News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Neuer VRW der Feuerwehr Ulm | 256 Beiträge | ||
Autor | Dirk8 S.8, Urmitz / RLP | 349517 | ||
Datum | 16.07.2006 18:25 MSG-Nr: [ 349517 ] | 214196 x gelesen | ||
Hallo Zusammen, Geschrieben von Michael Maier Viele Gemeinden im Umkreis haben zwar Thl-Sätze aber auf die kann man sich halt i.d.R. nur nachts verlassen, viele Arbeiten ja tagsüber. Also fahren die Ulmer gerne mal längere Strecken. Um sicher zu Stellen, dass jemand zum VU kommt, die örtlichen Fw´s kommen aber auch nach einer gewissen zeit, manchmal schneller, manchmal halt langsamer, ist ja nur eine Freizeitbeschäftigung in den örtlichen Gemeinden. Ich finde es schön, dass sich eine Stadt Gedanken um die Sicherheit im weiten Umland macht (und 50km ist ganz schön weit), aber ich wüsste nicht, wie ich gegenüber der Verwaltungsspitze argumentieren könnte, dass wir ein teueres Fahrzeug beschaffen wollen, um zügig im Umland helfen zu können. Schliesslich ist das Umland erst mal selbst für sich verantwortlich. Diese Uneigennützigkeit würde mich als Ulmer Steuerzahler nicht gerade erfreuen. Verstehen kann ich eine solche Argumentation bei wirklichen Spezialeinheiten, wie z.B. Taucher o.Ä.; Gerätschaften zur THL sind mittlerweile so weit verbreitet, dass man sie nicht mehr als "Spezial" bezeichnen sollte Grüße aus dem Rheinland | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|