News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaDLF privat kaufen - welche?11 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
Infos:
  • Hubrettungsfahrzeuge im Feuerwehr-Markt
  •  
    AutorMich8ael8 S.8, Wien / Österreich886254
    Datum24.12.2023 14:052684 x gelesen
    Hallo zusammen,

    Ich hoffe, ich darf hier ein leicht OT starten: Ich möchte mir gerne eine alte Drehleiter für den Privat / Halbberuflichen Bedarf kaufen. Gibts ja "schon" so ab 10-15kEUR.

    Meine Frage wäre allerdings, welche sind zu empfehlen? Insbesondere welche sind technisch mit geringem Aufwand am Leben zu halten insbesondere mit einem Privat-Budget? Am liebsten wäre mir eine 23/12 4x4. Da ist der Markt allerdings überschaubar. Idealerweise noch mit wenig Eletronik.

    Anwendung: Dachdecken, PV Module montieren, Baumschneiden. Ich habe einen alten 4 Kanthof, der in den nächsten Jahren komplettsaniert werden muss.

    Bisher habe ich nur Erfahrung in Benutzung von Hubsteigern, die sind aber für meinen Verwendungszweck nur bedingt nutzbar, da Reichweite zu gering.

    Vielleicht hat jemand ein paar Tipps, z.b. welche Marken zu empfehlen sind. Derzeit bin sind in der engeren Wahl eine Ehrsam 1984 und eine Metz 1996.

    Grüsse,
    Michael

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFabi8an 8B., Machern / 886255
    Datum24.12.2023 14:281644 x gelesen
    Eine 140-23 / -25 auf Iveco Magirus V8 BJ 88-93 dürfte da günstig und kalkulierbar sein.
    Die aktuellen Preise auf zoll-auktion für solche Fahrzeuge passen in dein Budget

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz886256
    Datum24.12.2023 14:291620 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Michael S.Meine Frage wäre allerdings, welche sind zu empfehlen? Insbesondere welche sind technisch mit geringem Aufwand am Leben zu halten insbesondere mit einem Privat-Budget? Am liebsten wäre mir eine 23/12 4x4. Da ist der Markt allerdings überschaubar. Idealerweise noch mit wenig Eletronik.

    Kurze Antwort: Gar keine.

    Begründung: Mal abgesehen, dass Drehleitern mit Allradantrieb extrem selten sind, auch bei den 4x2-Fahrzeugen passen "privates Budget" und "halbberuflich" schonmal nicht zusammen. Wenn das Teil gewerblich, auch im eigenen Betrieb, eingesetzt wird, müssen auch die nötigen Prüfungen erfolgen. Spätestens das sprengt das Budget. Auch bei privatem Gebrauch wäre es mir zu heikel, mit einer seit vielen Jahren nicht sachkundig geprüften Drehleiter zu arbeiten. Wenn ich so sehe, mit welchen Kosten bei uns eine gerade mal etwas über 10 Jahre alte DLK zu Buche schlägt, selbst wenn man nur die Kosten nimmt, die für den Betrieb unbedingt nötig sind, ist das eher nix für den Privatgebrauch.

    Gruß,
    Michael

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFabi8an 8B., Machern / 886258
    Datum24.12.2023 15:301510 x gelesen
    Das sehen wir sehr "deutsch"...
    Die ganzen UVV ausgelaufenen DL/Ks laufen im Rest der Welt noch zwei Dekaden weiter.
    Und ja, ich spreche aus Erfahrung (Handel) sowie privaten Nutzungen.
    Halbgewerblich passt aber nicht zu "ungeprüft" / auf dem 4 Seiten-Hof ist das aber eine ganz gute Unterstützung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8d O8., Filderstadt / 886260
    Datum24.12.2023 18:241420 x gelesen
    Moin,

    Geschrieben von Michael S.welche sind zu empfehlen?

    ich als absolutes Drehleiter Greenhorn würde die Kombination

    "DB SK/Magirus CC"

    wählen! Absolut robust, einfach und unverwüstlich.

    Gruß und schöne Feiertage

    Ossi

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP886261
    Datum24.12.2023 21:271307 x gelesen
    Ich würde mir angesichts des Anwendungsgebietes auch mal die Korblasten der älteren Modelle anschauen. Bei Montagearbeiten und Dachdecken dürfte auch mal das ein oder andere nach oben mitgenommen werden, was die zulässige Korblast und auch die Ausladung an ihre Grenzen bringen könnte. Dann fährt man mit jüngeren Modellen, wenn auch teurer, vielleicht besser.

    "Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen"
    (Didi Hallervorden)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorNeum8ann8 T.8, Bayreuth / Bayern / Franken886262
    Datum24.12.2023 22:201254 x gelesen
    Für die Bedienung einer Drehleiter muss man ausgebildet sein, wobei ich keine Möglichkeit außerhalb des Feuerwehruniversums kennen um sich als DL(K) Maschinist ausbilden zu lassen. Bei Hubsteigers sieht das anders aus (und da gibt's ja auch von.. bis).

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP886263
    Datum24.12.2023 22:361320 x gelesen
    Geschrieben von Neumann T.Für die Bedienung einer Drehleiter muss man ausgebildet seinWo steht das? Die Frage ist nicht, ob es sinnvoll ist, sondern ob es bzw. was Pflicht ist.
    Und wieso muss das innerhalb des "Feuerwehruniversums" sein, und wer außer Österreich gehört sonst noch dazu?

    "Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen"
    (Didi Hallervorden)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8G., Überherrn / Saarland886267
    Datum25.12.2023 09:361184 x gelesen
    Richtig. Ist wie mit ner Motorkettensäge. Die darf ich privat nutzen soviel ich will. Kann in meinem Garten Holz machen oder mit mehreren jonglieren. Nutze ich die öffentlich, gewerblich/feuerwehrtechnisch, brauche ich etwas mehr Ausbildung/Fortbildung.

    Gruß Daniel

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sto8f U8., Krustetten / Niederösterreich886280
    Datum26.12.2023 07:37969 x gelesen
    Hallo Michael,

    Drehleitern mit Allradfahrgestell sind auch in Ö sehr rar. Jedenfalls würde ich dir ein Fahrzeug aus Österreich raten, damit du dir die Typisierung mittels Einzelgenehmigung bei der Landesregierung ersparst. Derzeit kommen auch dank der aktuellen Drehleiter-Beschaffungsaktion viele Gebrauchtfahrzeuge auf den Markt und insbesondere jene mit Steyr-Fahrgestell sind international kaum verkäuflich. Diese haben zwar keinen Allrad, jedoch aufgrund der 22,5 Zoll Bereifung eine sehr gute Bodenfreiheit und eine Diff-Sperre ist auch vorhanden. Der Magirus CC Aufbau ist wie weiter oben beschrieben eine robuste, einfache Ausführung. Probleme bereitet öfter die Korbnivellierung, würde ich ggf. prüfen.

    Am Allrad-Segment fallen mir ad hoc nur 2 Leitern ein die demnächst ersetzt werden: Elbigenalp und Sölden in Tirol, beide Steyr mit Metz-Aufbau. Dort würde ich bei Bedarf fragen.

    Ansonsten werden in Ö 2024/2025 folgende Leitern ersetzt:
    Kufstein (Iveco/Magirus), Attnang (Mercedes/Metz), Stumm (MAN/Magirus), Eferding (Iveco/Magirus), Enns (Steyr/Magirus), Berndorf (Steyr/Magirus), Gloggnitz (Steyr/Magirus), Mistelbach (MB/Magirus), Tulln (MB/Magirus), Seekirchen (MB/Magirus), Zistersdorf (Steyr/Magirus), Hainburg (MAN/Magirus), Herzogenburg (Steyr/Magirus), Melk (Steyr/Magirus), Wr. Neustadt (MAN/Magirus), Bad Vöslau (Steyr/Magirus), Ried im Innkreis (MB/Magirus), Horn (Steyr/Magirus), Groß Enzersdorf (Steyr/Magirus), Gänserndorf (Steyr/Magirus), Hollabrunn (MB/Metz), BF Linz 2 Stk. (MB/Metz), BF Graz 2 Stk. (Steyr/Magirus), BF Wien 2-4 Stk.

    Christof Unfried von der FF Krustetten- NIEDERÖSTERREICH

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Wien / Österreich886288
    Datum26.12.2023 16:05824 x gelesen
    Servus Christof,

    vielen Dank für die Tipps und die Aufstellung. Sehr interessant. Da werde ich die Augen nächstes Jahr offen halten.

    Der von Elbigenalp würde mir schon recht gut gefallen, zumal er nicht ganz so lang ist ist, wie manch anderer und damit wohl etwas wendiger.

    Vermutlich reicht aber Diffsperre eh auch für meine Anwendung. Im Winter werde ich wohl eher nicht Dachdecken...

    Die Auswahl in DE ist halt um einiges grösser, aber der Import nach AT ist wirklich immer so ein Krampf (hab ich schon bei meinem Unimog und diversen Anhängern durch). Am Ende geht da immer eine Woche Urlaub drauf, bis die Herren von der Landesregierung final zufrieden sind...).

    Generell sind mir die möglichen Gefahren bei einem solchen Gerät durchaus bewusst. Mein 40Jahre alter Hubsteiger aus BW Beständen pflege ich auch vorsorglich, damit nix passiert...

    Grüsse,
    Michael

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     24.12.2023 14:05 Mich7ael7 S.7, Wien
     24.12.2023 14:28 Fabi7an 7B., Machern
     24.12.2023 14:29 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     24.12.2023 15:30 Fabi7an 7B., Machern
     24.12.2023 18:24 Bern7d O7., Filderstadt
     24.12.2023 21:27 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     24.12.2023 22:20 Neum7ann7 T.7, Bayreuth
     24.12.2023 22:36 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     25.12.2023 09:36 Dani7el 7G., Überherrn
     26.12.2023 07:37 Chri7sto7f U7., Krustetten
     26.12.2023 16:05 Mich7ael7 S.7, Wien
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt