alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

xxx

Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Technische Hilfeleistung
Drehleiter mit Korb
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Wasserversorgung
1. Wasserentnahmestelle
2. Wochenende
Tragkraftspritzenfahrzeug
1. Menschenrettung
2. Mannschaftsraum
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Tragkraftspritzenfahrzeug
1. Schlauchwagen
2. Software
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaTypenreduzierungen, war: Realisierung HLF20/16 Dü, WAR: Beschaffung HLF48 Beiträge
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen355873
Datum17.08.2006 01:19      MSG-Nr: [ 355873 ]19028 x gelesen

Geschrieben von Christian Fleschhutund da fallen solche Einsätze nicht an?

Ich wollte auf die besseren Möglichkeiten zur Selbsthilfe in diesen Ortschaften hinaus. (Dorfgrundstück => Garten => Teich/Regenzisterne/Rasensprenger => Tauch- oder Gartenpumpe oftmals vorhanden. Dauert zwar üblicherweise länger als mit der TP4/1, geht aber auch...) Gilt natürlich nicht für's typische Neubaugebiet, aber mitten in der Pampa bauen doch eher die "Ureinwohner", Städter bevorzugeneher die Randbereiche etwas größerer Ortschaften, da sind wir aber oberhalb des typischen TSF-only-Standorts.

Geschrieben von Christian FleschhutWenn man denn z.B. tagsüber noch "schnell" einen bekommt... Es ist halt nicht mehr so wie früher, als jeder Landwirt mehrere Traktoren zur Verfügung hatte...

Nunja, kommt drauf an, was für Straße betroffen ist - i.d.R. gibt's doch bei einer Sperrung Umgehungsmöglichkeiten. Wenn's 'ne größere, wichtige Straße ist => ggf. Nachbarwehr.
Wenn das nicht klappt, wird halt der Schlepper notfalls zwangsverpflichtet. Dürfte jedenfalls billiger sein als 5t-TSF zu beschaffen um den ganzen Kleinkram verlasten zu können.
(Wobei die Kettensage die Zusatzbeladung wäre, die ich am ehesten auf's TSF verlasten würde. So von wegen Zugang zum Bachufer freischneiden o.ä.. Nur Zusatzbeladung ist eben Zusatzbeladung, die steht dann zur Diskussion, wenn noch Reserven vorhanden sind)

Geschrieben von Christian FleschhutMit was ziehe ich denn? Hm, ein alter Eicher aus den 50er Jahren wäre vielleicht verfügbar ;-)
Dem Schlepper ohne Frontlader.

Geschrieben von Christian FleschhutKönnen es aber ohne Probleme werden...
Inwiefern? Öltank?

Geschrieben von Christian FleschhutAuf dem TSF halte ich das ganze zwar auch nicht realisierbar, aber grundsätzlich halte ich den Beleuchtungssatz für JEDE Feuerwehr für sinnvoll.

Eben. Nice-to-have. Nur dem Vorposter folgend kommt dann der Moppel, anschließend weil man ja schon Strom hat die Flex. Und da 'ne Flex zu viele Funken reißt die Wimutec. Und weil man jetzt eh schon THL kann, dann doch gleich Schere/Spreizer. Aber dann ist man ja auf PKW begrenzt und so'ne Rettungsbühne kostet ja auch nicht sooo viel mehr. Und da man dann eh schon im zweistelligen Gewichtsbereich ist, kann man auch gleich 1000 Liter Wasser mehr nehmen. Achja, natürlich mit DZM und Werfer, falls es mal ein größeres Feuer ist, wo man so nah nicht rankann. Hat schon wer dran gedacht, dass 'ne DLK auch bei flacher Bauweise praktisch ist, um's Dach zu öffnen?

Geschrieben von Christian FleschhutGeschrieben von Thorben Gruhl
Sanddamm

Den ich gleich woher bekomme?


Links und rechts der Straße unter dem Gras bzw. zwischen den Rosen.

Wo liegt denn das Problem, wenn ich da nen 20 l Kanister mit Ölbinder dabei habe?
Gewicht und Volumen. Natürlich ist der Ölbinder die elegantere und praktischere Lösung. Aber muss den nun jedes TSF haben, wenn man sich die zwei Einsätze im Jahr anders behelfen und zumindest die Ausbreitung eindämmen kann?

Geschrieben von Christian FleschhutJau. Ich denke gerademal daran, was es denn für die "richtigen" Feuerwehren ein gefundenes Fressen wäre, wenn die "Bauernwehr"

Sorry, aber mir geht's eignetlich gar nich darum, eine TSF-Wehr zu diskreditieren, folglich ist der Stützpunkt auch nicht "richtiger" Feuerwehr als das TSF-Dorf. Nur wo kein/kaum Bedarf für andere Ausrüstung als Brandbekämpfung vorhanden ist, muss man wohl nicht alles denkbare stationieren?

Geschrieben von Christian FleschhutAuch eine "Bauernwehr" kann mehr als nur das Feuer in Schach halten (und "im Idealfall vermisste Personen mit möglichst geringer Rauchgasintox zu retten") bis die "richtige" Feuerwehr kommt.
Ich dachte der Standardbrand in Verbindung mit Eintreffzeiten von etwa 10 Minuten wäre das primäre Maß der Notwendigkeit und Ausrüstung der Feuerwehren? Achja, was macht die "richtige" Feuerwehr dann anders als das Feuer in Schach zu halten? und warum "bis" die "richtige" eintrift? Ich zweifel an der Notwendigkeit mancher aufgeführter Wunschausrüstungen auf dem TSF, nicht an der Eignung einer vernünftig ausgebildeteten TSF-Mannschaft zur Brandbekämpfung und Menschenrettung.

Geschrieben von Christian FleschhutJa? Schau dir mal alte Ortschaften an und zähle mal die Hydranten...
Hmm, bin auf der Vatertagstour durchaus an UFH für drei Häuser vorbeigekommen.
Sorry, aber erst zehn Minuten die WV zusammenzukuppeln verträgt sich nicht so wirklich mit der 18(?)-Minuten-Grenze zur Rea im Falle einer Rauchgas-Intox. Entweder die Kommune sorgt für zeitnah erreichbare WE-Stellen oder stellt entsprechend Wasser auf den Fahrzeugen zur Verfügung. Wenn keine brauchbare WE für den Erstangriff in der Nähe der Bebauung verfügbar ist, sollte man sich schleunigst dadrüber Gedanken machen, wie man das kompensiert. Oder sich eingestehen, dass das TSF aufgrund der benötigten Zeiten dann doch nicht zur MR taugt. Dann braucht ein größeres wasserführendes Fahrzeug oder aber auch eigentlich keine PA mehr.

Geschrieben von Christian FleschhutHm, ich schau mir mal unsere offenen Gewässer an... Die reichen im Sommer nicht einmal um eine Mineralwasserflasche zügig zu füllen... War früher auch mal anders...

Das war _ein_ Punkt mehrerer Alternativen zu angeblich fehlenden UFH. Wenn der Bach nur 8 Monate im Jahr existiert muss man auf eine der anderen Varianten zurückgreifen.

Geschrieben von Christian FleschhutGeschrieben von Thorben Gruhl
Für den Erstangriff sollten die Schläuche reichen

Sicherlich. Nur werden TSF nicht nur im Erstangriff eingesetzt... Nicht überall ist es mit den SW 2000 soweit her...


Die B-Beladung ist für'ne WV-Strecke in de Tat etwas dürftig. Bei einem TSF-Paar stehen Schlauchstrecke und Pumpen noch in einem halbwegs brauchbaren Verhältnis (Einsatzstellenpumpe + WE-Pumpe + 320m Schlauch). FÜr mehr muss man halt Schlauch auf 'nem SW/MZF/STA mitführen. Oder halt als Zusatzbeladung des TSF. Aber wiederum nur unter der Bedingung, dass dort noch Reserven vorhanden sind und nicht damit nach einer Gewichtserhöhung in der TSF-Norm quengeln.

schöne Grüße,
Thorben


...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

2.054


Typenreduzierungen, war: Realisierung HLF20/16 Dü, WAR: Beschaffung HLF - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt