alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaZivilschutz Bund - Katastrophenschutz Länder12 Beträge
RubrikKatastrophenschutz
 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg887538
Datum17.04.2024 13:231915 x gelesen
THW-Präsident Broemme: ?Wir müssen jetzt viel mehr über zivile Verteidigung reden?

Katastrophenschutz: Das Technische Hilfswerk kritisiert, wie wenig Bundesinnenministerin Nancy Faeser für die zivile Verteidigung tut. Albrecht Broemme fordert mehr Schutzräume, Sirenen und Krankenhausbetten.

Guten Tag


Interessante Feststellung im Handelsblatt:

[...]
Der langjährige Präsident des Technischen Hilfswerks (THW) Albrecht Broemme schlägt Alarm: Während die Bundesländer aus der Flutkatastrophe im Ahrtal gelernt hätten und beim Katastrophenschutz besser würden, kümmere sich der Bund nicht um den Schutz der Zivilbevölkerung, sagte er im Interview mit dem Handelsblatt.
[...]


Läßt sich das belegen ?


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSimo8n S8., Gomaringen / Baden Württemberg887539
Datum17.04.2024 15:081264 x gelesen
Direkt belegen nicht, allerdings:

- die MTF sind immer noch nicht zu 100% aufgestellt. Viele Fahrzeuge im Konzept fehlen und sind noch nicht mal ausgeschrieben
- Ausbildung der RettSan immer noch nur Lehrgangskosten und kein Lohnersatz für Lehrgang, RTW- und vor allem Klinikpraktikum (Lehrgang und RTW-Praktikum bekommt man zur Not über Wochenenden abgedeckt).
- Lehrgangsplätze an der BABZ Mangelware

Das sind die Hauptpunkte, die schon seit Jahren von den HiOrgs bemängelt werden.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg887540
Datum17.04.2024 17:051204 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Simon S.

- die MTF sind immer noch nicht zu 100% aufgestellt. Viele Fahrzeuge im Konzept fehlen und sind noch nicht mal ausgeschrieben


Es werden zwar laufend neue Fahrzeuge für die MTF medienwirksam übergeben, aber bis die letzten vorgesehenen Fahrzeuge ausgeliefert sein werden kann man die erstausgelieferten Fahrzeuge aus Altersgründen schon wieder aussondern.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é P8., Magdeburg / Sachsen-Anhalt887541
Datum17.04.2024 22:161051 x gelesen
Andererseits ist eine gestaffelte Beschaffung ja nicht schlecht. Stell dir mal vor, der Bund müsste sämtliche Fahrzeuge aller MTF auf einmal ersetzen.

Damit sage ich nicht, dass ich die derzeitig stattfindende Streckung gut finde. ;-)

Alles was ich von mir gebe, ist meine eigene Meinung!
Ich schreibe hier unabhängig von meiner Wehr!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, Salzhausen / Niedersachsen887542
Datum18.04.2024 07:41966 x gelesen
Geschrieben von André P.der Bund müsste sämtliche Fahrzeuge aller MTF auf einmal ersetzen.


Nichts gegen die Staffelung. Allerdings hat der Bund den Ländern ca. 5400 Fahrzeuge zugesagt wovon 2021 ca. 4000 vorhanden waren.
Darunter waren 2021 noch gut 420 KTW4. Die waren bei der Auslieferung schon veraltet, sind jetzt alle über 20 Jahre alt. Davon sind jetzt zwar 180 ersetzt worden, bleiben aber über 240 KTW die man von den 4000 Fahrzeugen eigentlich abziehen muss.

Während für die MTF KTW immerhin die Rettungssanitäter Kurskosten ünernommen werden, werden für die KTW des Ergänzungsteils diese Kosten gar nicht übernommen.

Zum Ursprungsbeitrag: Wir brauchen Notbetten in Krankenhäusern nur wenn wir Personal dafür hätten. Es gibt schon jetzt nicht genügend Personal in der Pflege - wer soll in diese Zusatzbetten übernehmen?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg887543
Datum18.04.2024 08:13929 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Ingo z.

Wir brauchen Notbetten in Krankenhäusern nur wenn wir Personal dafür hätten. Es gibt schon jetzt nicht genügend Personal in der Pflege - wer soll in diese Zusatzbetten übernehmen?

