alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

Thema!NEU! Länderübergreifender Ausbildungsstandard in der Vegetationsbrandbekämpfung4 Beträge
RubrikAusbildung
 
AutorLind8on 8P., Aschau / Bayern889983
Datum21.02.2025 20:232034 x gelesen
Ausbildungsmodule| WKR Waldbrand Klima Resilienz

Die WKR Ausbildungsmodule stehen kostenlos zum download zur Verfügung

WKR

Empfehlung zu Ausbildungsinhalten in der Vegetationsbrandbekämpfung

Bei der vorliegenden Veröffentlichung handelt es sich um ein Produkt der Unterarbeitsgruppe Ausbildung (kurz: UAG-Ausbildung) der länderoffenen Arbeitsgruppe nationaler Waldbrandschutz (kurz LoAG nat. Waldbrandschutz). Der Vorsitz der UAG -Ausbildung wurde dem Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport Referat 72 übertragen.

Die mitwirkenden Autoren der UAG-Ausbildung und der entsendenden Institutionen sind auf Seite 3 aufgeführt.
Die Inhalte dieser Empfehlung wurden als harmonisierter Leitfaden und Rahmen für die Ausbildung in der Vegetationsbrandbekämpfung in Deutschland erstellt.

Die Empfehlungen in dieser Veröffentlichung gelten als länderübergreifender Ausbildungsstandard in der Vegetationsbrandbekämpfung, die durch die LoAG nat. Waldbrandschutz sowie dem Ausschuss für Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung der Innenministerkonferenz (AFKzV) zur Einführung empfohlen wird. Die Entscheidung zur Anwendung/ Umsetzung obliegt den jeweiligen Ländern.

UAG-Ausbildung, Februar 2025.

bf6978_b3657798806247d1b1f7e7de270f57f8.UAG-Ausbildung, Februar 2025.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLore8nz 8R., Eberbach / BW889997
Datum23.02.2025 14:00959 x gelesen
Ich habe die 146 Seiten überflogen und meiner Einschätzung nach ist eine sehr gute Grundlage für die Ausbildung.
Ich habe in den letzten 5-7 Jahren viele deutsche Veröffentlichungen/ Bücher/ Sonderhefte zu diesen Themen gelesen und auch für die Ausbildung verwendet.

Einige Punkte in dem neuen Standardentwurf sind jedoch anders als meine übliche Lektüren, nur ein paar Beispiele:

- Ankerpunkt ist besonders ausführlich und verständlich erkärt

- Grafiken sind sehr gut

- bisher hat man die Flanken von hinten einfach aufgerollt, jetzt gibt es auch einen Kontrollstreifen an den Flanken. - der kann nass sein oder anders geräumt sein - es wird generell nicht einfach nur der Saum gelöscht

- in der bisherigen Literatur war man eher dazu geneigt auf der schwarzen Fläche zu bleiben und von dort aus anzugreifen, egal ob zu Fuß oder mit dem Fahrzeug. In dem neuen Entwurf geht man wegen der Gefahr von Glutnestern auf der schwarzen Fläche eher dazu über am Rand zwischen schwarz und grün auf dem Grünen zu gehen / fahren.

- beim händischen Räumen von Kontrollstreifen wird vorgeschlagen wenn man auf dem Schwarzen steht nur schwarzes Material zu sich hin zu ziehen, von der grünen Seite natürlich anders rum

- ...



Hoffentlich wird es so oder mit geringen Änderungen genommen um daraus wirklich was Einheitliches für ganz D zu machen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg890004
Datum24.02.2025 09:581016 x gelesen
Guten Tag

was mir so noch auffällt etliche neue Begriffe und Abkürzungen die einem erst noch geläufig werden müssen.


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg890005
Datum26.02.2025 11:35675 x gelesen
Guten Tag



Geschrieben von Lorenz R.

- Ankerpunkt ist besonders ausführlich und verständlich erkärt

Wenn man dann überlegt, dass der Begriff "Ankerpunkt" in Deutschland noch keine 10 Jahre geläufig ist ?


- Grafiken sind sehr gut

Durchaus, interessanterweise werden bei in den Grafiken dargestellten Fahrzeuge vielfach stilisierte
CCFs ( re. ) verwendet, als die in der Masse hier mehr verbreiteten TLFs* verwendet, ( was dem Lehrzweck keinen Abbruch macht !).

*Symbolbild


Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 21.02.2025 20:23 Lind7on 7P., Aschau
 23.02.2025 14:00 Lore7nz 7R., Eberbach
 24.02.2025 09:58 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 26.02.2025 11:35 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt