News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaDebatte um Bunker: 'Eine reine Nebelkerze'6 Beträge
RubrikBerufsfeuerwehr
Infos:
  • BBK: " Schutzbauwerke "
  •  
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg884462
    Datum06.08.2023 10:512708 x gelesen
    Debatte um Bunker: "Eine reine Nebelkerze"

    Im Kriegsfall gibt es kaum noch funktionierende Schutzräume in Deutschland. Das zeigt eine Bestandsaufnahme der Regierung. Sollte man nun neue Bunker bauen? Falscher Ansatz, sagen Experten. Von David Zajonz

    tagesschau.de

    hallo,

    interessante Sichtweise:

    ... Aber ist es überhaupt sinnvoll, Bunker zu reaktivieren oder neue zu bauen? Michael Voss, Professor für Krisen- und Katastrophenforschung an der Freien Universität Berlin, ist skeptisch. "Die Diskussion um Bunker ist eine reine Nebelkerze", kritisiert er. Grundsätzlich seien solche Schutzräume zwar wünschenswert, allerdings stelle der Staat dafür zu wenig Geld zur Verfügung. "Angesichts von limitierten finanziellen Mitteln können wir effizientere Dinge für den Zivilschutz tun als Bunker zu bauen", sagt Voss und verweist dabei zum Beispiel auf funktionierende Warnsirenen.

    Auch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) äußert sich zurückhaltend. Behördenchef Ralph Tiesler sagte dem "Tagesspiegel" im vergangenen Jahr: "Neue Bunkeranlagen mit einem sehr hohen Schutzanspruch zu bauen, kostet sehr viel Geld und vor allem auch sehr viel Zeit." Er plädierte dafür, stattdessen eher bestehende U-Bahnhöfe oder Tiefgaragen als Schutzräume zu nutzen.

    Krisen- und Katastrophenexperte Voss bemängelt zudem, dass es in der Gesellschaft kein Bewusstsein mehr gebe für Zivilschutz: "Es braucht eine gesellschaftliche Debatte darüber, was Zivilschutz eigentlich heißt. Das ist die Grundlage von allem anderen." Die Bunker-Diskussion, so glaubt er, lenke von diesen grundsätzlichen Debatten ab.


    MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW884465
    Datum06.08.2023 13:451654 x gelesen
    Mich erinnert das stark an unsere Diskussion zu den Löschflugzeugen.

    "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung"
    frei n.Bmark

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8D., Dinslaken / 884475
    Datum07.08.2023 08:271288 x gelesen
    Moin,

    in wie fern?

    Ich finde das Fazit ist eher so gerade ein schönes Spiegelbild unserer Gesellschaft. Anstatt sich mit existenziellen Problemen (Wirtschaft, Bildung, Gesundheit) intensiv zu befassen, verharren wir im Kleinklein..... Und in so fern hat er es aus meiner Sicht gut auf den Punkt gebracht: Der Bunker ist das Schlagwort für eine Vollversorgung vom Staat... dass es aber auf dem Weg dahin von jedem sein eigenes Päckchen zu tragen gilt (Verantwortung im Zivilschutz, persönliches Engagement usw.) vergisst man in der Diskussion irgendwie.

    Gruß

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW884476
    Datum07.08.2023 08:461227 x gelesen
    Geschrieben von Martin D.in wie fern?
    Genau wie du gesagt hast.

    "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung"
    frei n.Bmark

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg887176
    Datum10.03.2024 07:461307 x gelesen
    Zivilschutz: Städte- und Gemeindebund fordert mehr Bunker in Deutschland

    Die Kommunen verlangen vom Bund zehn Milliarden Euro für den Schutz der Bevölkerung. Es komme nicht nur darauf an, die Bundeswehr verteidigungsfähig zu machen.

    ZEIT ONLINE

    Guten Morgen

    Mal wieder, diesmal lt. ZEIT.de vom Städte- und Gemeindebund, werden wieder Bunker gefordert:

    [...]
    Konkret forderte der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes mehr Bunker in Deutschland. Von den 2.000 öffentlichen Schutzräumen aus dem Kalten Krieg seien nur noch 600 vorhanden, die rund 500.000 Menschen aufnehmen könnten. "Es ist dringend notwendig, stillgelegte Bunker wieder in Betrieb zu nehmen", sagte er. Außerdem müssten neue, moderne Schutzräume gebaut werden.
    [...]


    Das hat schon zu "kalten Kriegzeiten" nicht funktioniert.


    Wohl sinnvoller:

    [...]
    Berghegger dringt auch darauf, zusätzliche Sirenen zu installieren. "Wir tun gut daran, uns nicht allein auf Handy-Apps zu verlassen", sagte er. "Es darf keine Kommune mehr ohne Sirenen geben." Sinnvoll sei ein breiter Mix aus digitalen und analogen Instrumenten. Dazu gehörten Apps, Radio und Fernsehen, Anzeigetafeln "und natürlich auch Sirenen"
    [...]



    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW887180
    Datum10.03.2024 18:491149 x gelesen
    Bei dem Preis geht es wohl eher um die Stabs-Bunker

    "Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung"
    frei n.Bmark

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     06.08.2023 10:51 Jürg7en 7M., Weinstadt
     06.08.2023 13:45 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
     07.08.2023 08:27 Mart7in 7D., Dinslaken
     07.08.2023 08:46 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
     10.03.2024 07:46 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     10.03.2024 18:49 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt