| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
| Thema | Funkrufnamen (überarbeiteter Vorschlag) | 126 Beiträge | ||
| Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / | 337363 | ||
| Datum | 29.04.2006 18:51 MSG-Nr: [ 337363 ] | 73138 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Ingo zum Felde Geschrieben von Fabian Kunz ... die (TLF 16 nach Norm) hatten noch nie eine Ausstattung für eine Gruppe, sondern schon immer eine Ausstattung, die für eine Staffel (geradeso) reicht (2 CM-Rohre, 6B, 7C). ... im Gegensatz zu einem Trupp-TLF kann ein TLF 16/25-St (vernünfig besetzt) aber eigenständig einen Innenangriff vortragen, da es zwei PA-Trupps stellen kann. Geschrieben von Ingo zum Felde Was machst du eigentlich mit den HLF 20/16 ohne Schiebeleiter die anstatt HTLF 16/25 beschafft werden ? .. sinnvoll läßt sich nur nach einer Kategorie bei den LF 8/6, LF 10/6 und LF 12/12, LF 20/16 gruppieren. Und da muss man sich mal entscheiden ob wichtiger ist: - strassenfähig, geländefähig, geländegängig oder - TS, Wasserförderung, THL, (keins von dem) wenn man beides wollte hat man schon bei den zwei LF-Größen 9 bzw. 12 Varianten ... ... noch dazu Normabweichungen wie: ohne Schiebleiter, ohne Saugschläuche, mit mehr (weniger) Wasser, nur mit 1:7 oder gar nur 1:5 nun auch noch abfangen zu wollen ist im verfügbaren Zahlenspektrum einfach nicht unterzubringen und wird auch so unübersichtlich, dass es sich keiner merken kann Gruss Gerhard | ||||
| << [Master] | Thread gesperrt - Antwort nicht möglich | >> | ||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|