alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

xxx

Sortierung umschalten zurück

ThemaAtemschutz: Verpflichtende Umstellung von Noramldruck auf Überdruck => Frist?41 Beträge
RubrikAtemschutz
 
AutorMarc8o S8., Diez / 886740
Datum30.01.2024 13:426018 x gelesen
Hallo,

gibt es eine verbindliche Frist für öffentliche Feuerwehren zur Umstellung von Normaldruck auf Überdruck? Falls nein, gibt es sonst Rahmenbedingungen die trotzdem faktisch über kurz oder lang zu einer Umstellung führen werden (z.B. zurückgezogene Normen, deutliche Empfehlungen der Unfallkassen,...???)

Grüße
Marco

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8S., Eggenstein / BADEN - Württemberg886741
Datum30.01.2024 16:493713 x gelesen
Hallo Marco,

schau mal diese Präsentation durch.
Da wird einiges erklärt woher und auch die Zeitschiene (Seite 15 - derzeit mit 2028/2029 angegeben).
Die Kollegen/innen aus den Fachgremien und Normenausschüssen müssten konkreteres beitragen können.

Gruß Martin

"Nur wer das Herz hat zu helfen, hat das Recht zu kritisieren." A.L.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d O8., Filderstadt / 886742
Datum30.01.2024 16:583534 x gelesen
Moinsen,

Geschrieben von Martin S.derzeit mit 2028/2029 angegeben

.....das wird ja auch langsam mal Zeit! SO Vorsintflutlich wie Deutschland mittlerweile unterwegs ist gepaart mit Feuerwehr Konservatismus ist ja schon nicht mehr normal......:-/

Gruß Ossi

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW886743
Datum30.01.2024 17:083736 x gelesen
Geschrieben von Marco S.gibt es eine verbindliche Frist für öffentliche Feuerwehren zur Umstellung von Normaldruck auf Überdruck? Falls nein, gibt es sonst Rahmenbedingungen die trotzdem faktisch über kurz oder lang zu einer Umstellung führen werden (z.B. zurückgezogene Normen, deutliche Empfehlungen der Unfallkassen,...???)


Mir ist - abgesehen von Erzählungen von Verkäufern - dazu keine Frist bekannt.

Es kann durch Auslaufen der alten bewährten Technik faktisch allerdings dazu kommen, dass Normaldruckgeräte bestimmter Typen nicht mehr angeboten werden, das wäre firmenspezifisch nachzufragen...

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW886744
Datum30.01.2024 17:103695 x gelesen
Geschrieben von Bernd O......das wird ja auch langsam mal Zeit! SO Vorsintflutlich wie Deutschland mittlerweile unterwegs ist gepaart mit Feuerwehr Konservatismus ist ja schon nicht mehr normal......:-/

Überdruck hat mit Fortschritt noch mal genau was zu tun?
Oder Normaldruck mit vorsintflutlich...?

Welche Art von Technik macht denn bei welchen kleineren größeren Feuerwehren seit Jahren welche Probleme? Sind das mehr Ausfälle "modernen" ÜD, gern gekoppelt mit Multifunktionsanzeigen (inkl. Bewegungslosmelder = vulgo Feuerwehrnotsignalgeber) oder stino ND-Geräte mit analogem Rundinstrument?

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8S., Eggenstein / BADEN - Württemberg886747
Datum30.01.2024 17:323537 x gelesen
Was genau meinst Du mit Geschrieben von Ulrich C.Sind das mehr Ausfälle "modernen" ÜD, Hast Du da einen bestimmten Anschlusstyp im Sinn oder was genau?

Auch Überdrucksysteme kann man mit manuellem Manometer kaufen. Da gilt es halt als Atemschutzgerätewart und Kommandant Hirn einschalten und sich der Technik und deren Anfälligkeit, Wartungsintensität etc. bewusst werden, und auch mal den tiefen Blick in die Augen anzuwenden. Nur weil´s Hipp ist, ist´s nicht der Bringer (Trainingsaufwand, Fehler im Einsatz etc.)schreib ich mal salopp.

