alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Brandmeister:
Dienstgrad bei der Feuerwehr.

Unterschiede zwischen den Bundesländern, sowie zwischen hauptberuflichen und ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen sind möglich.

2. B-Mehrzweck-Strahlrohr

3. Bürgermeister
Technisches Hilfswerk
Feuerwehr
1. Ortsverband (THW)
2. Ortsverein
Feuerwehr
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
Katastrophenschutz
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaZusammenlegung THW/ BBK181 Beiträge
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen357049
Datum23.08.2006 08:41      MSG-Nr: [ 357049 ]178220 x gelesen
Infos:
  • 22.08.06 Homepage BBK
  • 21.08.06 BBK

  • entweder kam eines Tages der BM auf die Idee bei jeder Beschaffung erst das THW zu Fragen ob es da was für hätte -> Ergebnis das die FW eines Tages fast nix mehr kann

    Aha, die Feuerwehr kann dann nichts mehr. Betrifft deine Aussage auch das Kerngeschäft.

    oder eines Tages wurde der OV aufgelöst bzw umstrukturiert (sei es Wegfall einer FG oder Umzug / zusammenlegung) und auf einmal hatte die FW die Torte im Gesicht und kein Zugreifbares Material

    Ich kenne eine Feuerwehr A, die hat sich auf einen RW der Nachbargemeinde B verlassen. Dumm nur, daß dieser einen Unfall hatte und man in B festgestellt hat, daß der RW der Feuerwehr C ja rechtzeitig in der Gemeinde B sein kann. Es wurde also kein neuer RW beschafft und die Feuerwehr A hatte auf einmal ein Problem.

    oder als absolute Frechheit das der Ortsbeauftragte nach einem Einsatz anruft und rumkrakelt das der WEhrführer grobe Fehler gemacht hätte und das THW hätte alarmieren müssen...

    Wenn der Anruf fachlich begründet war (was zumindest nicht auszuschließen ist), dann ist dagegen nichts einzuwenden.

    Und wenn das oben beschriebene Prinzip der Fachgruppenübernahme so weitergeht dann ahben wir bald nur noch das THW...

    Und wohin entschwindet deiner Ansicht nach den Rest?

    Die Feuerwehren kann das THW nicht übernehmen, sie sind gesetzlich vorgeschrieben. Die HiOrgs haben auch außerhalb des KatS eine Reihe anderer Aufgaben oder Betreiben sowieso schon Verbandsinterne-Einheiten (DRK-Hilfszüge,...).

    Es werden also wohl alle Erhalten bleiben...


    MkG
    Marc



    Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
    Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

    Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
    (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
    (2) ...


    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.098


    Zusammenlegung THW/ BBK - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt