     11.08.2023 08:08 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     11.08.2023 11:18 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     11.08.2023 13:36 Ingo7 z.7, Salzhausen
     11.08.2023 13:43 Seba7sti7an 7S., Helmstadt-Bargen
     11.08.2023 14:16 Mich7ael7 B.7, Münsingen
     12.08.2023 10:32 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     12.08.2023 11:44 Jürg7en 7M., Weinstadt
     12.08.2023 12:57 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     14.08.2023 12:42 Seba7sti7an 7S., Helmstadt-Bargen
     14.08.2023 12:58 Jürg7en 7M., Weinstadt
     14.08.2023 13:58 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     11.08.2023 21:37 Günt7er 7 P.7, Oßling
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt