News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Neuer VRW der Feuerwehr Ulm | 256 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8M., Kirchehrenbach / | 341289 | ||
Datum | 31.05.2006 11:22 MSG-Nr: [ 341289 ] | 214897 x gelesen | ||
Servus Peter, mein Senf dazu ;-) Geschrieben von Peter Schmid 1. die TH-Satz-Dichte wesentlich erhöht Wenn das gemacht wird, mehr TH-Sätze (also Schere/Spreizer)... dann fehlen den groooßen Stützpunkt- oder Kreisstadtwehren die Einsätze... hab des schon mal erlebt, um eine (wirklich) große Wehr herum, wurde von "kleineren" aufgerüstet, sprich Rettungssätze angeschafft > was natürlich aufgrund zahlreicher Einsätze nötig und erforderlich war. So, die grooooße Stützpunktwehr wurde dann aus vielen Alarmplänen als "Rettungsschere" herausgenommen, da sich die "kleineren" Wehren selbst ergänzt haben... tja, wollte damit sagen: Einbruch der Einsatzzahlen !!! Klingt blöd, war/ist aber so... als lieber mal einen super-Ultra-Power-VRW anschaffen... damit die Einsätze für die nächsten Jahre gesichert sind... ;-))) MkG Sebastian | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|