News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | CTIF-Wettbewerbe 2026 in Berlin Abgesagt | 12 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrverbände | ||||
Autor | Volk8er 8C., Garbsen / NDS | 890713 | |||
Datum | 23.06.2025 17:44 | 1580 x gelesen | |||
https://www.feuerwehrverband.de/ctif-wettbewerbe-2026-in-berlin-abgesagt/ Verlässliche Finanzierung der internationalen Veranstaltung nicht gewährleistet Berlin Zusammen mit der Berliner Feuerwehr, der größten und ältesten Berufsfeuerwehr Deutschlands, hatte der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) die Absicht, in deren Jubiläumsjahr 2026 die 18. Internationalen Feuerwehrwettbewerbe und die 25. Internationale Jugendfeuerwehrbegegnung in Berlin zu veranstalten. Leider musste die Veranstaltung nun in einstimmigem Beschluss des DFV-Präsidiums und der Landesfeuerwehrverbände abgesagt werden. Die aktuellen Rahmenbedingungen in Deutschland, insbesondere der Regierungswechsel und die damit verbundenen Änderungen in den Zuständigkeiten, sowie die allgemeine Finanzlage, führten dazu, dass keine verlässliche Finanzierung der internationalen Veranstaltung gewährleistet werden konnte. Zudem beeinflusste die weltpolitische Lage mit Kriegen und Konflikten die Planung und Durchführung erheblich. Bereits seit 2024 hatte es eine Arbeitsgruppe gemeinsam mit der Berliner Feuerwehr gegeben. Hier waren die großen logistischen und infrastrukturellen Herausforderungen, die sich durch die Durchführung der Veranstaltung mit etwa 3.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus mehr als 30 Ländern in der Metropole Berlin ergaben, zusammen angegangen worden. Ich bedanke mich bei allen Menschen, die sich egal ob hauptamtlich oder ehrenamtlich mit großem Engagement für die CTIF-Wettbewerbe eingesetzt haben. Die nationenübergreifenden Werte und Ziele des Weltfeuerwehrverbandes sind angesichts von Kriegen und Konflikten, internationalen Bedrohungslagen und weiteren Herausforderungen für die Feuerwehren in aller Welt wichtiger denn je, erklärt DFV-Präsident Karl-Heinz Banse. Das Thema ist, bei der zeitgleich vom Präsidenten losgetretenen Diskussion um "Gafferstrafen" ein wenig untergegangen. ich persönlich finde das peinlich das ein so großer Verband es nicht schafft hierfür Sponsoren zu finden. Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Garbsen / NDS | 891689 | |||
Datum | 14.10.2025 12:27 | 772 x gelesen | |||
https://www.berlin.de/events/8984211-2229501-internationaler-feuerwehrwettbewerb.html Man scheint in Berlin wohl nicht so zu Kommunizieren innerhalb der Verwaltung..... https://www.berliner-feuerwehr.de/aktuelles/presseinformationen/absage-der-internationalen-ctif-feuerwehrwettbewerbe-2026-4948/ Die Feuerwehr selbst hat kommuniziert. Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Kochel am See / Bayern | 891690 | |||
Datum | 14.10.2025 13:25 | 648 x gelesen | |||
Herrlisch..... aber macht ja nix. Wie heißt es so schön?? Berlin, arm aber sexy.... Man kann ja über vieles diskutieren aber wenn man mal nüchtern hinschaut, was in Berlin mittlerweile alles komplett kostenlos ist, während in anderen Bundesländern Eltern und Steuerzahler ordentlich blechen müssen, dann staunt man schon ein bisschen. Fangen wir an: Kita: In Berlin ist die komplette Kinderbetreuung vom ersten Tag bis zum Schuleintritt beitragsfrei. Kein Elternbeitrag, nichts. Nur wer Bio-Essen oder Extra-Angebote will, zahlt ein bisschen dazu. Kostenpunkt für das Land: rund 2,5 Milliarden Euro im Jahr. Hort: Auch die ergänzende Betreuung in der Grundschule (Klassen 1 bis 3) ist beitragsfrei. Das gehört in Berlin mittlerweile zum Gratis-Paket dazu. Schulmittagessen: Für alle Grundschüler ist das Mittagessen