News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Vorausrüstwagen
Vorausrüstwagen
Feuerwehrmann
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaNeuer VRW der Feuerwehr Ulm256 Beiträge
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig / 338083
Datum06.05.2006 01:20      MSG-Nr: [ 338083 ]215816 x gelesen

Das VRW-Konzept mag, auch wenn da nicht alle der Meinung sind, durchaus sinn machen. Da hat der Kamerad aus Ulm richtig bemerkt, dass ein schmaleres Fahrzeug schneller durch die Rettungsgassen kommt.

Wie die Ausstattung der anderen Wehren im Umkreis ausieht, ist im Forum schon ausführlich erörtert worden. Wenn Ulm der Meinung ist, einen VRW zu benötigen, warum nicht.

Jedoch stehe ich dem Konzept dieses VRW gespalten gegenüber. Zum einen bekommt jeder Fahrzeugfreak mit sicherheit Pipi in die Augen, wenn er die Fotos sieht. Und das Argument, dass auf dem Fahrzeug zu wenig Material ist, ist auch zu relativieren. Schließlich ist es ein Erstangreifer, mit dem in erster Linie die Zugangsöffnung hergestellt werden soll. Dafür braucht man nicht Unmengen an Material. Zum anderen hat man auch nicht genug Personal, um alles machen zu können. Und genau da kommt das große ABER.

Wozu braucht man ein auf dem Auto ein fest installiertes System, das vier Geräte beinhaltet, von denen drei Zeitgleich eingesetzt werden können. Bei uns wird gelehrt, dass auch beim TH-Einsatz Truppweise vorgegangen wird. Auf deutsch: Der VRW- bringt gartnicht das Personal mit, um alle Geräte zeitgleich vernünftig zu bedienen. Dies wird in der Regel mit den nachrückenden Fahrzeugen kommen. Und dort sind wieder TH-Sätze verlastet. Außerdem kommt es auch vor,um auf das Argument mit mehreren Unfallfahrzeugen zu kommen, dass gerade bei höheren Geschwindigkeiten diese entfernt voneinander liegen. Wäre es da nicht sinnvoller zwei mobile Geräte zu verlasten? Zumal diese duch kürzere Schlauchlängen die Stolpergefahr herabsetzen.

Und nun zum Fahrgestell: Klar, die Karre ist gut motorisiert, was im bergigen Gelände von Vorteil ist. Und gut sieht sie auch aus. Aber 150.000 ? erscheint mir für ein Zugangschneider( mehr ist in 5-8 min kaum möglich) reichlich viel. Warum nicht ein Bulli mit Allrad? Dieser bringt mit dem richtigen Motor auch genug Kraft.

Letzte Frage: Wozu braucht man auf der Autobahn abnehmbare Heckblaulichter?

Habt ihr häufiger Vu's mit Eingeklemmter in Tiefgaragen. Oder hat das Fahrzeug nochandere Aufgaben, die im FM nicht genannt wurden?


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.162


Neuer VRW der Feuerwehr Ulm - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt