News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaLeistungsbeschreibung für zwei geländegängige Mehrzweckfahrzeuge Feuerwehr Detmold2 Beträge
RubrikFahrzeugtechnik
Infos:
  • Ford Ranger Doppelkabine
  • Feuerwehr-Markt: Ford Ranger
  •  
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg890774
    Datum28.06.2025 12:321705 x gelesen
    hallo,

    interessante Fahrzeugbeschaffung:

    Geländegängige Mehrzweckfahrzeuge Feuerwehr Detmold

    Leistungsbeschreibung für zwei geländegängige Mehrzweckfahrzeuge Feuerwehr Detmold

    Die Feuerwehr Detmold beschafft zwei nachfolgend beschriebene Mehrzweckfahrzeuge. Diese dienen der schnellen Erkundung und der zeitnahen Bekämpfung von Vegetationsbränden. Um vielseitig einsetzbar zu sein, ist ein Wechselmodul für die Waldbrandbekämpfung vorgesehen.

    Mit dem Waldbrandmodul können gezielt Entstehungsbrände oder kleinere Vegetationsbrände auch in schwer zugänglichem Gelände bekämpft werden. ...


    ... Geländegängiges Fahrgestelle (Pickup) für den Ausbau zum Feuerwehrfahrzeug nach DIN EN 1846 und DIN SPEC14507-5 Typ:Ford Ranger Double Cab oder vergleichbar Motor: mind. 2.0L und mind. 151 KW (205 PS) mit 10- Gang Automatikwandlergetriebe, Allrad elektronisch gesteuert ...

    p.gif2025 06 24 Vorbemerkungen Leistungsbeschreibung MZF 2025-0129.0.1.30.pdf

    p.gif2025.06.24 Leistungsbeschreibung MZF Feuerwehr Detmold Los1 und 2 .pdf

    MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGünt8er 8K., Büdelsdorf / Schleswig-Holstein891538
    Datum19.09.2025 08:00769 x gelesen
    Auch eine interessante Fahrzeugbeschaffung:
    Für die Feuerwehr der Gemeinde Altenholz (RD-ECK / SH) wurde ein geländegängiges Allradfahrzeug mit Seilwinde, Ladekran, (Schnee-) Räumschild und Hilfsrahmen mit Twistlock-Aufnahme sowie drei Wechselbrücken ausgeschrieben:
    Fahrzeug:
    Fahrerhaus (Fahrer / Beifahrer), Geländegängigkeit (Kategorie 3), Massenklasse M III, Wattfähigkeit 1200 mm
    Wechselaufbauten:
    Koffer mit Geräteraumverschlüssen und heckseitige Lagerung von drei Rollcontainer (Rüst / TH)
    Pritsche mit Schiebeverdeck Dach und Plane für den Transport von bis zu sechs Rollcontainern (Wasserförderung)
    Pritsche mit hoher Stirnwand und abklappbaren Bordwänden

    (Quelle: Ausschreibungen Deutschland / Feuerwehrfahrzeuge / Veröffentlichung: 18.09.2025)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     28.06.2025 12:32 Jürg7en 7M., Weinstadt
     19.09.2025 08:00 Günt7er 7K., Büdelsdorf
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt