News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | Aufteilung AGT / ASÜ | 56 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8K., Wismar / Mecklenburg | 349132 | ||
Datum | 14.07.2006 15:41 MSG-Nr: [ 349132 ] | 22574 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo Forum, eine Frage, die mich schon länger beschäftigt: Wie handhabt ihr es, wenn AGT aufgrund von unterschiedlichen Kapazitäten umverteilen müsst mit der ASÜ? Ein Beispiel bei einem unserer Einsätze vor kurzem. Brand einer Baracke. Entscheidung des EL auf IA. Gesagt getan... (IA erfolgte aufgrund der Gebäudebeschaffenheit durch 2 Eingänge, die relativ dicht aneinánder liegen (ca 15m), so dass eigentlich nur ein SiTr gestellt werden musste) 1. Fahrzeug: LF16/12: 4 AGT machen sich fertig (1x besagter SiTr) 2. TLF16/25: nur 2 AGT an Bord - machen sich fertig 3. Fahrzeug: LF8 (Nachbarwehr): 4 AGT machen sich fertig 3. MTW (ohne PA) von Nachbarwehr mit 2 AGT an Bord: Holen sich 2 PA vom TLF und rüsten sich aus Jetzt die eigentliche Frage: Von wem wird jetzt die (wohlgemerkt) dezentrale ASÜ geführt? a) der Staffelführer vom TLF "übernimmt" die 2 zusätzlichen AGT oder b) TLF-Führer und MTW-Führer überwachen "ihre" AGT Ok, dies ist eine Situation, die mir bisher auch nur dieses eine Mal begegnet ist. Es gab auch keinerlei Streitigkeiten (Variante a wurde problemlos praktiziert). Aber vielleicht gibt es ja sowas woanders auch - besonders bei größeren Lagen wohl interessant. Wíe verfahrt ihr dann? Wo liegen Vor- und Nachteile von Variante a) und b)? MFG Daniel Gib einem Menschen Macht und Du erkennst seinen wahren Charakter... | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|