News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Lastenverteilung auf OT-/kleine Wehren | 98 Beiträge | ||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 360436 | ||
Datum | 12.09.2006 09:38 MSG-Nr: [ 360436 ] | 41311 x gelesen | ||
Geschrieben von Michael Linkenbach Klar gibt es AAOs, aber die werden schonmal durch konsequente Nichtbeachtung gestraft. Dann liegt es am Führunsgdienst der Feuerwehr, dies an entsprechender Stelle zur Sprache zu bringen. Ich kenne mehrere Fälle in denen die POL erstmal vor Ort (und das waren keine 500m) gefahren ist und dann erst die Feuerwehr alarmiert hat. Das passiert dir auch in Großstädten, erst bestellen, vor Ort sein (POL), abbestellen und dann später doch um Hilfe rufen ... Nichst gegen die Kollegen von der POL, aber das mit der Alarmierung ist bei denen start Tagesformabhängig. Das wird hauptsächlichen an ihrer eigentlichen Aufgaben liegen. Wieder ein Grund mehr für die flächendeckende Einführung von int. LtSt. MkG Jörg Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung. | ||||
<< [Master] | Thread gesperrt - Antwort nicht möglich | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|