alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Gerätewagen Tragkraftspritze, spezifiziert in TR 12 RLP, Kastenwagen mit TSA Beladung inkl. vierteiliger Steckleiter, Besatzung 0/1/1=2
Tragkraftspritzenfahrzeug
Kleinlöschfahrzeug
Gerätewagen Tragkraftspritze, spezifiziert in TR 12 RLP, Kastenwagen mit TSA Beladung inkl. vierteiliger Steckleiter, Besatzung 0/1/1=2
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritze
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritze
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritze
Tanklöschfahrzeug
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaTypenreduzierungen, war: Realisierung HLF20/16 Dü, WAR: Beschaffung HLF48 Beiträge
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen355319
Datum14.08.2006 20:02      MSG-Nr: [ 355319 ]19015 x gelesen

Geschrieben von Ulrich CimolinoTSA (z.B. auf der Basis moderner, preiswerter PKW-Anhänger)
- GW-TS bzw. TSF (auch auf Basis möglichst seriennaher, ggf. gebrauchter, Transporter mit Doppelkabine und Pritsche bis max. 3,5 t zGM, i.d.R. OHNE PA). (Derartige Fahrzeuge wären gebraucht sicher nicht teurer als neue KLF oder heutiger GW-TS - vgl. oben, aber wesentlich flexibler einsetzbar.)
- TSF-W (serienmäßiger Transporter mit Doppelkabine bis ca. 6 t mit TS, keine FP, kleiner Löschwasserbehälter mit ca. 500 l Inhalt, 4 PA)
- ?MLF? bzw. ?KLF ? (Löschfahrzeug um die 7,5 t zGM mit FP auf serienmäßigem Transporter- oder kleinem LKW-Fahrgestell, Löschwasserbehälter für 800 bis 1.000 l, 4 PA, Straßenantrieb, ausnahmsweise Allrad)
- LF 10/10 oder (vgl. oben) LF 20/10 (oder LF 1 oder LF 1000) (bzw. MLF), um die 11 t zGM, mit FPN 10/1000 bzw. 10/2000, Löschwasserbehälter für 800 bis 1.200 l, TS, grundsätzlich Allradantrieb, single-bereift, da v.a. in ländlichen Gebieten eingesetzt. Mit dieser Variante wäre auch ein LF 16-TS-Nachfolger darstellbar, wenn man sich auf eine entsprechende Stückzahl mit einer passenden Tankgröße bzw. -form einigt und z.B. auf die Schiebleiter verzichtet.
- HLF 10/10 oder (vgl. oben) HLF 20/10 (oder HLF 1 oder HLF 1000) (bzw. MHLF), um die 11 t zGM, mit FPN 10/1000 bzw. 10/2000, Löschwasserbehälter für 800 bis 1.200 l , THL-Beladung, grundsätzlich Allradantrieb, single-bereift, da v.a. in ländlichen Gebieten eingesetzt.
- HLF 20/20 oder HLF 2 oder HLF 2000 (bzw. GHLF bzw. SHLF ), um die 16 t zGM, mit FPN 10/2000, Löschwasserbehälter für 1.500 bis 2.400 l , THL-Beladung, grundsätzlich Straßenantrieb , da v.a. in städtischen Gebieten eingesetzt.


Auch hier wird wieder nur Technik zusammengetragen und nicht die Aufgaben solcher Fahrzeuge.
Es fehlt hierbei:
* Ein Allradfahrzeug mit TS (z.B. TSF-W)
* Ein Straßenfahrzeug der Größe LF10
Wiso ist da wo die Wasserversorgung am besten ist (in der Stadt) am meisten Wasser notwendig?
Wieviel Wasser/Schaummittel braucht man um z.B. einen Brennenden PKW zu löschen ohne ein TLF alarmieren zu müssen?
Wieviel Wasser/Schaummittel ist sinnvoll für eine Brandbekämpfung an einem LKW (z.B. brennender Reifen)? Oder ist der Innenangriff für den Wasserbedarf das Maß aller Dinge?

Gruß
Ingo



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.097


Typenreduzierungen, war: Realisierung HLF20/16 Dü, WAR: Beschaffung HLF - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt