News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Löschgruppenfahrzeug
Vorausrüstwagen
Vorausrüstwagen
Technische Hilfeleistung
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaNeuer VRW der Feuerwehr Ulm256 Beiträge
AutorPete8r S8., Aholming / 341272
Datum31.05.2006 10:48      MSG-Nr: [ 341272 ]214691 x gelesen

Geschrieben von Stefan MüllerWenn jemand eingeklemmt ist und evt. die Karre noch brennt, dann mag der sicher die schnellst mogliche Hilfe. Die bringt in meinen Augen ein VRW.



Irrtum! Die bringt das LF der nächstgelegenen Wehr egal ob mit oder ohne TH-Satz, denn oberste Priorität hat erst mal der Brand. Bis ein VRW mit seinem integrierten Hochdruckreiniger aus x Kilometern angebraust kommt, steht das Fahrzeug schon längst in Vollbrand.



Geschrieben von Stefan MüllerDer Hauptgrund den hier jeder anfügt sind doch wohl die Kosten, oder? Zum Geld für ne freiwillige Feuerwehr hab ich eine andere Denkweise wie der Rest vom Forum. Auch deßhalb pro!



Gerade deshalb contra, denn die immer knapper werdenden Mittel sollten so sinnvoll wie möglich verwendet werden.



Für die Kohle, die ein VRW kostet, kann ich erst mal 5 TH-Sätze anschaffen und es bleibt noch so viel Geld, dass ich alle Wehren ohne TH mit Erstmaßnahmenmaterial (Unterbau, Glasmanagement) ausstatten kann. Somit habe ich mit dem gleichen finanziellen Aufwand



1. die TH-Satz-Dichte wesentlich erhöht

2. Alle Wehren ohne TH-Satz soweit ausgestattet, dass sie die Zeit bis zum Eintreffen einer Spreizerwehr sinnvoll für die notwendigen Erstmaßnahmen nutzen können.

3. Den einsatztaktischen Wert mit diesem Konzept gegenüber einem VRW-Konzept wesentlich erhöht.



Gruß

Peter


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.100


Neuer VRW der Feuerwehr Ulm - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt