News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Das Inferno - Die Südheide in Flammen | 53 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 358882 | ||
Datum | 03.09.2006 14:23 MSG-Nr: [ 358882 ] | 17342 x gelesen | ||
Geschrieben von Lüke Freese das in dem Beitrag angesprochene "Funkchaos" bezog sich z.T.wohl darauf, das die auswärtigen Feuerwehren mit ihren Fahrzeugen wohl über Funkgeräte verfügten, aber in der Regel nur über Wenigkanalgeräte. m.W. hatte das Funkchaos (was wohl eher ein gesamtes Kommunikationschaos gewesen sein dürfte) folgende Ursachen: Organisatorisch: - teilweise unklare Unterstellungsverhältnisse - mindestens teilweise unklare Führungsverhältnisse Technisch: - nicht alle Fahrzeuge mit FuG - davon (wie Du auch schreibst) auch noch etliche mit Wenigkanalgeräten (ob allerdings gerade die "auswärtigen" Fw da das (Haupt-)Problem waren?) - keine Kommunikationseinheiten, die z.B. Behelfsrelais o.ä. aufbauen konnten - keine geeigneten Führungsfahrzeuge (ELW 1, 2 usw.) Personell: - teilweise überforderte Führungskräfte (Feuerwehr und Politik) führt dann u.a. zu s.o. - fehlende Kenntnisse/Ausbildung im Führen großer Einheiten/Verbände - fehlende Kenntnisse im "Fach" Waldbrandbekämpfung (die Erfahrenslage jedes Einzelnen dürfte damals genauso unterschiedlich wie heute gewesen sein, spezielle Kenntnisse auf Basis ausgewerteter Erfahrungen gab und gibt es kaum) => weil die sichere Kommunikation ergibt sich daraus als Forderung zur Lebensversicherung! usw. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|