| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
| Thema | Funkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag) | 126 Beiträge | ||
| Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / | 336698 | ||
| Datum | 25.04.2006 17:51 MSG-Nr: [ 336698 ] | 73454 x gelesen | ||
Geschrieben von Ulrich Cimolino Weil auch der KTW 4 wird i.d.R. nicht mehr als maximal 2 Patienten befördern, oder? Ein KTW nach DIN 75080 oder ein A2 nach EN 1789 * hat einen Tragestuhl * eine Trage die eine fachgerechte Lagerung des Patienten ermöglicht (EN 1689 oder DIN 13025) * die möglichkeit den Patienten während der Fahrt zu überwachen Dies alles bietet ein KTW4 nicht (auch nicht für einen Patienten) Disponenten einer Krankentransportleitstelle können einen KTW-A2 jeden Tag sinnvoll einsetzen. Ein KTW-4 bringt 2-4 Helfer, 4 Tragen und etwas Sanitätsmaterial zur Einsatzstelle und ist für den behelfsmäßigen Transport von 4 liegenden Patienten ausgestattet. Wirklich noch weniger vergleichbar als ein LF 10/6 11to und ein LF 16/12. Gruß Ingo | ||||
| << [Master] | Thread gesperrt - Antwort nicht möglich | >> | ||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|