| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
| Thema | Funkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag) | 126 Beiträge | ||
| Autor | Fabi8an 8K., Rheinhausen / | 337331 | ||
| Datum | 29.04.2006 14:45 MSG-Nr: [ 337331 ] | 73287 x gelesen | ||
Hallo zusammen, Hier mal mein - auf Ingo's basierender - Vorschlag (Kommentare in eckigen Klammern): Löschgruppenfahrzeuge 40 TSF 41 LF8-TS 42 TSF-W 43 MLF, KTLF o.ä. (Beladung analog TSF-W aber nicht zwingend TS dabei) 44 LF 10/6 Straße 45 LF 10/6 Allrad [hier bleibt die Frage, ob die Untercheidung Allrad vs. Straße oder THL vs. ohne THL beim LF 10/6 wichtiger ist] 46 LF 20/16, LF 16/12 (ohne THL) 47 LF 20/16, LF 16/12 (mit THL) 48 HLF 20/16, LF 24 (eingebaute Seilwinde) 49 LF zur Wasserförderung (FP+TS ab 500m B, mit und ohne Tank; z.B. LF16-TS, LF16-KatS(HH), LF10/6-TS) Tanklöschfahrzeuge 20 KLF, VLF 21 TLF < 2500 ltr. Straße / geländefähig (TLF 8/18) 22 TLF < 2500 ltr. waldbrandtauglich (TLF16/24-Tr, TLF 8/18) 23 TLF 16/25 (Staffel) 24 HTLF 16/25 (Staffel) 25 TLF >= 4000ltr, < 500 ltr SM, Straße / geländefähig (zwillingsbereifte TLF 20/40, TLF 24/50) 26 TLF >= 4000ltr, geländegängig, Allrad / Single (TLF 20/40, TLF 20/40-W) 27 TLF >= 4000 ltr + SLM-Komponente: >= 500 ltr SM, 250 ? 750 kg Pulver (TLF 24/50 mit Pulver, TLF 20/40-SL) 28 Sonderlöschfahrzeuge >= 750 kg Pulver (TroTLF 16, TroLF) 29 Sonstige TLF (Großtanklöschfahrzeuge, Tunnellöschfahrzeuge, etc.) Andere Fahrzeuge zur Brandbekämpfung 30 Drehleiter DL(K) 12/9 31 Drehleiter DL(K) 18/12 32 Drehleiter DL(K) 23/12 33 Drehleitern mit größeren Höhen (z.B. DL(K) 37, 44, 52 ...) 34 Gelenk- / Teleskopmast (Leistungsdaten min. analog DLK 23/12) 35 andere Hubrettungsfahrzeuge (z.B. kleinere oder größere GM / TM) 36 Schlauchwagen SW klein (SW 500, 1000, GW-L1 etc.) 37 Schlauchwagen SW 2000, SW 2000-Tr (dito GW-L2 mit Schlauchbeladung) 38 LF ohne Staffelbesatzung, ohne Gruppenausstattung oder ohne PA mit TS10/10 (GW-TS, TSA-mobil, TSF ohne PA) 39 sonstige Fahrzeuge zur Brandbekämpfung Fahrzeuge zur THL und Wasserfahrzeuge 50 Kleinfahrzeug mit Hilfeleistungssatz (VRW, GW-Z) 51 Rüstwagen RW 1, geländegängiger RW, GW-L-Allrad mit umfangreicher TH) 52 Rüstwagen RW 2, RW3, RW nach neuer Norm 53 FwK 54 KEF / KlaF [evtl. auch GW-ÖL wenn Aufgabenbereich eher bei Ölspuren liegt] 55 Werkstattfahrzeuge (Fahrzeuge für den Unterhalt des Fahrzeug- und Geräteparks) 56 Gerätewagen Licht und Strom, GW-Li und GW-Strom 57 Rettungsboot RTB 58 Mehrzweckboot MZB 59 Löschboot LB Wechsellader- und Nachschub-Fahrzeuge 60 LKW bis 3,5 to 61 LKW der Gewichtsklasse L mit Ladefläche (GW-L 1, GW-N) 62 LKW der Gewichtsklassen M+S mit Ladefläche (GW-L 2) 63 LKW geländegängig; Allrad / Single 64 LKW mit Ladekran [62 und 63 sowie 63 und 64 können sich auch überschneiden ? habe aber auch noch keine bessere Idee] 65 Wechsellader-Fahrzeug mit 2 Achsen WLF 18 66 Wechsellader-Fahrzeug mit 3 Achsen WLF 26 67 Wechsellader-Fahrzeug mit 3 Achsen und Ladekran WLF-K 26 68 Sonstige Nachschubfahrzeuge 69 ?Der ganze zwischen 10 und 99 nicht zuzuordnende Rest? [Am Funk immer nachzufragen was kommt!] ABC-Schutz 70 GW-Atemschutz (auch GW-L1 mit entsprechender Komponente) 71 GW-Atemschutz / Strahlenschutz 72 Gefahrgut Führungsfahrzeug für Messleitkomponente (z.B. Messleitfahrzeug MLF) 73 Gerätewagen Gefahrgut klein (< GW-G2, GW-L1 Gefahrgut) 74 Gerätewagen Gefahrgut (GW-G2, GW-G3) 75 Gefahrgut Messfahrzeuge (GW-Mess, Strahlenspührfzg., Reaktorschnellerkunder...) 76 ABC-ErkKW 77 Dekon-P / (DMF, GW-Dekon) 78 Dekon-G / (DMF, GW-Dekon) 79 Sonstige (z.B. Tank- oder Saugwagen) Rettungsdienst 80 Großraum-Kranken- und -Rettungstransportwagen G-KTW und G-RTW 81 Notarztwagen NAW, Intensiv-Verlege-Mobil (ITW) 82 Notarzt-Einsatzfahrzeug NEF 83 RTW Typ C (nach DIN EN 1789) o.ä. 84 Notfall KTW KTW-Typ B (nach DIN EN 1789) 85 Krankentransportwagen KTW-A2 (nach DIN EN 1789) o.ä. 86 Krankentransportwagen KTW-A1, KTW ohne Tragestuhl [brauchen wir den in D defacto?] 87 Spezial-RTW / KTW (Infektionstransporte, Schwere Patienten) 88 KTW-4, 89 KTW / RTW Allrad 8A (FMS-Kennzahl) Rettungshubschrauber / Ambulanzhubschrauber Sanitätsdienst, Betreuung und Wasserrettung 91 Kombi Betreuungsdienst 92 GW-Betreuung [Schwerpunkt eher Unterbringung als Verpflegung] 93 BetrLKW (mit FKH) / GW-Küche 94 Kombi Sanitäts- / Rettungsdienst (nur wenn diese über eine umfangreiche Fachausstattung verfügen oder regelmäßig entsprechende Anhänger ziehen) 95 GW-SAN, GW-Rett 96 AtrKW 97 GW T+S 98 GW-Wasserrettung 99 GW-Taucher Einsatzleitwagen und Mannschaftstransportfahrzeuge 10 Kommandowagen KdoW / Führungsfahrzeug IuK und EE 11 Geländegängiges Erkundungs- bzw. Führungsfahrzeug (z.B. Geländewagen, Pickup bis hin zum ELW 1 auf VW-T5-Synchro, Achleitner o.ä.) 12 Einsatzleitwagen ELW 1 13 Mobile Besprechungseinheit IuK, ELW 1-GEO , UG-ÖEL , ELW ?1,5" etc. 14 Einsatzleitwagen ELW 2 (nach aktueller Norm) 15 Mobile TEL (ELW 3 etc.) 16 Funkkraftwagen FuKW IuK / GW Funktechnik GW-Fu, GW Fernmeldetechnik GW-FMT, GW Daten- und Kommunikationstechnik GW DuK 17 Mannschaftstransportfahrzeug (> 1/4 Sitzplätzen, MTW, MTF, MZF) 18 MTF (Bus mit mehr als 9 Sitzplätzen) 19 Krad (ggf. auch Motorschlitten im Gebirge bzw. Winter) mfg Fabian Kunz | ||||
| << [Master] | Thread gesperrt - Antwort nicht möglich | >> | ||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|