Das Personal stellt wohl das größte Problem dar. Wer erinnert sich noch an das Konzept Schwesternhelferinnen im Zivilschutz, deren Ausbildung damals 28 Tage umfasste und von den SanHiOrgs durchgeführt wurde ?


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg887545
Datum18.04.2024 08:36940 x gelesen
Hallo Forum,

Geschrieben von Bernhard D.Das Personal stellt wohl das größte Problem dar. Wer erinnert sich noch an das Konzept Schwesternhelferinnen im Zivilschutz, deren Ausbildung damals 28 Tage umfasste und von den SanHiOrgs durchgeführt wurde?
Ich, aber diese Ausbildung wurde mit Ausbruch des "Weltfriedens" eingestellt. Braucht man genau wie die Hilfskrankenhäuser ja nicht mehr. :-( :-( :-(

Gruß
Michael

Auch schlechter Ruf verpflichtet

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg887547
Datum18.04.2024 11:15906 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Ingo z.

Wir brauchen Notbetten in Krankenhäusern

Da hätte man was im Zuge der aktuell vorgesehenen Klinikreform realisieren können. Ob es noch Pläne von den im "kalten Krieg" vorgesehenen Hilfskrankenhäuser gibt.
Was da alles für Liegenschaften ( Schulen uvm. ) als Hilfskrankenhaus vorgesehen waren.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUdo 8B., Schiltach / Baden-Württemberg887548
Datum18.04.2024 11:27788 x gelesen
Es gibt neuzeitliche Ansätze und Angebote, z.B. hier und die Grundlagen dazu.

Grüße
Udo

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW887549
Datum18.04.2024 11:37907 x gelesen
Geschrieben von Bernhard D.Da hätte man was im Zuge der aktuell vorgesehenen Klinikreform realisieren können. Ob es noch Pläne von den im "kalten Krieg" vorgesehenen Hilfskrankenhäuser gibt.
Was da alles für Liegenschaften ( Schulen uvm. ) als Hilfskrankenhaus vorgesehen waren.


das verbunkerte Hilfskrankenhaus bei uns, ist seit etwa 10 Jahren abgeschaltet und deshalb eine Schimmelhölle. Und die Schule, die darüber gebaut wurde wird jetzt abgerissen.

Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg887554
Datum19.04.2024 07:22655 x gelesen
Guten Morgen

Geschrieben von Udo B.

Es gibt neuzeitliche Ansätze und Angebote, z.B. hier und die Grundlagen dazu.

Ja, aber neben den dort erwähnten bereits pflegebedürftigen Personen z.B. in Pflege- und Altenzentren, könnte bei einer kriegerischen Auseinandersetzung auch mit ein Vielzahl von verwundeten Soldaten als auch durch kriegsereignisse verletzte Personen in Kliniken zu versorgen. Und ob das mit den jetzt vorhandenen Krankenhausstrukturen ( u.a. Personal, San-Mat-Verhaltung etc. ) möglich wäre ?


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSimo8n S8., Gomaringen / Baden Württemberg887555
Datum19.04.2024 07:52750 x gelesen
Die Tiefgarage meiner Dienststelle (erbaut durch die Bundespost, mittlerweile Privatbesitz und an das Land BW vermietet) ist so ein Hilfskrankenhaus. Leider ohne weitergehende Infrastruktur für Wasser etc. wurde komplett zurückgebaut. Nur die schweren Bunkertüren sind geblieben und zeugen noch von dieser Planung.

Grüße
Simon

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 17.04.2024 13:23 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 17.04.2024 15:08 Simo7n S7., Gomaringen
 17.04.2024 17:05 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 17.04.2024 22:16 Andr7é P7., Magdeburg
 18.04.2024 07:41 Ingo7 z.7, Salzhausen
 18.04.2024 08:13 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 18.04.2024 08:36 Mich7ael7 B.7, Münsingen
 18.04.2024 11:27 Udo 7B., Schiltach
 19.04.2024 07:22 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 18.04.2024 11:15 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 18.04.2024 11:37 Thom7as 7E., Nettetal
 19.04.2024 07:52 Simo7n S7., Gomaringen
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt