alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Technische Hilfeleistung
Atemschutzgeräteträger
Drehleiter mit Korb
Radio Identification Code
Radio Identification Code
1. digitaler Meldeempfänger (2m Band, Pocsac Protokoll)
2. Dieselmotoremission
Radio Identification Code
Radio Identification Code
Feuerwehrmann
Atemschutzgeräteträger
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaEinteilung der Alarmierungs-Schleifen23 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg350921
Datum22.07.2006 13:05      MSG-Nr: [ 350921 ]7674 x gelesen

Früher, also noch zu 5-Ton zeiten gab es bei uns
- Klein Tag
- Klein Nacht
- Vollalarm
- Führung (Chef und Stellv.)

War also nichts mit Stichworten. Kleinschleife war alles von Not-Türöfnung über Ölspur bis PKW-Brand.

Heute, dank POCSAC geht es richtig ab.

Zunächst wird unterteilt in 4 Stichworte
A. Brand
B. THL
C. Gefahrgut

Jedes Stichwort ist in 4 Stufen aufgeteilt
Stufe 1 = Personalansatz bis ~Staffel
Stufe 2 = Personalansatz bis ~verstärkte Gruppe/ 2 Staffeln
Stufe 3 = ~Zug
Stufe 4 = mehr als Zug

Und jede Kombination aus Stichwort und Stufe ist aufgeteilt in Tag/ Nacht/ Samstag/ Sonntag.

Gibt also schon mal eine ganze Menge Möglichkeiten.

Darüberhinaus hast Du dann noch Spezialistenschlefien für AGT, CSA-Träger, Maschinisten, Führungsgruppe klein (ZFü), FüGr groß (GrFü), SanPers, Gerätewarte, Atemschutzgerätewarte,...
Und natürlich kannst Du auch Schleifen für Sonderfahrzeuge bilden wie DLK, RW.

Darüber hinaus gibt es dann RIC für Übungsalarm, Probealarm, Gerätehausbesetzung, Aufhebung Gerätehausbesetzung auf Ebene der Wehr.

Ferner RIS für kreisweiten Probealarm, kreiweites Besetzen der Gerätehäuser (wenn wieder mal Lothar o.ä. kommt geht ein RIC raus der auf quasi allen DME einzeitlich drauf ist und nicht hundert 5-Ton Folgen) sowie dessen Aufhebung.

Darüber hinaus gibt es RIC für Sonderalarmläne für besondere Objekte oder Einrichtungen (Flughafen, Pipeline,...), die alle Wehren drauf haben die in diesen Alarmplänen drin sind. Wo da früher zig 5-Tonfolgen runtergedudelt sind geht dann heute ein RIC raus und die Kräfte des Alarmplans sind alarmiert.


Eigentlich sind da der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Man kann damit sehr personalschonen und spezialisiert arbeiten.

Wer auf welcher Schleife liegt ergibt sich aus der Kombination aus Verfügbarkeit und Qualifikation.
Je weniger Personal auf einer Schleife ist, desto universeller muß dieses Personal ausgebildet und einsetzbar sein und desto sicherer muß seine Verfügbarkeit und Abkömmlichkeit sein.
Auf unseren Stufen 1 tummeln sich dann eben jede Menge FM die AGT und Maschinisten Klasse C sind und einige davon auch noch noch GrFü.



Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.091


Einteilung der Alarmierungs-Schleifen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt