News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Lastenverteilung auf OT-/kleine Wehren | 98 Beiträge | ||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 360251 | ||
Datum | 11.09.2006 10:56 MSG-Nr: [ 360251 ] | 41374 x gelesen | ||
Geschrieben von Michael Hilbert Da wo ich "her komme" hatten alle kleinen Wehren minimum ein TLF 16, ein weiteres LF, wenn icht sogar zwei, wir hatten neben TLF 16 ein LF 16,LF 8, MTW und später auch noch RW 2, alle Sondergeräte des Kreises stehen aber bei den größeren Wehren, die teils über 12-14 Fzg. Verfügen und zwischen 250 und 400 Einsätze im Jahr fahren (wohlgemerkt ohne Hauptamtliche Kräfte, nur Gerätewarte), wir hatten zwischen 40 und 60 Einsätze, genauso wie die "kleinen" Nachbarwehren. Wobei ich nicht sagen will, das wir das machen wollten, es geht um ein Prinzip. Alles eine Definitionssache! Für mich ist am kleinsten: TSA, TSF-Tr ganz klein: TSF, TSF-W kleine: zwei TSF oder TSF + LF 8 mittel: LF 8(/6 oder 10/6) + TLF 16/24-Tr und MW oder TLF 16/25 oder LF 16-TS groß: LF 16/12 + LF 16-TS oder TLF 16/25 oder LF 8/6 oder LF 16/12 größer: LF 16/12 + LF 16/12 oder TLF 16/25 oder LF 16-TS + DLK 23/12 + TLF 16/24-Tr am größten: n LF 16 + n LF 8 + nTLF + n Spezialfahrzeuge MFG Thobias | ||||
<< [Master] | Thread gesperrt - Antwort nicht möglich | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|