Aus eigener aktueller Erfahrung in Sachen Umstellung von ND auf ÜD (ESA) kann ich berichten, dass es im Training darauf ankommt, die Dichtheitsprüfung (Argumentation Überdruck ist sicherer ist Mist - denkt an den Luftverlust bei undichter Maske) und das deaktivieren der LA vorm Öffnen der Flasche in Fleisch und Blut zu bringen. Vor kurzem gab´s ja hier die Anfrage zum Rettungspaket mit ÜD und dem auslösen.
Wir haben an den Geräten zwischenzeitlich die LA Aufnahmen angebracht um eben durch "herumbaumeln und anschlagen" das Auslösen zu verhindern. zudem bietet das als Nebeneffekt den Schutz gegen eine Beschädigung des Anschlussstückes. Leider hat unser Systemlieferant das automatische mitliefern dieses Teils mit den LA´s eingestellt. Die erste erhaltene Menge reicht aber erstmal.

Gruß Martin

"Nur wer das Herz hat zu helfen, hat das Recht zu kritisieren." A.L.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Kochel am See / Bayern886748
Datum30.01.2024 17:413379 x gelesen
Servus Ossi,

Geschrieben von Bernd O.das wird ja auch langsam mal Zeit
Darf ich fragen, wie du auf so eine Aussage kommst??


Gruß vom See

Markus

In Treue fest!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 F.8, Pluwig / Rheinland-Pfalz886749
Datum30.01.2024 19:593349 x gelesen
Hallo,

ich sehe das ähnlich es wird ja nur das Gerüst der Normung überarbeitet. Wenn ich nun einen PA nach der neuesten ISO Norma haben möchte da wird sich die Technik ändern.
Es gibt aber keinen Zwang nach ISO Norm zu beschaffen. Eine Norm ist ja nur eine Beschreibung von Eigenschaften. Wenn das jetzige PA meine Wünsche erfüllt kaufe ich weiterhin das gleiche, wenn ich ich jetzt Wertneutral Ausschreibe kann ich entweder alle Details haarklein beschreiben oder verweise halt auf die Norm. Hier ist es ohne weiteres möglich auf die aktuelle DIN zu verweisen und das auch in Zukunft zu tun.

Allerdings wird die Umstellung durch die Hintertür kommen, denn die Hersteller produzieren für den Weltmarkt und richten sich dann auch nach den dortigen Normen (ISO). Das heißt irgendwann werden die alten Produkte einfach abgekündigt und man muss zwangsläufig umstellen. Das würde ich aber nicht jetzt auf einen Schlag und ohne not machen sondern wenn entsprechende Wartungen anstehen und dabei eigentlich eh vieles ausgetauscht wird.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRobi8n B8., Braunschweig / Niedersachsen886750
Datum30.01.2024 21:013299 x gelesen
Geschrieben von Andreas F.Es gibt aber keinen Zwang nach ISO Norm zu beschaffen. Eine Norm ist ja nur eine Beschreibung von Eigenschaften.

Jein, ist schon etwas komplizierter. Produktsicherheit und so weiter: Diese ISO-Norm wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit (siehe Zeitrahmen) in eine EN ISO- und eine DIN EN ISO-Norm übergehen und die alte(n) Norm(en) im Zuge dessen auch zurück gezogen.
Du kannst/darfst es zwar kaufen, aber dein Händler darf es dir nicht verkaufen, weil das Produkt dann keine CE-Kennzeichnung erhalten darf.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW886752
Datum31.01.2024 08:053062 x gelesen
Geschrieben von Bernd O.....das wird ja auch langsam mal Zeit! SO Vorsintflutlich wie Deutschland mittlerweile unterwegs ist gepaart mit Feuerwehr Konservatismus ist ja schon nicht mehr normal......:-/

War zwar nur bei einer Ausbildung, aber ich hatte schon mal eine Mayday Lage wegen Überdruck. Und die wäre mit ND so nicht passiert.

Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8S., Eggenstein / BADEN - Württemberg886762
Datum31.01.2024 19:372714 x gelesen
Geschrieben von Thomas E.War zwar nur bei einer Ausbildung, aber ich hatte schon mal eine Mayday Lage wegen Überdruck. Und die wäre mit ND so nicht passiert.

Und die war konkret wie?

Gruss Martin

"Nur wer das Herz hat zu helfen, hat das Recht zu kritisieren." A.L.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW886764
Datum01.02.2024 07:552629 x gelesen
Geschrieben von Martin S.Und die war konkret wie?

Es war beim GSG Lehrgang, der Angriffstruppmann hat beim Schließen des Anzugs seine Maskenbebänderung gelöst. Innerhalb von 10 Minuten ging der Restdruckwarner an. Wäre im Ernstfall schon kritisch gewesen.

Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW886769
Datum01.02.2024 13:382570 x gelesen
Geschrieben von Martin S.Was genau meinst Du mit Geschrieben von Ulrich C.
Sind das mehr Ausfälle "modernen" ÜD,
Hast Du da einen bestimmten Anschlusstyp im Sinn oder was genau?


och, das reicht von herausfallenden Steckadaptern bis zu abblasenden Lungenautomaten in "Ruhestellung" (die dann mit Gummibändern gesichert werden...!) bis alle möglichen Fehler in der Elektronik..

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8H., Ludwigsburg / Baden Württenberg886778
Datum02.02.2024 12:172201 x gelesen
Also hat der Kamerad weder gemerkt das seine Maske nicht richtig sitzt noch das innerhalb von 10 Minuten seine komplette Flasche im vorbei gepustet worden ist?

Bei dem nicht richtigen Sitzen der Maske hat ihn dann der Überdruck gerettet. -> Einatmen Kontaminierter Luft -> Mayday
Bei Überdruck ist das Risiko deutlich geringer

Wegen zwei Anwendungsfehlern vor Ort die gesamte Technik in Frage stellen. Kann man machen, muss man nicht machen.
Zumal die Technik nicht versagt hat.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW886779
Datum02.02.2024 13:002012 x gelesen
Geschrieben von Tobias H.Bei dem nicht richtigen Sitzen der Maske hat ihn dann der Überdruck gerettet. -> Einatmen Kontaminierter Luft -> Mayday
Bei Überdruck ist das Risiko deutlich geringer

Nein, er steckte in einem CSA und Überdruck hat den Mayday verursacht. Mit Normaldruck hätte er gemerkt dass die Maske undicht ist und hätte reagieren können.

Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8 A.8, Heitersheim / Baden Würtenberg886780
Datum02.02.2024 13:221986 x gelesen
Wie hätte er den bei ND merken müssen das die Maske undicht ist?
Er hätte einfach die Luft aus dem Anzug zurückgeatmet. Da hier keinerlei anderer Geschmack vorhanden wäre hätte er nur am geringeren Luftbedarf festgestellt das seine Maske undicht ist.
Beim ÜD hätte er eigentlich durch die austretende Luft merken müssen das die Maske undicht ist. Und eine Undichtigkeit in dem Ausmaß sollte spürbar sein.
Also würde ich behaupten das nicht das System der Fehler war sondern das nicht bemerken vom druckverlust.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW886781
Datum02.02.2024 13:571931 x gelesen
Geschrieben von Sebastian A.Wie hätte er den bei ND merken müssen das die Maske undicht ist?

Üblicherweise beschlägt dann die Maske.

Geschrieben von Sebastian A.Beim ÜD hätte er eigentlich durch die austretende Luft merken müssen das die Maske undicht ist. Und eine Undichtigkeit in dem Ausmaß sollte spürbar sein.
Kann man eventuell hören, im CSA vielleicht dann doch nicht

Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW886782
Datum02.02.2024 13:571904 x gelesen
Geschrieben von Sebastian A.Wie hätte er den bei ND merken müssen das die Maske undicht ist?

Üblicherweise beschlägt dann die Maske.

Geschrieben von Sebastian A.Beim ÜD hätte er eigentlich durch die austretende Luft merken müssen das die Maske undicht ist. Und eine Undichtigkeit in dem Ausmaß sollte spürbar sein.
Kann man eventuell hören, im CSA vielleicht dann doch nicht

Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW886783
Datum02.02.2024 13:571878 x gelesen
Geschrieben von Sebastian A.Wie hätte er den bei ND merken müssen das die Maske undicht ist?

Üblicherweise beschlägt dann die Maske.

Geschrieben von Sebastian A.Beim ÜD hätte er eigentlich durch die austretende Luft merken müssen das die Maske undicht ist. Und eine Undichtigkeit in dem Ausmaß sollte spürbar sein.
Kann man eventuell hören, im CSA vielleicht dann doch nicht

Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW886784
Datum02.02.2024 13:571864 x gelesen
Geschrieben von Sebastian A.Wie hätte er den bei ND merken müssen das die Maske undicht ist?

Üblicherweise beschlägt dann die Maske.

Geschrieben von Sebastian A.Beim ÜD hätte er eigentlich durch die austretende Luft merken müssen das die Maske undicht ist. Und eine Undichtigkeit in dem Ausmaß sollte spürbar sein.
Kann man eventuell hören, im CSA vielleicht dann doch nicht

Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8 A.8, Heitersheim / Baden Würtenberg886785
Datum02.02.2024 14:071949 x gelesen
Den Luftzug spürt man auch an der Stelle wo die Luft austritt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW886786
Datum02.02.2024 14:332163 x gelesen
Geschrieben von Tobias H.Also hat der Kamerad weder gemerkt das seine Maske nicht richtig sitzt noch das innerhalb von 10 Minuten seine komplette Flasche im vorbei gepustet worden ist?


Ja, stell Dir vor, das ist schon mehreren passiert, u.a. mir - bei einer Heißübung in einem brennenden Schiff... mit Ausbilder - der glückerlicherweise bzw. natürlich wusste, wo der (Not-)Ausgang war..

Geschrieben von Tobias H.Bei dem nicht richtigen Sitzen der Maske hat ihn dann der Überdruck gerettet. -> Einatmen Kontaminierter Luft -> Mayday

Schon mal was von Innenmaske gehört?


Geschrieben von Tobias H.Zumal die Technik nicht versagt hat.

Ne, sie hat aber (ggf. in Verbindung mit der mal so hippen Helm-Masken-Kombination) erst zu dem Problem geführt..

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW886787
Datum02.02.2024 14:342071 x gelesen
Geschrieben von Sebastian A.Den Luftzug spürt man auch an der Stelle wo die Luft austritt.

Nicht zwingend, wie gesagt, mir ist damals "meine" Leckage mitten in der Übung auch nicht aufgefallen...

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW886788
Datum02.02.2024 17:162135 x gelesen
Geschrieben von Thomas E.Es war beim GSG Lehrgang, der Angriffstruppmann hat beim Schließen des Anzugs seine Maskenbebänderung gelöst. Innerhalb von 10 Minuten ging der Restdruckwarner an. Wäre im Ernstfall schon kritisch gewesen.

Meldung an www.atemschutzunfaelle.eu verfasst?

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen886790
Datum02.02.2024 23:071895 x gelesen
Geschrieben von Ulrich C.Ne, sie hat aber (ggf. in Verbindung mit der mal so hippen Helm-Masken-Kombination) erst zu dem Problem geführt..



Gibt es eigentlich bei den Holländern auch eine Seite, wo Atemschutzunfälle gesammelt werden? Die verwenden ja nur HMK mit Überdruck, da müssten ja jede Menge Unfälle passieren (so ähnlich wie bei dem bei uns so verhassten HD-Schnellangriff im Innenangriff). Da müssten ja bei den Holländern, Franzosen, Belgiern, Österreichern ja jede Menge Unfälle passieren, die man hier aber nirgendwo liest.

Heinrich

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP886793
Datum03.02.2024 11:031863 x gelesen
Geschrieben von Ulrich C. Meldung an www.atemschutzunfaelle.eu verfasst?Dort sind bereits mehrere Meldungen zu Problemen der Kombi Überdruck unter CSA dokumentiert, also ein Einzelfall ist das von Thomas wohl eher nicht:
1995 - Überdruck wurde im CSA nicht ausgeglichen - Behinderung der Ausatmung

29. Februar 1996 - CSA-Einsatz - Problem mit Überdruck-PA

"Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen"
(Didi Hallervorden)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorNils8 J.8, Wackersdorf / 886795
Datum03.02.2024 13:411813 x gelesen
Hallo Tobias,

daß Überdrucktechnik bei Maskenundichtigkeiten das Eindringen von kontaminierter Luft zu 100% verhindert, halte ich / bzw. ist ein Trugschluß. Genauso daß man bei Überdruck Leckagen sofort und immer selbst bemerkt:

Auch wir haben ÜD-Technik. Und ich war selbst von ca. 4 Monaten im holzbefeuerten Container und "durfte" nach einiger Zeit (also ca. 15-20min) bemerken, daß ich wohl Holzqualm hinter die Maske bekomme. Nicht viel aber es hat gereicht, daß ich diesen markanten Geruch in der Nase hatte und nach dem Durchgang meine Augen leicht gereizt waren. Mein Atemluftverbrauch war normal, ich habe kein Abströmen oder -pfeifen bemerkt und die Maskendichtprobe hatte einwandfrei funktioniert. Sogar extraglattrasiert hatte ich mich vor dem Übungsdurchgang nochmal...
Möglicherweise ist die Maske durch das Schwitzen auf meiner Haut aufgeschwommen oder ich hatte die Maske leicht verschoben - keine Ahnung.

Aber wie gesagt - die Aussage "Überdruck verhindert das Eindringen von kontaminierter Luft in die Maske" kann man so eigentlich nicht stehen lassen...

Grüße
Nils

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8H., Ludwigsburg / Baden Württenberg886798
Datum04.02.2024 12:411610 x gelesen
Da hast du natürlich recht, es ist kein 100% Schutz.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Kochel am See / Bayern886805
Datum05.02.2024 07:591460 x gelesen
Guten Morgen,

ich verstehe euer: "meine Sandburg/Förmchen ist aber größer/schöner Diskussion nicht....."
Eigentlich verstehe ich die ganze Diskussion hier nicht...
Im Moment ist nichts angedacht zu wechseln.
Im Moment kann man sich alles kaufen was man möchte. (Außer ich habe etwas falsch gelesen oder überlesen....)
Ich sehe keinen wirklichen Nachteil von Überdrucksystemen.
Wir haben dieses System bei uns ebenfalls seit Jahren im Einsatz, ohne auch nur im Ansatz irgendwelche gearteteten Probleme zu haben.
Die hier geschilderten Themen sind mMn. aufgrund fehlender Ausbildung oder fahrlässigem Anschluß entstanden.
Das auf das System herunter zu brechen halte ich für sehr gewagt.
Wenn man damit ein persönliches Problem hat, weil einem eine innere Stimme sagt, daß Ding is Kacke,
sollte man sich ein Gerät nehmen/leihen und ausprobieren und ggf. seine Meinung revidieren.


Gruß vom See

Markus

In Treue fest!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW886806
Datum05.02.2024 07:591427 x gelesen
Geschrieben von Ulrich C.Meldung an www.atemschutzunfaelle.eu verfasst?

Nein, ist auch schon 20 Jahre her

Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW886807
Datum05.02.2024 08:481417 x gelesen
Geschrieben von Markus G.ich verstehe euer: "meine Sandburg/Förmchen ist aber größer/schöner Diskussion nicht....."

Ja bei uns wird umgestellt und da wir keine kleine Feuerwehr sind, bedeutet das mehr als nur ein paar Geräte auf dem Fahrzeug tauschen. Überdruck bedeutet für uns geänderte Abläufe, geänderte Ausbildung, mehr Sorgfalt wer welche Maske bekommt usw.

Der Vorteil bei einer Undichtigkeit wird verhindert, dass kontaminierte Luft eingeatmet wird, hat einfach den Nachteil dass sich die Einsatzzeit verkürzt. Zusätzlich bedingt das System, dass durch den Überdruck in der Maske, diese vom Gesicht weg gedrückt wird und deshalb leichter Undichtigkeiten entstehen. Im Normaldruck passiert eher das Gegenteil.
Das muss man den Leuten jetzt neu beibringen und damit das stresssicher ist, bedeutet dass viel Arbeit.

Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg886809
Datum05.02.2024 10:191397 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Thomas E.

Ja bei uns wird umgestellt und da wir keine kleine Feuerwehr sind, bedeutet das mehr als nur ein paar Geräte auf dem Fahrzeug tauschen. Überdruck bedeutet für uns geänderte Abläufe, geänderte Ausbildung, mehr Sorgfalt wer welche Maske bekommt usw.


Dito auch in unserer Feuerwehr; da ich aus dem Geschäft heraus bin beobachte ich nur die Abläufe der Umstellung.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Kochel am See / Bayern886822
Datum05.02.2024 17:381309 x gelesen
Hallo Thomas,

Geschrieben von Thomas E.Überdruck bedeutet für uns geänderte Abläufe, geänderte Ausbildung, mehr Sorgfalt wer welche Maske bekommt usw.
Also ich weiß ja nicht, was du dir da alles vorstellst....
Also Masken sind gleich bqucem oder unbequem, kannst du dir aussuchen.
Das Aufsetzen ist gleich.
Die Dichtigkeitsprüfung der Maske ist gleich.
Dsa Aufstecken des Lungenautomaten ist mMn. viel quanter als diese elende Schrauberei.
(und hat bei uns noch NIE zu einem Problem geführt. Wir haben Dräger)
Das Abatmen ist bis zum Pfeiferl gleich. (Warneinrichtung)
Der Verlust an Atemluft ist ein wenig höher.
Aber wenn so ein Dicker wie ich belastend Atme, ist das im Vergleich zu einem schlankeren Kameraden nicht nur unerheblich sondern komplett fürn Boppes und auch komplett unerheblich, was da durch die Maske ausströmt.
Bei uns ist das schon so lange her, aber das einzige was sich beim Automaten geändert hat, ist der Knoipf den man drücken muß, damit kein Abblasen mehr stattfindet. (Wenn ich mich nicht irre, war das früher ohne den Knopf...)
Kurzprüfung ist gleich.
Und dann biste auch schon durch.

Aber gerne darfst du micht über die Straße bringen, wenn ich irgendetwas unterbewertet habe oder wir etwas falsch machen.
Allerdings kann ich mir das nicht vorstellen.


Gruß vom See

Markus

In Treue fest!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBach8 R.8, Weitolshausen / Hessen886823
Datum05.02.2024 19:141234 x gelesen
Ich verstehe die ganze Aufregung nicht......

Mittelfristig wird es zu einer Änderung der entsprechenden EN kommen, dann werden als Neugeräte nur noch entsprechende Überdruckgeräte zulässig sein.

Normaldruckgeräte haben weiterhin Bestandsschutz und können weiterverwendet werden.

Die Hersteller werden entsprechend den Verkauf der Normaldruckgeräte in der EU einstellen.

Die Ersatzteilversogung wird in gewohnter Form abgekündigt, da hier die Systemvorhaltung und Produktion der Hersteller angepasst wird.

Bis zur nächsten (6-Jahres) Revision können diese Geräte weiterverwendet werden.

Ich wundere mich: Sprecht ihr nicht mit den Vertriebsingenieuren eurer Atemschutzhersteller?

Dieses Thema wird doch schon seit mehreren Jahren auf Fachebene besprochen.

Wenn ihr als Feuerwehren eine vernüftige Planung und entsprechende Rahmenverträge, für gemeinsame Beschaffungen, macht bekommt ihr gute PREISE weit weg von den Listenpreisen.

Wir haben im Jahr 1991 auf Überdruck (M 45 x 3) umgestellt und im Jahr 2017 auf ESA, das heißt seit über 30 Jahren Überdruck.

Seit 15 Jahren sind bei uns auf allen Sitzplätzen der Atemschutztrupps nur noch PA mit CFK-Flaschen verladen, hier greift eine massive Entlastung für alle!

Schaut Euch die tiefgreifenden Änderungen in Bezug auf Fahrzeuge, Geräte, Fahrzeugtechnik und allgemeine Feuerwehrtechnik der letzten Jahre an.

Warum ist jetzt der Überdruck das ganz große Problem?

Grµß Rüdiger

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW886825
Datum06.02.2024 08:021116 x gelesen
Geschrieben von Markus G.Also ich weiß ja nicht, was du dir da alles vorstellst....

Ich stelle mir da nichts vor, es sind einfach Unterschiede.

Geschrieben von Markus G.Also Masken sind gleich bqucem oder unbequem, kannst du dir aussuchen.
Nun, da gibt es schon Unterschiede. Zumindestens braucht man jetzt unterschiedliche Maskengrößen
Der Atemwiderstand ohne Gerät ist höher.

Geschrieben von Markus G.Dsa Aufstecken des Lungenautomaten ist mMn. viel quanter als diese elende Schrauberei.
Dafür gibt es Leute, die berichten dass die auch mal einfach abfallen

Geschrieben von Markus G.Der Verlust an Atemluft ist ein wenig höher.
Da kommt es auch auf die Gesichtsform an. Und für uns Männer gilt immer top rasiert sein.

Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW886826
Datum06.02.2024 08:051113 x gelesen
Geschrieben von Bach R.Normaldruckgeräte haben weiterhin Bestandsschutz und können weiterverwendet werden.

Im Arbeitsschutz gibt es keinen Bestandsschutz mehr. Wenn der Grund für Überdruck die Arbeitssicherheit ist, dann ist Normaldruck raus.

Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8H., Ludwigsburg / Baden Württenberg886829
Datum06.02.2024 09:441140 x gelesen
Auch bei Normaldruck sollte die Maske passen...

Es gibt auch bei Überdruck Lungenautomaten zum Schrauben -> Wenn die Sorge vor der herausfallen besteht -> Schraubverschluss kaufen.

Rasiert gilt auch bei Normaldruck, gibt da keinen Unterschied.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW886835
Datum06.02.2024 18:481055 x gelesen
Geschrieben von Heinrich B.Die verwenden ja nur HMK mit Überdruck, da müssten ja jede Menge Unfälle passieren

Mein eigener (Beinahe-)Unfall war in NL - bei Risc...

Geschrieben von Heinrich B.(so ähnlich wie bei dem bei uns so verhassten HD-Schnellangriff im Innenangriff).

Au ja, endlich wieder Gummiwurstdiskussionen...


Geschrieben von Heinrich B.Da müssten ja bei den Holländern, Franzosen, Belgiern, Österreichern ja jede Menge Unfälle passieren, die man hier aber nirgendwo liest.

Ja gibts, z.B. aus Paris - oder nicht mehr, weil die Kollegen aus NL zunehmend gar nicht mehr in den IA gehen, weil mit zu wenigen Leuten eh zu gefährlich...

Rest der Diskussion: Siehe die letzten 30 Jahre in Newsgroups und Foren - oder in Fachbüchern zum Thema..

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW886836
Datum06.02.2024 18:50966 x gelesen
Geschrieben von Sebastian K.Dort sind bereits mehrere Meldungen zu Problemen der Kombi Überdruck unter CSA dokumentiert, also ein Einzelfall ist das von Thomas wohl eher nicht:
1995 - Überdruck wurde im CSA nicht ausgeglichen - Behinderung der Ausatmung


das ist ein ganz anderes Problem, aber auch in dem Kontext ÜD und CSA..


Geschrieben von Sebastian K.29. Februar 1996 - CSA-Einsatz - Problem mit Überdruck-PA

das ist auch schneller unbemerkter Druckverlust..

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW886837
Datum06.02.2024 18:51967 x gelesen
Geschrieben von Thomas E.Geschrieben von Ulrich C.
Meldung an www.atemschutzunfaelle.eu verfasst?


Nein, ist auch schon 20 Jahre her


das macht nix, wir erfassen auch ältere Vorfälle.. ;-)

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW886838
Datum06.02.2024 18:581133 x gelesen
Geschrieben von Bach R.Ich wundere mich: Sprecht ihr nicht mit den Vertriebsingenieuren eurer Atemschutzhersteller?

Dieses Thema wird doch schon seit mehreren Jahren auf Fachebene besprochen.


Seit mindestens 10 Jahren erkärt der Vertrieb mehr oder weniger "dringend", dass ND auslaufen oder gar faktisch verboten würden, weil sie aus der (europäischen) Norm fallen..

Klar kann es sein, dass eine Firma ND komplett abkündigt, dann muss man reagieren, wenn man denn zwingend bei der Firma bleiben will (muss, weil zuviele andere PSA damit verbunden ist)


Geschrieben von Bach R.Warum ist jetzt der Überdruck das ganz große Problem?



Du bekommst Probleme, die Du ohne nicht hast, dafür eine Sicherheit, die man nicht braucht, wenn man 5-Band-Kopfspinnen-Masken sorgfältig anlegt...

Und dazu noch ein paar mehr, wenn Du auf Steckanschluß oder gar HMK umstellst..., noch lustiger, wenn man dann für Filter Adapter braucht und erst danach feststellt, dass man erhöhten Ein- UND Ausatemwiderstand bekommt... in einigen Fällen dann mit ND-Masken nur dafür.

Alles zigfach beschrieben und diskutiert...

Die Sicherheitsprobleme im Atemschutzeinsatz liegen übrigens definitiv ganz woanders, als bei ND oder ÜD!

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 30.01.2024 13:42 Marc7o S7., Diez
 30.01.2024 16:49 Mart7in 7S., Eggenstein
 30.01.2024 16:58 Bern7d O7., Filderstadt
 30.01.2024 17:10 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 30.01.2024 17:32 Mart7in 7S., Eggenstein
 01.02.2024 13:38 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 30.01.2024 17:41 Mark7us 7G., Kochel am See
 31.01.2024 08:05 Thom7as 7E., Nettetal
 31.01.2024 19:37 Mart7in 7S., Eggenstein
 01.02.2024 07:55 Thom7as 7E., Nettetal
 02.02.2024 12:17 Tobi7as 7H., Ludwigsburg
 02.02.2024 13:00 Thom7as 7E., Nettetal
 02.02.2024 13:22 Seba7sti7an 7 A.7, Heitersheim
 02.02.2024 13:57 Thom7as 7E., Nettetal
 02.02.2024 14:07 Seba7sti7an 7 A.7, Heitersheim
 02.02.2024 14:34 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 02.02.2024 13:57 Thom7as 7E., Nettetal
 02.02.2024 13:57 Thom7as 7E., Nettetal
 02.02.2024 13:57 Thom7as 7E., Nettetal
 05.02.2024 07:59 Mark7us 7G., Kochel am See
 05.02.2024 08:48 Thom7as 7E., Nettetal
 05.02.2024 10:19 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 05.02.2024 17:38 Mark7us 7G., Kochel am See
 06.02.2024 08:02 Thom7as 7E., Nettetal
 06.02.2024 09:44 Tobi7as 7H., Ludwigsburg
 05.02.2024 19:14 Bach7 R.7, Weitolshausen
 06.02.2024 08:05 Thom7as 7E., Nettetal
 06.02.2024 18:58 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 02.02.2024 14:33 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 02.02.2024 23:07 Hein7ric7h B7., Osnabrück
 06.02.2024 18:48 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 03.02.2024 13:41 Nils7 J.7, Wackersdorf
 04.02.2024 12:41 Tobi7as 7H., Ludwigsburg
 02.02.2024 17:16 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 03.02.2024 11:03 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 06.02.2024 18:50 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 05.02.2024 07:59 Thom7as 7E., Nettetal
 06.02.2024 18:51 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 30.01.2024 17:08 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 30.01.2024 19:59 Andr7eas7 F.7, Pluwig
 30.01.2024 21:01 Robi7n B7., Braunschweig
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt