News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Abgasnormen Euro 3 zur Zeit, E4 ab 1.10.06 weiter E5 bzw E6 | 6 Beiträge | ||
Autor | günt8her8 h.8, Villingen-Schwenningen / | 339464 | ||
Datum | 17.05.2006 22:46 MSG-Nr: [ 339464 ] | 6835 x gelesen | ||
zu dem chat, hat die Abgasnorm Auswirkungen auf die Aufbauten von Feuerwehrfahrzeugen, möchte ich bemerken. Die zukünftigen Abgasnormen wirken sich auf alle Fahrzeugaufbauten aus, nicht nur auf Feuerwehraufbauten. Was besonders zu beachten ist, wenn es um Aufbauten für Feuerwehrfahrzeuge geht, ist die Lauf - und Dienstzeit eines Feuerwehrfahrzeuges. Bei der Auswahl eines Fahrgestelles spielen in allen Ausschreibungen Faktoren wie Service, Ersatzteilversorgung eine immer größere Rolle. Betankung, Nachschub von Kraftstoffen, Vorhalten von Kraftstoffen und daraus resultierende Fehlbetankungen sowie Haltbarkeit der Zusatzstoffe, lässt viele Fragen offen. Vieles ist schon richtig angeschnitten worden, Am einfachsten sind Sonderfahrzeuge darzustellen, da es sich um individuelle Lösungen handelt. Zu Normfahrzeugen möchte ich zusammenfassen, je nach Fahrgestellhersteller und Aufbautyp wird sich folgendes ergeben: -die Radstände werden länger, Aufbauten ? -die Fahrgestelle werden schwerer -die Fahrgestelle werden höher ( Wärmeentwicklung Motor ) -die Motorleistungen/Drehmomente steigen, gleizeitig sinken teilweise die Drehzahlen, was wieder Auswirkungen auf die Nebenabtriebe = Pumpendrehzahlen hat. -die Getriebe werden schwerer, haben mehr Gänge aber es sind einfachere, bezahlbare Getriebelösungen auf Grund der Motorcharakteristik jetzt möglich. Einfach gesagt, nicht jeder wird zukünftig alles bauen bzw. aufbauen. Die einfachste Lösung sehe ich darin, die Normgewicht zu erhöhen und die Fahrzeugtypen zu reduzieren. Euro 5 läßt grüssen, Euro 6 wird auch schon in ein paar Jahren Realität. Um es den Aufbauern einfacher zu machen, planbarer für alle Feuerwehren, wäre: -eine Fahrzeugklasse bis 9,0 T -eine Fahrzeugklasse bis 12,0 T -eine Fahrzeugklasse bis 16,0 T Ausführung Allrad oder Strasse wahlweise, entsprechende Minderstbeladungen, angepasste Kabinenformen 1+5 wahlweise 1+8. Passend dazu für Sonderfahrzeuge, Hubrettungsgeräte (Fahrgestellvarianten bis 26T), Rüstwagen sowie Logistischen Fahrzeugen , die entsprechenden Fahrgestelladaptionen. Es handelt sich um meine persönliche Meinung, sie ist sehr allgemein umschrieben. Ich bin überzeugt, nur so offen können die Aufbauer zukunftsweisende bezahlbare Feuerwehrfahrzeuge darstellen. zum Schluß ein Beipiel, unser LF10-6Allrad ehemaliges LF 8 Allrad durfte vor 6 Jahren noch 9,5T wiegen, dann 9,8T später teiweise Länderspezifisch 10 T dan 10,5 T Länderspezifisch 11T und das alles vor dem Hintergrund weiter gesetzlicher Vorgaben. ohne technische Höhenflüge bzw. verkäuferischer Provisionserwartungen grüssen ich alle Leser dieses Beitrages. Günther Hargina (seit 1980 in Feuerwehr- u.Kommunalfahrzeug-Vertrieb | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|