News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Krankentransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ A)
Nicht zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Krankentransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ A)
Nicht zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
1. Europäische Norm
2. Englisch
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Krankentranportwagen mit 4 Tragen des Zivilschutzes.

Zur Aufnahme von 2 Tragen übereinander je Seite gebaut,
werden diese Fahrzeuge heute i.d.R. nur noch mit 2 Patienten geplant, da bei einer Belegung mit 4 Patienten eine Versorgung selbst rudimentär nicht mehr möglich ist.

In den heute nur noch vorhandenen KTW-4 Sprinter des BBK verfügen die Trageplätze auch über ein halbwegs geeignetes Rückhaltesystem (Gurte) die den Patienten fixieren.

Die Vorgängerversionen auf Transitbasis verfügten nicht darüber.

Nachfolger sind die KTW-2 des BBK bzw. N-KTW/KTW-2 der Länder.
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaFunkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag)126 Beiträge
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / 336698
Datum25.04.2006 17:51      MSG-Nr: [ 336698 ]73454 x gelesen

Geschrieben von Ulrich CimolinoWeil auch der KTW 4 wird i.d.R. nicht mehr als maximal 2 Patienten befördern, oder?



Ein KTW nach DIN 75080 oder ein A2 nach EN 1789

* hat einen Tragestuhl

* eine Trage die eine fachgerechte Lagerung des Patienten ermöglicht (EN 1689 oder DIN 13025)

* die möglichkeit den Patienten während der Fahrt zu überwachen



Dies alles bietet ein KTW4 nicht (auch nicht für einen Patienten)



Disponenten einer Krankentransportleitstelle können einen KTW-A2 jeden Tag sinnvoll einsetzen.



Ein KTW-4 bringt 2-4 Helfer, 4 Tragen und etwas Sanitätsmaterial zur Einsatzstelle und ist für den behelfsmäßigen Transport von 4 liegenden Patienten ausgestattet.



Wirklich noch weniger vergleichbar als ein LF 10/6 11to und ein LF 16/12.



Gruß

Ingo


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]Thread gesperrt - Antwort nicht möglich>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.099


Funkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt