News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Neuer VRW der Feuerwehr Ulm | 256 Beiträge | ||
Autor | Oliv8er 8R., Blaubeuren / Ba-Wü | 349630 | ||
Datum | 17.07.2006 10:59 MSG-Nr: [ 349630 ] | 214195 x gelesen | ||
Geschrieben von Michael Maier Nur eine ständig bestezte Wache kann innerhalb von 60 sec ausrücken, oder? In Teilen des Alb-Donau-Kreis bei denen Ulm nicht mit raus kommt.. schaffen es die FFs auch.. !! Natürlich mit den bekannten Problemen tagsüber, aber es wird doch geschafft die Ausrückezeiten zu halten und schnelle Hilfe zu leisten, auch mit VRWs. Bezüglich pro/kontra VRW .. hab ich mich schon genug geäussert.. Geschrieben von Michael Maier das das system für Ballungszentren notwendig ist aber bei uns ist es angebracht. im süddeutschen württembergischen Raum haben die meisten städtchen ab 10.000 einwohner so ein Fhz,. es gibt auch "kleine" Dorffeuerwehren die der jew. Landkreis als VRW-Standort ausgewählt hat um die umliegenden Bundes & Landstrassengemeinden zu unterstützen. .... da steht halt nicht an jeder Ecke das von Ulrich Cimolino propagierte HLF. und genau bei den ländlichen FFs die sich gegenseitig unterstützen macht ein VRW sinn. Es würde zehnmal mehr GEld kosten jeder kleinen TSF oder Lf8 Wehr einen TH-Satz zu kaufen(mit Hänger natürlich :-) ) damit immer zeitnah zwei Sätze zur verfügung stehen. ++++ NUR MEINE GANZ PERSÖNLICHE MEINUNG++++ | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|