News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Neuer VRW der Feuerwehr Ulm | 256 Beiträge | ||
Autor | Stef8an 8B., Aachen/Alpen / | 341184 | ||
Datum | 30.05.2006 18:13 MSG-Nr: [ 341184 ] | 215031 x gelesen | ||
Geschrieben von Stefan Hermann Mit einem LF kann man brandschutz schon sicherstellen glaub ich. Ja, aber die Masse der "Landwehren" hat (wie ich heute lernen musste) nunmal keins. Geschrieben von Stefan Hermann 2. Rettungssatz kommt logischerweise im von mir geschilderten Schema vom Stützpunkt mit HLF oder RW. Dann ist der VRW erst Recht über... Geschrieben von Stefan Hermann Längerfristig gerechnet ja. Mit kurzfristigen Rechnungen kommen wir bei Feuerwehrs nicht weit. Unser Brandschutzbedarfsplan denkt auch schon einige Jahre vorraus. Dafür ist er ja da. Geschrieben von Stefan Hermann Wie du schriebst eben FAST überall. Ja, mit dem "fast" beziehe ich mich auf die Wehren/Gegenden, an denen die Erkenntnis mit dem "längerfristig" vorbeigegangen ist, sodass man sich einen neuen VRW gekauft hat (Dienstdauer: >15 Jahre). Geschrieben von Stefan Hermann Aber ich bin 1. davon überzeugt, dass es "Nischen" die auch weiterhin mit dem VRW-Konzept gut/besser fahren. Ich kenne keine und habe zumindest erhebliche Zweifel, dass es die bei ernsthafter Betrachtung überhaupt gibt. Aber einigen wir uns darauf, dass ich eben nicht alles kenne. ;-) Geschrieben von Stefan Hermann 2. bin ich davon überzeugt, dass selbst wenn des VRW-Konzept längst ausgelaufen ist der VRW selbt längst kein Auslaufmodell ist und es wohl nie werden wird. "Schönes rotes Auto!" ;-) Genau DAS ist ja heute schon so. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|