alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Rettungshubschrauber
Rettungshubschrauber
Rettungshubschrauber
Rettungshubschrauber
Rettungshubschrauber
Rettungshubschrauber
RubrikRettungsdienst zurück
ThemaWir der RTH zu selten angefordert?39 Beiträge
AutorAndr8eas8 H.8, Ditzingen / 336309
Datum23.04.2006 19:44      MSG-Nr: [ 336309 ]20999 x gelesen

Geschrieben von Dr. med. Peter Kraut

Ich habe in unsere Leitstellenbereich des öfteren bemerkt, dass der ansässige RTH (aufgrund eines neu installierten benachbarten RTHs) deutlich "gepusht" wird; d. h. der RTH wird auch für Einsätze (Kopfplatzwunden, Radiusfrakturen, ...)

Genau so kenne ich die Alarmierungsverhältnisse auch! Oft wird der RTH als "chirurgischer Notarztzubringer" gleichgesetzt und zum Ortsrand wegen eines Pat. mit Sprunggelenksfraktur geschickt. Zum 22 km entfernten Schlaganfall-Opfer (DD: Hirnblutung) quält sich dagegen der "internistische Notarztzubringer" NEF.

Auch habe ich schon erlebt, wie NEF/RTH wegen eines polytraumatisierten Motorradfahrers 12 km entfernt von Stuttgarts Stadtmitte 30 (!) Minuten lang auf den nächsten verfügbaren RTH warteten, anstelle den Transport bodengebunden durchzuführen. Der Verunfallte ist heute nicht mehr unter uns...

Der RTH soll entweder als schneller NA-Zubringer eingesetzt werden oder aber als schnelleres oder schonendes Transportmittel! Und da muss man im Einzelfall einfach beide Varianten abwägen. Für unseren RD-Bereich lautet die Bilanz eindeutig

- bei chirurgischen Notfällen zu viel RTH

- bei internistischen Notfällen zu wenig RTH.

Andreas


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.092


Wir der RTH zu selten angefordert? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt