| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
| Thema | Funkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag) | 126 Beiträge | ||
| Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / | 336832 | ||
| Datum | 26.04.2006 12:25 MSG-Nr: [ 336832 ] | 73658 x gelesen | ||
Geschrieben von Christian Lucas m vorliegen Vorschlag werden die Fahrzeuge des RD (ausgenommen Fz die im 10er Block liegen) auf 10 Typen reduziert. Nein, weil sich m.E. sehr wohl alle anderen Fahrzeuge in den anderen Bereichen eingruppieren lassen - ggf. muss man halt noch was ergänzen. Nur WER legt da WAS fest, weil es gibt da nunmal sehr wohl gravierende Unterschiede in den Ländern! Geschrieben von Christian Lucas Gleichzeitig unetrscheiden wir 3 verschiedene Wechsellader und 3 Rüstwagen und 3 GWG. Die jeweils taktisch völlig andere Einsatzwerte haben - guck Dir die Dinger mal live an. Wenn Du einen AB transportieren willst MUSST Du wissen, was da für ein WLF kommt, weils nicht möglich ist, einen 11 Tonnen-Behälter mit einem zweiachsigen WLF zu transportieren. Abgesehen davon solls auch Hiorgs geben, die auch sowas unterhalten... (natürlich dann wieder in einer anderen Größenordnung, die garantiert nicht kompatibel ist, vgl. DRK auf der letzten Messe in Fulda). Geschrieben von Christian Lucas sondern auch THW Die haben schon längst eine bundeseinheitliche Funkrufnamentabelle - und wenn wir so weitermachen brauchen wir auch keine mehr, weil dann regelt das THW das für uns! Geschrieben von Christian Lucas und alle anderen HiOrgs s.o. ----- | ||||
| << [Master] | Thread gesperrt - Antwort nicht möglich | >> | ||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|