News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Feuerwehr
Kreisfeuerwehrinspekteur
Feuerwehr
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Verbandsgemeinde, Gebietskörperschaft in RLP bestehend aus selbständigen Ortsgemeinden. In solchen Gemeinden ist die VG der Träger der Feuerwehr, es sind jedoch in der Regel Örtliche Einheiten pro Ortsgemeinde aufzustellen.
2. Verwaltungsgericht
3. Verwaltungsgemeinschaft
Einsatzleitwagen
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
RubrikTaktik zurück
ThemaLastenverteilung auf OT-/kleine Wehren98 Beiträge
AutorJoha8nne8s P8., Büchelberg / Rheinland Pfalz360397
Datum11.09.2006 23:33      MSG-Nr: [ 360397 ]41267 x gelesen

Geschrieben von Daniel Metzger letzten Drittel dann Wörth, die das MeF-G und den ELW2 vorhalten. Und zum Schluß ziemlich südlich die FW Hagenbach mit dem Dekon-P.
Das sind alles große, personalstarke Wehren, die sich eben seit jeher mit dem Metier Gefahrgut auseinander zu setzen haben. Warum soll der KFI das umschmeißen und die m.E. perfekt positionierten Fahrzeuge woanders (sinnfreier) stationieren?

Naja, das die FW Hagenbach und Wörth genügend (fach)Personal (tagsüber) vorhalten kann halte ich für ein Gerücht!
Oder warum wird die FF Wörth immer zusammen mit Maximiliansau alamiert und wieso gibt/ gab es in der VG Hagenbach ne Tagesschleife?
Und Ob jetzt das Mef-G oder ELW 2 in Wörth,Maxau oder Rheinzabern steht wär doch völlig egal!
Oder überleg mal welchen Anfahrtsweg die FF Wörth und Hagenbach zum Rhein haben?! Da ist doch Neuburg bzw. Maximiliansau wesentlich günstiger gelegen!


Meine Meinug bla bla bla...

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]Thread gesperrt - Antwort nicht möglich>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.121


Lastenverteilung auf OT-/kleine Wehren - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt