alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaTSF-W (Allrad) - war: Waldbrandbekämpfung: Bundesweite Strategie gefordert18 Beträge
RubrikKatastrophenschutz
 
AutorThom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz885228
Datum02.10.2023 20:413387 x gelesen
Geschrieben von Bernhard D.Oder man beschafft, wie einige Feuerwehren am Rand des Pfälzer Waldes, gleich ein TSF-W mit Allradantrieb.
Die hiesige Verwaltung war nicht untätig und hat entsprechend nachgesteuert und mehrere Fahrzeuge beschafft.

*Klick*

Das neue TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser) ist auf einem Iveco Daily 4x4 (Defence) Fahrgestell aufgebaut. Der Aufbauer des neuen Autos ist BTG (Brandschutz Technik Görlitz).
Beladen ist das Fahrzeug mit 750 Liter Löschwasser, Armaturen zur Löschwasserabgabe und einer Rosenbauer Fox Pumpe.
Ebenfalls sind Werkzeuge für kleinere Hilfeleistungseinsätze verladen.
Um Licht an die Einsatzstelle zu bekommen, besitzt das TSF-W einen fest verbauten Lichtmast und einen ortsveränderlichen Mast. Um diese mit Strom zu versorgen, führen wird ein Stromerzeuger mitgeführt.
Das Auto steht aktuell noch nicht im Dienst. Wir müssen uns erst mit dem TSF-W vertraut machen, damit im Einsatz jeder Handgriff sitzt.
Eine Einweihungsfeier wird es im Laufe des nächsten Jahres geben.


Ein erstes Geländetraining gab es bereits auf dem Bundeswehrgelände "Schmittenhöhe" in Koblenz.


Viele Grüße
Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP885231
Datum03.10.2023 12:572010 x gelesen
Dazu würde mich mal eine genauere Beladeliste interessieren, bzw. das Gewicht, was für den Allrad drauf geht.

"Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen"
(Didi Hallervorden)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r M8., Wien / Wien885232
Datum03.10.2023 14:181824 x gelesen
Rund 3,3t hat Doka/Fahrgestell leer

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre 885233
Datum03.10.2023 15:071864 x gelesen
Hallo!

Das Fahrzeug mit dem für ein TSF-W geeigneten Radstand von 3780 mm gibt es mit einem zul. Gesamtgewicht von bis zu 7,0 to.

Leider geht aus der technischen Beschreibung nur der Hinweis "Nutzlast bis zu 4000 kg" hervor. Wie genau man das jetzt aufschlüsseln muss oder kann, dazu fehlen mir die Infos.

Zumindest hat man Allradantrieb und Fahrgestell aus einer Hand.

Gruß vom Berg

Jakob

"Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen."
>> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz885234
Datum03.10.2023 15:251865 x gelesen
Hallo,

Da sich ein TSF-W mit der Mindestwassermenge 500l und einiger Zusatzbeladung auch noch problemlos auf dem 6t-Heckantriebs-Daily realisieren lässt, sollte das auf dem 7t-Allrad-Daily auch mit 750l Wasser noch relativ problemlos machbar sein.

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r M8., Wien / Wien885239
Datum03.10.2023 23:101741 x gelesen
Aha - sagt wer? Das Verteilergetriebe kenne ich zu gut, das Zukaufteil hat abstruse Probleme gemacht und ist jetzt gefühlt dreimal massiv überarbeitet worden.. Und vergleiche die IFS mit der vom alten 40.10 (VM90) und erkläre mir dann, woher die 7t kommen. Mit den 265er Reifen ist Schlechtwegefähigkeit erreicht.
Ja, ein kompaktes Allradfahrgestell mach sehr viel Sinn. Nein, hochgeländegängig im Sinn der LF8 auf Unimog 404ff ist das nicht

Grüsse
Peter

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre 885241
Datum04.10.2023 13:041427 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Peter M.und erkläre mir dann, woher die 7t kommen

Aus der Beschreibung auf der HP von IVECO Defense. :-)
Das man keinen Unimog erwarten kann erklärt sich von selbst.

Gruß vom Berg

Jakob

"Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen."
>> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDiet8er 8K., Sachsenheim / Baden-Württemberg885242
Datum04.10.2023 17:411400 x gelesen
Geschrieben von Sebastian K.das Gewicht,

Guten Abend,

TSF-W der FF-Bretzfeld
Fahrgestell IVECO Daily 210 PS/154 kW
Antrieb 4x4 Achleitner-Umbau
Radstand 3750
zul.Gesamtmasse 7200 kg
Aufbau Ziegler Integral Z-Cap Kabine
Löschwasser 800 Liter
Normbeladung 826 kg
+ Sonderbeladung 841 kg

Gesamt = 7067 kg

Fazit = es ist machbar


Dieter
siehe Bild

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz885247
Datum05.10.2023 07:341310 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Dieter K.+ Sonderbeladung 841 kg

Was ist da alles an Sonderbeladung drauf, wenn selbige mehr wiegt als die Normbeladung? Dass ein Allrad-TSF-W auf dem Fahrgestell baubar ist, daran dürfte es keine Zweifel geben. Warum man aber einen Achleitner-Umbau anstelle der Serienlösung nimmt, erschließt sich mir erstmal nicht. (Es sei denn, hier wird ein haltbareres Verteilergetriebe verbaut)

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEike8 M.8, Damsdorf / Schleswig-Holstein885248
Datum05.10.2023 10:141088 x gelesen
Geschrieben von Michael W.
Was ist da alles an Sonderbeladung drauf, wenn selbige mehr wiegt als die Normbeladung?


Mit 826 kg lässt sich nur die Pflichtbeladung ohne Zusatzbeladungssätze darstellen.
Ich sehe auf den Bildern Mindestens die Beladungssätze A, B und C nach DIN 14800-18. Dazu ein HIPRESS, Umfangreiche Vegetationsbrandbekämpfungsausrüstung (Gorgui, D-Material), ein Hygieneboard. 800kg kommt mir auch viel vor, aber 400 kg kommen da leicht zusammen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r M8., Wien / Wien885249
Datum05.10.2023 10:181095 x gelesen
..na ja, der Umbau wurde von Iveco Turin/Suzzara nie freigegeben, hat Magirus auf die eigene Kappe genommen (oder ein anderer Aufbauer). Die Vorderachse gab es in mehreren Varianten, die zwar einen Forschritt dargestellt haben (die allererste Variante verdränge ich gerade ganz heftig vom geistigen Auge), aber besser ist noch nicht gut

Grüsse
Peter

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz885250
Datum05.10.2023 12:35985 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Peter M...na ja, der Umbau wurde von Iveco Turin/Suzzara nie freigegeben, hat Magirus auf die eigene Kappe genommen

Welchen Umbau meinst du jetzt? Den Daily gab/gibt es doch bei Iveco direkt als Allrad zu kaufen. Ohne Freigabe von Iveco? Verstehe ich jetzt nicht. Auch aus der WoMo-Szene kamen da doch diverse Verteilergetriebeprobleme bei Neufahrzeugen, das hat doch gar nix mit Magirus zu tun.

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz885251
Datum05.10.2023 12:411024 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Eike M.Mit 826 kg lässt sich nur die Pflichtbeladung ohne Zusatzbeladungssätze darstellen.

Ja, die Norm-Grundbeladung. Das ist schon klar. Auch klar ist, dass kaum jemand ein quasi leeres TSF-W spazieren fährt ohne jegliche Zusatzbeladung. Ist ja auch durchaus sinnvoll, einiges an weiterem Material mitzuführen.

Geschrieben von Eike M.Ich sehe auf den Bildern Mindestens die Beladungssätze A, B und C nach DIN 14800-18. Dazu ein HIPRESS, Umfangreiche Vegetationsbrandbekämpfungsausrüstung (Gorgui, D-Material), ein Hygieneboard. 800kg kommt mir auch viel vor, aber 400 kg kommen da leicht zusammen.

Mit sinnvoller Zusatzbeladung wie Strom, Licht, Motorsäge, evtl. Schaum (hier würde ich aber beim TSF-W die C-Variante mit Z2 wählen) und evtl. ein wenig weiterem Verkehrssicherungsmaterial kommt man, wie du richtig schreibst, schnell Richtung 400-500kg. Aber mehr Gewicht für die Zusatz- als für die Grundbeladung ist schon sportlich. Da sollte man sich doch eher überlegen, ob dann ein TSF-W das richtige Fahrzeug ist.

Allrad bei diesem Fahrzeug ist zwar schön aber abseits der Straße sicher nicht viel zu gebrauchen. Die Bodenfreiheit ist relativ gering, auch der Böschungswinkel hinten nicht sonderlich gut, dazu noch ein tief liegender Auspuff.

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Kleinsendelbach / 885252
Datum05.10.2023 15:17919 x gelesen
Warum den Achleitner und nicht den Serienallrad? Kann ich dir ziemlich genau sagen^^ Der Achleitner wiegt nur 300kg mehr und durch den Umbau werden aus maximal 7.200kg auch 7.490kg zulässiges Gesamtgewicht.

Beim Serienallrad handelt es sich wie schon geschrieben um eine Militärversion, welche ein unvorstellbar hohes Leergewicht mit sich bringt. Allein die Stoßstangen sind hier aus Stahlblech und nicht aus Kunststoff. Über das Fahrgefühl kann man auch streiten. Eine Zeit lang gabs den auch nur mit Singlebereifung. Das maximale Gewicht sind 7.000kg.

Ein Norm-TSF-W wird vielleicht grad so möglich sein, aber mehr ist leider nicht drin. Müsste ich auf Arbeit mal in die Gewichtsbilanz eingeben.

Gruß aus Franken

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz885253
Datum05.10.2023 15:31896 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Florian B.Ein Norm-TSF-W wird vielleicht grad so möglich sein, aber mehr ist leider nicht drin.

So wenig Nutzlast hat der Daily 4x4 wohl in der 7t-Variante auch nicht. Ein Norm-TSF-W lässt sich auch heute noch beim Hecktriebler problemlos auf dem 6-Tonner darstellen. Nur nochmal zum Mitschreiben: Ein Norm-TSF-W hat 500l Wasser an Bord. Alles mehr ist auch da Zusatzbeladung.

Geschrieben von Florian B.Beim Serienallrad handelt es sich wie schon geschrieben um eine Militärversion, welche ein unvorstellbar hohes Leergewicht mit sich bringt. Allein die Stoßstangen sind hier aus Stahlblech und nicht aus Kunststoff. Über das Fahrgefühl kann man auch streiten. Eine Zeit lang gabs den auch nur mit Singlebereifung. Das maximale Gewicht sind 7.000kg.

Kommt halt drauf an, für was man Allrad haben will. Wenn's abseits der Straße und auch auf einem schlechten Feldweg noch voran gehen soll, würde ich da den Serienallrad mit Einzelbereifung wählen. Wenn ich den Allrad nur für bessere Traktion im Winter auf Asphaltstraßen brauche, kann ich den Achleitner nehmen. Für mehr scheint mir der nicht geeignet.

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz885254
Datum05.10.2023 15:41946 x gelesen
Ne Zusatzbeladung ist auch auf dem 7t Defence Fahrgestell möglich. Siehe auch hier. https://www.feuerwehrmagazin.de/nachrichten/news/allradgetriebenes-tsf-w-ersetzt-tsa-109393

Viele Grüße
Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz885255
Datum05.10.2023 16:11951 x gelesen
Hallo,

also ingesamt zumindest mal 250l Wasser mehr, Zusatzbeladung Strom, Beleuchtung, Wasserschaden inkl. Chiemseepumpe und Flachsauger, Verkehrsunfallkasten, Waldbrandkorb und einen Lichtmast sehe ich auch noch. Scheint also auch auf diesem Fahrgestell mit 7t sehr viel mehr als ein TSF-W mit Grundausstattung zu gehen.

Gut, soll aber ja andernorts auch schon Fahrzeuge mit 2.500l-Tank und 16t-Fahrgestell gegeben haben, an die einer "TSF-W" drangeschrieben hat. Im Vergleich dazu ist das hier natürlich quasi "Norm-Grundausstattung".

Gruß,
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r M8., Wien / Wien885256
Datum05.10.2023 18:571013 x gelesen
Es gibt/gab drei Varianten

Werks-Daily by SCAM 2006-2018: Zwei Starrachsen, hzGG 5.500 kg, über das Iveco-Netz mit Werksgarantie
Werks-Daiiy by Iveco Defence ab 2018(19): IFS, hzGG 5,5 oder 7t, detto volle Abdeckung durch den Hersteller
Achleitner-Umbau, hzGG derzeit 3500 bis 7200 kg (der 72er kann auf 7490 aufgelastet werden), IFS, verantwortlicher Hersteller Achleitner, keine Iveco-Freigabe (was Magirus et al auf die eigene Kappe nehmen, ist wieder was anderes)

Leergewichte der aktuellen Werksautos: ab 2,7t (kurze Einzelkabine, hier ziemlich unwichtig), die 3,3t für das threadauslösende Fahrzeug hab ich mir nicht aus dem Finger gesogen (und 3,7t für TSF-W reichen locker)

Zur in einem anderen Beitrag angesprochenen Reifenthematik:
Der aktuelle Werksdaily kann 255/100 R 16 technisch logisch nur in der 5,5t-Version, am 7.0t Fahrzeug sind die 265/70 R19.5er unumgänglich. Kastenwagen mit den 255/100ern tauchen manchmal in Listen auf, verschwieden wieder, mWn nicht bestellbar. Was gerade geordert werden kann, und mit welchen Lieferzeiten.. ist ein bißchen Lotterie. Die kleinen 225/75 R 16C mit Zwilling hinten gehen überall. Aktuell scheint auch Achleitner nichts anderes anzubieten, insbesondere keine größere Einzelbereifung.

Grüsse
Peter

P.S Meines Erachtens brauchen wir bei 7t und "echtem" Gelände unter einem 275/80 R 20 (alt: 10,5 R 20) gar nicht anfangen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 19.10.2019 15:41 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü) Waldbrandbekämpfung: Bundesweite Strategie gefordert
 02.10.2023 20:41 Thom7as 7M., Burgen (Mosel)
 03.10.2023 12:57 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 03.10.2023 14:18 Pete7r M7., Wien
 03.10.2023 15:07 Jako7b T7., Bischheim
 03.10.2023 23:10 Pete7r M7., Wien
 04.10.2023 13:04 Jako7b T7., Bischheim
 03.10.2023 15:25 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 04.10.2023 17:41 Diet7er 7K., Sachsenheim
 05.10.2023 07:34 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 05.10.2023 10:14 Eike7 M.7, Damsdorf
 05.10.2023 12:41 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 05.10.2023 10:18 Pete7r M7., Wien
 05.10.2023 12:35 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 05.10.2023 18:57 Pete7r M7., Wien
 05.10.2023 15:17 Flor7ian7 B.7, Kleinsendelbach
 05.10.2023 15:31 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
 05.10.2023 15:41 Thom7as 7M., Burgen (Mosel)
 05.10.2023 16:11 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt