News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Beschaffung HLF 20/16 - Kabienenverlängerung oder Manschaftsraum im Aufbau? | 45 Beiträge | ||
Autor | Dann8y D8., Bad Salzuflen / NRW | 354728 | ||
Datum | 11.08.2006 20:29 MSG-Nr: [ 354728 ] | 30693 x gelesen | ||
Hallo Kollegen! Wir wollen ein HLF 20/16 beschaffen und haben grad mit der Planung begonnen. Das Fahrzeug ist für hauptamtliche Kräfte und soll "angelehnt" an die DIN gebaut werden, wir werden jedoch in vielen Punkten davon abweichen. Das Fahrgestell wird min. 16 t besser 18 t zulässiges Gesamtgewicht haben. Wir haben schlechte Erfahrungen mit diesen "aufgepustetten" 12 bzw. 14 t Fahrgestellen gemacht. Die wichtigste Frage die sich mir jetzt zum Auftakt der Planung stellt, ist ob wir eine Kabinenverlängerung nehmen oder den Mannschaftsraum in den Aufbau integrieren.(?) Wir stellen uns vor hinten 5 Plätze zu schaffen, 4 Atemschutzgeräte in den Mannschaftsraum zu nehmen und eine Art Schrank für Gerätschaten wie Notfallrucksack, Defi, Helly Hansen und alles (bis auf Schlauchtragekörbe und Hohlstrahlrohr) was der Angriffstrupp mitschleppen muss, sprich Leinen, Axt, Fluchthauben, Wärmebildkammera etc. Wer kann mir von seinen Erfahrungen berichten? Positiv oder negativ. Wer hat sich aus welchem Grund für welche Variante entschieden? Ich werde im Laufe der Planung garantiert noch viele Fragen haben, aber ich wäre vorab schon mal sehr befriedigt, wenn mir in diesem Punkt berichtet werden würde. Vielen Dank. Danny Draeger | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|