News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Das Inferno - Die Südheide in Flammen | 53 Beiträge | ||
Autor | Mark8us 8F., Timmerhorn / | 358856 | ||
Datum | 03.09.2006 11:59 MSG-Nr: [ 358856 ] | 17397 x gelesen | ||
Um die Aufzählung weiter zu komplettieren. Schlewsig - Holstein unterhält auch noch Brandschutzbereitschaften. Diese bestehen meist aus mehrern sich ähnelnden Zügen, wobei hier der "Zug" oft schon wieder so groß ist, dass es wieder Verbände sind. Manche Kreiseunterhalten noch die "alten" Bereitschaften , soll heißen, alte LF 16-TS Rundhauber Verbände (LZ-W), teilweise durch RW's ergänzt zum RZ. Teilweise wurden diese Verbände aber aufgelöst, und durch eine Zusammenstellung von komunalen Fahrzeugen wieder aufgebaut. Erste probe für diese Verbände war Dresden. Neben fehlender Logistik - und Führungsmöglichkeiten, hat man wohl auch erkennen müssen das diese aufgestellten Verbände sich nur bedingt als KatS Verbände eignen, da teilweise große Unterschiede zwischen den Fahrzeugen herrscht (vgl andere Diskusionen über Fahrzeugnormungen). Kann mich z.B. noch daran erinnern, das Dresden eine bestimmte Anzahl an LF 16-TS angefordert hat, und wir mit einem Mischmasch an Komunalen Fahrzeugen, vom LF 16-12 bis zum LF 8 war alles dabei, abgerückt sind. Da sieht man schon, das es an einheitlichen Anforderungmerkmalen hakt und an der überregionalen Erfüllung. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|