kostenlos. Rund 180 Millionen Euro jährlich kostet das den Berliner Haushalt. Schülerticket (BVG/S-Bahn): Berliner Schüler fahren für 0 Euro durch die Stadt. Dafür zahlt Berlin jedes Jahr rund 58 Millionen Euro an die Verkehrsbetriebe. Studium: An staatlichen Hochschulen keine Studiengebühren nur Semesterbeiträge. In anderen Ländern längst wieder eingeführt, wenn auch teilweise versteckt über Verwaltungsgebühren. Museen und Kultur: Kinder und Jugendliche bis 18 kommen in viele Berliner Museen kostenlos rein egal ob Pergamon, Altes Museum oder Naturkundemuseum. Wenn man das alles zusammenrechnet, dann liegen wir bei deutlich über 3 Milliarden Euro pro Jahr, die Berlin für Dinge ausgibt, die in anderen Bundesländern Eltern, Studierende oder Familien selbst bezahlen müssen. Natürlich ist soziale Teilhabe wichtig keine Frage. Aber irgendwann darf man schon mal die Frage stellen, ob es gerecht ist, dass Steuerzahler aus ganz Deutschland über den Länderfinanzausgleich mitfinanzieren, dass in Berlin Kita, Hort, Schulessen und BVG-Ticket umsonst sind. Hauptstadt der Kostenloskultur Und wir erwirtschaften den ganzen Irrsinn..... Gruß vom See Markus In Treue fest! | |||||
| |||||
Autor | Sven8 R.8, Brakel / NRW | 891692 | |||
Datum | 14.10.2025 17:41 ![]() | 750 x gelesen | |||
Wenn du jetzt noch die Pressemeitteilung der Berliner Feuerwehr gelesen hättest, wäre dir villeicht aufgefallen das die Absage gar nicht in Berlin getroffen wurde sondern vom DFV. Den Rest hätteste dir getrost schenken können, weils echt nix aber auch gar nix mit dem Tehma zu tun hatte. Greets Sven Meine Meinung und nix anderes. | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Garbsen / NDS | 891695 | |||
Datum | 15.10.2025 08:02 ![]() | 555 x gelesen | |||
1. es ist nicht schlimm das Berlin die aufgezählten Punkte kostenlos anbietet sondern ein Skandal das dies andere Länder nicht tun. 2. Berlin ist nur Ausrichterort und die Berliner Feuerwehr nur Unterstützend tätig. Es fehlen wohl 3 Mio. . Das ein Verband mit lauter Rolltreppenmaschinisten im Präsidium nicht hinbekommt diese, wie ich finde Pillepallesumme zu organisieren finde ich beschämend. Da erwarte ich das sich der Präsident höchstpersönlich in seine beste Uniform wirft und selbst mal bei den entsprechenden Kandidaten Vorstellig wird. Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 891697 | |||
Datum | 15.10.2025 11:13 | 523 x gelesen | |||
Es hat zwar nix mit dem Thema zu tun, aber: Geschrieben von Volker C. 1. es ist nicht schlimm das Berlin die aufgezählten Punkte kostenlos anbietet sondern ein Skandal das dies andere Länder nicht tun.Bayern ist das größte Geberland im Finanzausgleich mit knapp über 50%. Berlin ist das größte Empfängerland. Pro Kopf gerechnet bezahlt (bzw. erwirtschaftet) der Bayer jeden Tag 2 Euro, damit der Berliner davon 3 ausgeben kann. Tja, da schaut man auf verschiedene andere Landesausgaben wohl etwas differenziert. "Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen" (Didi Hallervorden) | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Garbsen / NDS | 891698 | |||
Datum | 15.10.2025 12:29 | 426 x gelesen | |||
Ja. Und? Deswegen dürfen die Bayern bei sich keine kostenlose Kitas, Horte und Museen anbieten? Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 891699 | |||
Datum | 15.10.2025 14:26 | 500 x gelesen | |||
Doch. Aber "kostenlos" bei staatlichen Angeboten heißt naturgemäß "steuerfinanziert". Der Bayer würde dies also durch steigende z.B. Grundsteuern bezahlen dürfen, während sich an seiner großzügigen Finanzierung des Berliner Lebens aufgrund des Ausgleichsberechnungsmodells praktisch nichts ändern würde. Aber vielleicht bezahlts der Bayer ja gerne? Es gibt Statistiken zur sog. "Lebenszufriedenheit", da liegen die Bayern immerhin auf Platz 3, trotz der fehlenden kostenlosen Kitas, Horte und Museen. Berlin allerdings ist Vorletzter. Ob Markus aber weniger meckert, wenn er mehr bezahlen müsste, wage ich zu bezweifeln ;-) "Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen" (Didi Hallervorden) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Kochel am See / Bayern | 891701 | |||
Datum | 16.10.2025 08:49 | 361 x gelesen | |||
Ganz ehrlich: Diese Begründung ist ein klassischer Fall von Nebelkerze. Da wird jetzt vom DFV und den Landesverbänden groß erklärt, dass es am Regierungswechsel, an Zuständigkeiten und an der weltpolitischen Lage liegt aber mal Hand aufs Herz: Das ist doch nur die freundliche Umschreibung dafür, dass Berlin schlicht keine Kohle und keinen Plan hat, sowas zu stemmen. Die ganze politische Verpackung soll das nur kaschieren. Am Ende gehts nicht um Zuständigkeiten oder Diplomatie, sondern ums liebe Geld und darum, dass keiner den Hut aufsetzen will, wenns schiefgeht. Also ja, man kanns nett formulieren wie in der offiziellen Mitteilung. Oder man sagts, wies ist: Berlin hat die Mittel nicht, der Bund hält sich raus, und am Ende bleibts an den Feuerwehren hängen. Und die werden dann noch als Betroffene hingestellt, während sie eigentlich die Leidtragenden sind. Und in Bezug auf Berlin spare ich mir gar nix. Dieses Land verprasst Geld, das andere über den Länderfinanzausgleich erarbeiten, und wundert sich dann, wenn nichts mehr funktioniert. Egal ob Polizei, Feuerwehr oder Verwaltung das Personal wird verschlissen, ausgedünnt und gleichzeitig von oben mit Symbolpolitik zugeschüttet. Hauptsache, es ist alles schön bunt und jeder fühlt sich irgendwie wohl dabei. Und das Beste: Genau die, die selbst nichts auf die Kette kriegen, erklären dann dem Rest der Welt, wie bunt funktioniert, wie sozial funktioniert und überhaupt, wie alles zu funktionieren hat. Nur leben sie eben nicht von eigener Leistung, sondern von dem Geld anderer Leute. Und das ist genau der Grund, warum mir Berlin mittlerweile einfach nur noch auf den Arsch geht. Gruß vom See Markus In Treue fest! | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Kochel am See / Bayern | 891702 | |||
Datum | 16.10.2025 08:53 | 341 x gelesen | |||
Servus, na klar, kostenlos ist immer so lange super, bis man merkt, dass mans selbst bezahlt nur halt auf einem anderen Weg. Und der Bayer zahlt eben doppelt: Einmal über seine eigenen Steuern und dann nochmal über den Länderfinanzausgleich, damit in Berlin alles sozial glänzt. Das mit der Lebenszufriedenheit ist übrigens kein Zufall. Hier unten arbeiten die Leute, schaffen was, zahlen brav ein und oben wird verteilt, diskutiert und erklärt, wie die Welt zu funktionieren hat. Bloß selbst kriegt mans nichts hin. Und nein, Markus meckert nicht, weil er zahlen muss. Er meckert, weil er sieht, dass das Geld, das er und viele andere erarbeiten, an Stellen versickert, wo es weder Sinn noch Wirkung hat. Und genau das ist der Unterschied. Bussi vom See Markus In Treue fest! | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8C., Garbsen / NDS | 891703 | |||
Datum | 16.10.2025 10:12 | 299 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus G.Berlin schlicht keine Kohle und keinen Plan hat, sowas zu stemmen. Berlin hat eigentlich nix damit zu tun außer Ausrichterort zu sein. Im Gegenteil, ich glaube die hätten das gerne im Programm gehabt. Offensichtlich sind die ganz groß am planen für Ihr Jubiläum. Wie gesagt: es geht um 3 Mio. . Hier erwarte ich vom DFV als Veranstalter ganz klar das er das hinbekommt. Bei der Feuerwehrindustrie in Deutschland sollte das drin sein. Dies ist meine Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 891704 | |||
Datum | 16.10.2025 11:10 | 444 x gelesen | |||
Ich glaube nicht, dass es nur um die 3 Mio. geht. In der ersten Meldung zur Absage war noch die Rede davon, es hängt mit dem Regierungswechsel zusammen, und mit "der weltpolitischen Lage mit Kriegen und Konflikten". Wenn ich mir die Protokolle aus dem entsprechenden DFV-Fachbereich anschaue, lese ich da z.B. im Protokoll zur 43. Tagung zur Größe des Projektes/der Organisation: Im Rahmen der Projektorganisation wurden 7 Teilprojekte gebildet, in denen zu bestimmten Themen Vorbereitungen getroffen werden. Der Deutsche Feuerwehrverband, gemeinsam mit der Deutschen Jugendfeuerwehr, leiten dabei 5 Teilprojekte. Darüber hinaus wurde ein gemeinsames Projektbüro mit der Berliner Feuerwehr initiiert oder im Protokoll zur 44. Tagung, zu den ganz großen Problemchen dieser Welt, die rund um ein solches Projekt dann irgendwann auch anstehen: Eine Anfrage des CTIF an das Internationale Olympische Komitee ergab eine Absage zur Nutzung des Begriffs Olympiade im Rahmen der Veranstaltung. Eine Alternative wird in Absprache mit dem CTIF erarbeitet. Vielleicht (ich mutmaße: wahrscheinlich) war diese Veranstaltung für den auch an der Führungsspitze weiter sehr stark ehrenamtlich besetzten, dabei auch nur mit einer eher übersichtlichen hauptamtlichen Geschäftsstelle arbeitenden Verband einfach eine (ein paar) Nummer(n) zu groß? Mit Finanzlage, Weltlage, Politik kann man alles begründen. Pandemie ist in solchen Aufzählungen eigentlich auch immer noch am Rande mit dabei. Kann die Organisationsform und Mitarbeiterzahl des DFV überhaupt ausreichen, um einen solchen Wettbewerb zu organisieren? Anderswo, ne Stufe drunter, hatte man letztens doch noch händeringend nach einer Aufnahme der deutschen Nationalhymne gesucht als auffiel, dass man die bei der Siegerehrung der Deutschen Feuerwehr-Meisterschaften abspielen sollte. Und jeder hier kennt wahrscheinlich den Aufwand, auch nur ein kleines Fest irgendwo in der Pampa zu veranstalten. Jetzt projezieren wir das mal hoch auf weltweite Teilnehmerschaft in der Hauptstadt (jaja..., aber selbst ne popelige Schankerlaubnis o.ä. wird da auch so dauern, wie anderswo). Und das organisieren wir überwiegend in der Freizeit, aber in zig Teilprojekten, mit extra eingeführten Projektbüros... Ja, ist klar. Ich vermute stark: Wenn Klingbeil sagen würde: "Sondervermögen Feuerwehrweltmeisterschaft - euch fehlen drei Millionen, also hier sind acht, jetzt könnt ihr mal machen" - das Ding wäre auch gekippt. Zu große Veranstaltung, zu kleiner Veranstalter. Und da Feuerwehrsport nicht gerade meine höchste Priorität hat: Für alles andere, was der DFV leisten soll oder will, kann man gerne mal das gleiche überlegen. Keine 10 Kräfte in der HA-Geschäftsstelle, ein i.d.R. unbesetztes Büro für die EU-Lobbyarbeit in Brüssel verlangt der Zeitgeist auch, aber Hauptarbeitseinsatz ist der von sicher engagierten Ehrenamtlern auf zig Ebenen... Kann nicht nur das "Verbandsdrumherum", kann überhaupt die eigentliche Interessenvertretung so überhaupt funktionieren? Da die Feuerwehrwelt ja im Moment irgendwie so heiß auf Trecker ist, schaut man sich mal eben das Organigramm der Geschäftsstelle des Deutschen Bauernverbandes an. Die haben vermutlich schon an Reinigungskräften mehr Hauptamt beschäftigt, als sich der Deutsche Feuerwehrverband leistet. Der Vergleich soll jetzt nicht die Arbeit des DFV diskreditieren, und mal ganz losgelöst von meiner Ansicht zu den Themen/Meinungen/Entwicklungen die dort mitunter laufen: Reicht uns dieser Oberbau für sinnvolle Lobbyarbeit wirklich noch aus? "Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen, aber kein einziges Mädchen" (Didi Hallervorden) | |||||
| |||||
|